Salzburger Dienstmann
Der Salzburger Dienstmann waren neben Stadtträgern, Sesselträgern, Expressmännern und Gepäckträgern Personen in der Stadt Salzburg, die Dienstleistungen ausführten.
Beschreibung
Sie standen an mehreren Plätzen in der Landeshauptstadt Salzburg bereit. So am Alten Markt) und später dann auch am Salzburger Hauptbahnhof, um Waren und kleinere Lasten aller Art abzuholen oder zuzustellen. Sie hatten kleine Karren, auf denen sie ihre Waren luden und vor sich her schoben.
Sie trugen blaue Blusen mit roten Halskrägen, Kappen mit einem roten Streifen, Firma und Nummer.
Aus dem Erwerbsverzeichnis der Stadt Salzburg im Jahr 1942 geht hervor, dass damals 78 Dienstmänner angemeldet waren. Dem Salzburger Berufsregister ist am 29. April 1948 zu entnehmen, dass es in der Stadt Salzburg 76 Dienstmänner gab. Ab 3. März 1950 waren die 60 Salzburger Dienstmänner auch telefonisch an ihren beiden Hauptstandplätzen am Platzl und beim Rathaus erreichbar.
Eine hilfreiche Einrichtung waren die Dienstmänner der Getreidegasse mit ihren kleinen Brückenwagen und Radelböcken gegenüber an der Ecke des Roittnerhauses. Die kleine rotmarmorne Bank aus alten Säulenresten, auf dem die Träger einsatzbereit auf ihre Kunden warteten, gibt heute noch Zeugnis großer Vergangenheit.
Im Salzburger Amts-Kalender aus dem Jahr 1957 sind noch 29 Dienstmänner gelistet.
Diese Institution verschwand Mitte der 1970er-Jahre leider aus dem Salzburger Stadtbild.
Quellen
- Salzburgwiki-Artikel Die erfolgreichen "Fünfziger Jahre" bei Stranz & Scio
- books.google.at, Seite X in Salzburg. Zuverlässiger und praktischer Fremdenführer.