Josef Fischer-Colbrie

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hofrat Mag. Josef Fischer-Colbrie (* 12. Oktober 1950) ist pensionierter Naturschutzbeauftragter des Landes Salzburg.

Leben und Wirken

Josef Fischer-Colbrie studierte an der Universität Salzburg Biologie. 1974 trat er in das ‎Naturschutzreferat des ‎‎Amtes der Salzburger Landesregierung als Sachbearbeiter für den Pinzgau ein. 1984 übernahm er neben anderen Aufgaben das Amt des Naturschutzbeauftragten für den Pinzgau einschließlich des Gebietes des Nationalparks Hohe Tauern, welches er bis zu seiner Pensionierung ausübte. Im Rahmen des amtlichen Naturschutzes war er u.a. maßgeblich an der Entwicklung des Bewertungsmodells "Eingriff–Ausgleich" beteiligt. Mit großem Weitblick und Einfühlungsvermögen begleitete er naturschutzfachlich die 380-kV-Salzburgleitung im Pinzgau sowie im Flachgau.

Mitte bis Ende der 1980er-Jahre vertrat Mag. Josef Fischer-Colbrie Österreich als Gemeinsamer Ländervertreter in Fachgremien des Europarates in Straßburg. Nach der Jahrtausendwende war er für vier Jahre als Fachexperte des Europarates mit der Neuverleihung bzw. Verlängerung Europäischer Naturschutzdiplome befasst.

Als Salzburger Vertreter im österreichischen Ramsar-Komitee machte er sich um die Ausweisung der Salzburger Feuchtgebiete als Ramsargebiete verdient.

Zeit seines Berufslebens war es Mag. Josef Fischer-Colbrie ein Anliegen, Verständnis für die Anliegen des Schutzes von Natur und Landschaft zu wecken. Er verfasste dazu auch zahlreiche Beiträge in Printmedien und drei vielbeachtete Naturführer. Jahrelang betreute er federführend den Salzburger Natur- und Umweltschutzpreis.

Am 19. Oktober 2010 wurde ihm der Berufstitel Hofrat verliehen.[1]

Schriften

  • "Heimische Vögel – kennen und schützen (Reihe "Salzburger Naturführer", Band 1), Verlag des Amtes der Salzburger Landesregierung, 1. Aufl. Salzburg 1979, 4. Aufl. Salzburg 1986.
  • Lasst Blumen blühen (Reihe "Salzburger Naturführer", Band 2), Verlag des Amtes der Salzburger Landesregierung, Salzburg 1980.
  • Geschützte Landschaftsteile im Bundesland Salzburg (Reihe "Salzburger Naturführer", Band 3), Verlag des Amtes der Salzburger Landesregierung, Salzburg 1985.

Quelle

Einzelverweise