Photovoltaik

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Photovoltaikanlage am Wildkogel im Oberpinzgau.
links im Bild die Photovoltaikanlage in Berndorf bei Salzburg.
Photovoltaikanlage in Weng in Köstendorf.
Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach EZA Fairer Handel GmbH.

Unter Photovoltaik versteht man die direkte Umwandlung von Lichtenergie, meist aus Sonnenlicht, in elektrische Energie unter Einsatz von Solarzellen.

Allgemeines

Diese Form der Energiegewinnung und -versorgung wird im Bundesland Salzburg noch kaum genutzt.

Im Jahr 2010 stammten nur 0,12 % des gesamten Stromverbrauchs von Sonnenenergie, in Bayern sind es bereits sieben Prozent. Die Mehrkosten pro Haushalt lägen bei neun bis 14 Euro pro Jahr.

Anlagen in Salzburg

Projekt Salzburger Messezentrum

Die Dachflächen der Messehallen sind für die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage geeignet. Die Firma Alpenwatt GmbH hatte Interesse bekundet, auf dem Dach des Messezentrums Salzburg eine Photovoltaik-Anlage zu errichten und zu betreiben. Die vier Millionen teure, 25 000 Quadratmeter große Photovoltaik-Anlage hat eine Leistung von zwei Megawatt erzeugen und 600 Haushalte mit Strom versorgen.

Photovoltaikanlage am Wildkogel

Die Photovoltaikanlage am Wildkogel bei Neukirchen am Großvenediger befindet sich auf 2 100 m ü. A. und ist somit die höchstgelegene Anlage dieser Dimension in Europa. Sie produziert drei Viertel des derzeitigen Strombedarfes der Wildkogelbahn Neukirchen am Großvenediger.

Photovoltaikanlagen mit Bürgerbeteiligung

Photovoltaikalnlage am Dach des Thalgauer Musikums

In einigen Gemeinden des Flachgaues wurden im Jahr 2012 Photovoltaikanlagen mit der Möglichkeit für die Bürger errichtet, sich an der Investition zu beteiligen, um dann am Ertrag aus dem gewonnenen Solarstrom teilhaben zu können. Auch 2020 war eine solche Anlage in Weng in Köstendorf auf dem Dach EZA Fairer Handel GmbH entstanden. Es ist die erste Anlage mit Bürgerbeteiligung auf dem Dach eines Gewerbegebäudes.

In Thalgau wurde im Sommer 2012 von der Marktgemeinde auf dem Dach des Sonderpädagogischen Zentrums am Karl Haas-Weg eine 140 Quadratmeter große Photovoltaikanlage installiert. Die Thalgauer Bürger konnten sich durch den Erwerb von "Thalgauer Sonnenscheinanteilen" an dieser Ökostromanlage beteiligen.

Photovoltaikanlage auf der Schmittenhöhe bei Zell am See

Die Schmittenhöhebahn AG baute 2014 mit 2 300 Quadratmeter Sonnenpaneelen eine der größten Photovoltaikanlagen Salzburgs. Stromleistung jährlich: 300 00 kWh. Durch Optimierung der Anlagen und Wärmerückgewinnung spart der Skicircus Saalbach-Hinterglemm-Leogang 315 000 kWh ein. Das entspricht dem Energieverbrauch von 65 Einfamilienhäusern[1].

Siehe auch

Bilder

 Photovoltaik – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weblinks

Quellen

Einzelnachweis

  1. Salzburger Nachrichten, 16. Oktober 2014