Benediktinerstift Mondsee

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.


Älteste Darstellung des Klosters Mondsee um 1600 an einem Haus an der Herzog Odilo-Straße in Mondsee
Kirche und ehemaliges Kloster, heute Schloss Mondsee
Kreuzgang in der ehemaligen Benediktinerabtei Mondsee, jetzt Schloss Mondsee.
Adventausstellung 2010 in Mondsee im Kreuzgang des ehem. Benediktinerstiftes

Das ehemalige Benediktinerstift Mondsee war eine Abtei[1] des Benediktinerordens in Mondsee am gleichnamigen See im oberösterreichischen Salzkammergut.

Einleitung

Es war bis zum Anschluss Salzburgs 1816 an das Kaisertum Österreich eines der ältesten Klöster des des heutigen Österreichs. Im heutigen Bundesgebiet sind nur die Benediktiner-Erzabtei St. Peter und die Benediktinerinnenabtei Nonnberg in der Stadt Salzburg ältere Klostergründungen.

Geschichte

Gegründet (gestiftet) wurde es 748 vom bayerischen Herzog Odilo aus dem Geschlecht der Agilolfinger (dem Vater von Herzog Tassilo III., dem Gründer des Benediktinerstiftes Kremsmünster).

Das Kloster Mondsee stand dann lange unter Regensburger Herrschaft. So wurde auch der Missionar und Mönch Wolfgang von Regensburg 972 Herr von Mondsee.

829 kam der Abersee mit Hilfe von Wolfgang von Regensburg in den Besitz des Klosters. Dadurch wurde der See lange Zeit als Eigentum der Regensburger Bischöfe betrachtet, was sich erst 1184 wieder änderte.

Im Mittelalter war die Mondseer Benediktinerabtei für ihre Schreibschule berühmt. Zahlreiche Handschriften aus dieser Zeit und dieser Werkstätte finden sich u. a. in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. Seine Blütezeit erlebte das Kloster um 1150.

Abt Simon Reuchlin (1420 bis 1463) begann mit dem Neubau der Wallfahrtskirche St. Wolfgang. Sein Nachfolger, Abt Benedikt II. Eck (1463 bis 1499) schloss im Jahr 1471 mit Michael Pacher den Werkvertrag zur Errichtung des Flügelaltares in St. Wolfgang. Die Wallfahrt nach St. Wolfgang begann kräftig anzuziehen und wurde ein wichtiges wirtschaftliches Standbein der Abtei.

Im Jahr 1506, unter Abt Wolfgang Haberl (1499 bis 1521), kam Mondsee unter österreichische Landeshoheit, wurde aber 1506 an das Erzbistum Salzburg verpfändet, dem es bis zum Ende des 16. Jahrhunderts zugehörig blieb. Nach dem Tod von Abt Wolfgang kam es zu Plünderungen und Aufständen, denen wahrscheinlich auch zahlreiche Kunstschätze zum Opfer fielen. Erst 1525 konnte das Kloster die aufständischen Bauern[2] durch Geldzahlungen von Plünderungen abhalten. Das Wappen des Abtes Wolfgang Haberl mit den Anfangsbuchstaben seines Wahlspruches AMAD Auxilium meum a Domino - "Alle Hilfe kommt vom Herrn" ziert den Pilgerbrunnen und ist im heutigen Schloss dem ehemaligen Priorat neben der Kirche erhalten.

1540 besiedelten nur mehr zehn Mönche das Kloster, deren Führung zeitweise vom Abt von Kremsmünster übernommen werden musste. Erst Ende des 17. Jahrhundert erholte sich das Kloster wieder.

Zwischen 25. September und 6. Oktober 1748 feierte das Kloster seine Jahrtausendfeiern, an denen etwa 80 000 Menschen teilnahmen. Ein halbes Jahrhundert später beendeten ein Brand und der Josefinismus die Glanzzeit des Klosters endgültig. Am 20. Oktober 1791 wurde Mondsee dem Bischof von Linz als Dotationsgut zugeteilt. Der letzte Abt war Opportunus Dunkl.

Äbte

(Liste unvollständig)

Das Kloster wird Schloss

Hauptartikel Schloss Mondsee

1810 schenkte Kaiser Napoleon I. die Herrschaft dem bayrischen Feldmarschall Carl Philipp von Wrede, dessen Erben es bis Mitte der 1980er Jahren besaßen. Dann wurde das gesamte Gelände an den Unternehmer Asamer verkauft.

Basilika St. Michael

Hauptartikel Basilika St. Michael

Der erste Kirchenbau dürfte 943 samt dem Kloster von den Magyaren niedergebrannt worden sein. Erst 1052, im Jahr der Heiligsprechung Wolfgangs von Regensburg, konnte die neu erbaute Klosterkirche von St. Emmeran geweiht werden.

Der neue barocke Hochaltar entstand 1626. Der letzte bedeutende Eingriff in die alte Bausubstanz fand 1674 statt. Meinrad Guggenbichler trat in diesem Jahr auf Lebenszeit in die Dienste des Klosters. Zusammen mit Thomas Schwanthaler führte er zahlreiche Kunstwerke für das Kloster aus.

Prielhof

Hauptartikel Prielhof

Der Prielhof war der größte der drei Meierhöfe des Klosters Mondsee.

Höribachhof

Hauptartikel Höribachhof

Der Höribachhof war einer der drei Meierhöfe des Klosters Mondsee und wird heute als Kulturzentrum genutzt.

Bilder

 Benediktinerstift Mondsee – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Literatur und Quellen

  • Kunze, Walter: Mondsee- 5000 Jahre Geschichte und Kultur, Linz 1986.
  • Sotriffer, Kristian: Das Salzkammergut, Linz 1969, S. 119- 125.
  • Basilika St. Michael, Kunstverlag Peda, Passau, ISBN 978-3-89643-719-8.

Einzelnachweise

  1. Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.
  2. vergleiche Salzburger Bauernaufstände im 16. Jahrhundert