Aiglhofstraße

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bild
Aiglhofstraße.jpg
Aiglhofstraße
Länge: ca. 700 m
Startpunkt: Eduard-Baumgartner-Straße
Endpunkt: Rudolf-Biebl-Straße
Karte: Googlemaps

Die Aiglhofstraße liegt in der Stadt Salzburg und markiert die Grenzlinie zwischen den Stadtteilen Maxglan und Mülln. Am Endpunkt der Aiglhofstraße, an der sogenannten "Aiglhofkreuzung", befindet sich die westliche Zufahrt zum Salzburger Landeskrankenhaus.

Namensherkunft

Die Straße erhielt ihren Namen 1924 nach dem Aiglhof (auch Lindhof genannt), einem an ihr befindlichen alten Adelssitz, der einst im Besitz der Familie Aigl stand und seit 1604 zur Benediktiner-Erzabtei St. Peter gehört.

Lage und Verlauf

Die Aiglhofstraße setzt beginnend im Kreuzungsbereich mit der Eduard-Baumgartner-Straße die aus östlicher Richtung von Riedenburg herführende Reichenhaller Straße fort und mündet im Kreuzungsbereich Aiglhofkreuzung in die nach Lehen führende Rudolf-Biebl-Straße.

Gebäude und Einrichtungen

Südlich der Straße liegt in Neu-Maxglan die aus drei Einzelsiedlungen bestehende und großteils in der nationalsozialistischen Ära erbaute Aiglhofsiedlung. Nördlich der Straße befindet sich der alte Landsitz Aiglhof, in dem heute eine Gärtnerei untergebracht ist. Am Schnittpunkt der Aiglhofstraße mit der Innsbrucker Bundesstraße und der Rudolf-Biebl-Straße, der sogenannten "Aiglhofkreuzung", liegen die westliche Einfahrt zum St. Johanns-Spital und der neu erbaute "maxpoint", ein Büro- und Geschäftshaus, in dem seit 13. September 2007 eine "Spar"-Filiale als Nahversorger die Umgebung bedient und auch für Bedienstete und Besucher des LKH von Nutzen ist.

In unmittelbarer Nähe finden sich zudem das Bundesgymnasium Zaunergasse und seit 2009 die S-Bahn-Haltestelle Salzburg Aiglhof der S3, die die Gegend um den Aiglhof mit dem Salzburger Hauptbahnhof und der deutschen Nachbarstadt Freilassing verbindet.

Bilder

 Aiglhofstraße – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quelle