Josef Keldorfer (Polizeirat)
Josef Keldorfer (* 12. Oktober 1826 in Oberhatzendorf, Steiermark; † 14. November 1894 in Salzburg) war k. k. Polizeirat in Salzburg und Vater von 21, teils prominenten Kindern.
Familie
Josef Keldorfer war Sohn des oststeirischen Bauern und Webern Vinzenz Kölldorfer und der Josefa Kien.[1]
Er heiratete 1855 Maria Antonia (* 6. November 1838 in Salzburg; † 16. März 1913 ebenda)[2], Tochter des Malers Sebastian Stief und der Maria von Naumann[3].
- (1.) Anton Sebastian (* 29. August 1856[4]; † 1933), Direktor der Volksschule Nonntal
- (2.) Josef Maria (* 1. September 1857; † 8. Oktober 1884)[5], Aushilfslehrer an der k. k. Staatsgewerbeschule[6]
- (3.) Rudolph Franz Joseph Lazarus (* 17. Dezember 1858; † 1859)[7]
- (4.) Franz Seraph Friedrich Alexius (* 16. Juli 1860; † 1943)[8], Sektionschef, Präsident des Salzburger Roten Kreuzes
- (5.) Karl Hubert (* 31. Oktober 1861; † 1946)[9]
- (6.) Maria Antonia Josepha (* 28. November 1862; † 13. März 1863)[10]
- (7.) Maximilian Robert (* 28. April 1864; † 1939)[11], Polizeidirektor und Chorleiter
- (8.) Karoline Maria Josefa (* 10. August 1865 in Salzburg; † 7. Oktober 1944 ebenda)[12], seit 1899 verheiratet mit Franz Ellmauer (* 1850; † 1919),
- (9.) Sebastian Vincentius (* 6. November 1866; † 3. März 1869)[13]
- (10.) Maria Anna Angelica (* 30. März 1868; † 18. April 1871)[14]
- (11.) Sebastian (* 6. August 1869; † 30. Jänner 1870)[15]
- (12.) Anna Keldorfer (* 1871; † 1944)
- (13.) Viktor Josef (* 14. April 1873; † 1959)[16], Chorleiter und Komponist
- (14.) Barbara Maria Josefa (* 22. Juli 1874; † 11. Dezember 1874)[17]
- (15.) (anonyma) (*† 1874)[18]
- (16.) (anonyma) (*† 1875)[19]
- (17.) Gisela Barbara Antonia (* 8. Jänner 1877; †)[20]
- (18.) Paula Kosima Maria (* 18. Februar 1878; † 1886)[21]
- (19.) Maria Franziska Stefania (* 26. Dezember 1879; † 1966)[22], Sopranistin
- (20.) Julius Wenzel Felix (* 20. November 1881; † 1914)[23], Professor an der k.k. Staats-Oberrealschule in Teschen (Schlesien)
- (21.) Oberbundesbahnrat Heinrich Paul Vincenz (* 5. April 1883; † 1932)[24]
Alle seine Söhne waren Sängerknaben an der Franziskanerkirche, wo Keldorfer auch als Chordirigent tätig war. Er selbst war Mitglied der Liedertafel Salzburg. 1868 bis 1872 war er Schriftführer des Oberösterreichisch-Salzburgischen Sängerbundes, dessen Wahlspruch er 1869 verfasste, und der von Karl Santner vertont wurde.
Quellen und Anmerkungen
- Christian Fastl, Artikel Keldorfer, Familie, in: Oesterreichisches Musiklexikon online
- Salzburgwiki-Artikel Keldorfer
- Grabstein am Friedhof von St. Peter
Einzelnachweise
- ↑ NDB-Artikel Keldorfer, Viktor.
- ↑ Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band VIII, S. 345
- ↑ Enkelin des letzten Altsalzburger Domherrn Anton Eusebius Grafen von Königsegg-Aulendorf (* 15. Februar 1769 Aulendorf; † 27. November 1858 und Urenkelin des Zeichners August Franz Heinrich von Naumann (1749 - 1795)
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XII, S. 45
- ↑ Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band VII, S. 282
- ↑ Fastl, Christian: Artikel Keldorfer, Familie, in: Oesterreichisches Musiklexikon online
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XII, S. 119
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XII, S. 178
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XIII, S. 12
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XIII, S. 46
- ↑ Taufbuch der Dopmpfarre Salzburg, Band XIII, S. 103
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XIII, S. 145
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XIII, S. 187
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XIII, S. 225
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XIV, S. 45
- ↑ Taufbuch der Dimpfarre Salzburg, Band XIV, S. 165
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XIV, S. 210
- ↑ Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band VII, S. 83
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XIV, S. 257
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XIV, S. 324
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XIV, S. 379
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XIV, S. 455
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XV, S. 59
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XV, S. 112