Fedrighello Graf Bossi-Fedrigotti
Fedrighello (auch Friedrich) Graf Bossi-Fedrigotti (* 20. September 1865 in Rovereto, Trentino; † 16. Mai 1904 in Konstanz, Deutschland[1])[2] war ein österreichischer Beamter.
Leben
Fedrighello Graf Bossi-Fedrigotti war der älteste Sohn von Fedrigo (bzw. Federico bzw. Friedrich Anton Maria) Bossi Fedrigotti und der Leopoldina geborene Fürstin Lobkowitz.[3][2]
Graf Bossi-Fedrigotti wurde im Sommer 1899 zum Landesregierungssekretär der Landesregierung in Salzburg ernannt und mit der Leitung der Bezirkshauptmannschaft Tamsweg betraut. Im Dezember 1900 (richtig: März 1901[4]) wurde er in gleicher Eigenschaft zur Bezirkshauptmannschaft Zell am See versetzt. Im Juni 1902 wurde ihm der Titel und Charakter eines Bezirkshauptmannes verliehen. Noch im Jahr 1902 schied er über eigenes Ansuchen aus dem Staatsdienst.[1][5]
Graf Bossi-Fedrigotti war an beiden Dienstorten als Beamter und Mensch hoch geachtet und geschätzt. Viele wirtschaftliche Errungenschaften der beiden Bezirke verdankten ihm ihre Durchführung; insbesondere ging die im Jahr 1902 in Zell am See abgehaltene Landwirtschaftsausstellung auf seine Initiative zurück.[1]
Er heiratete am 15. September 1902 in Wien Maria Leopoldine Freiin von Schloissnigg (* 1879; † 1960).[2] Bei seinem Ableben hinterließ er seine Witwe und zwei Töchter, welche während des Zweiten Weltkrieges in Wien verstarben.[3]
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Nachruf in der Salzburger Chronik vom 18. Mai 1904
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Geneanet-Eintrag "Fedrighello Bossi-Fedrigotti"
- ↑ 3,0 3,1 Beitrag vom 19. September 2011 von Gian Paolo Bossi Fedrigotti auf der Forum-Seite "Bossi Fedrigotti" des Forum Italiano della Commissione Internazionale permanente per lo Studio degli Ordini Cavallereschi, dell’Istituto Araldico Genealogico Italiano e di Famiglie Storiche d'Italia
- ↑ Salzburger Chronik vom 15. März 1901
- ↑ Salzburger Zeitungsmeldungen 1901 bis 1904 über Graf Fedrigotti
Vorgänger |
Bezirkshauptmann von Zell am See 1901–1902 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Bezirkshauptmann von Tamsweg 1899–1901 |
Nachfolger |