Flachgau
Landschaftsbild | |
---|---|
Blick vom Haunsberg in den nordöstlichen Flachgau | |
Karte | |
Straßennetz | |
Basisdaten | |
Verwaltungssitz: | Salzburg |
Fläche: | 1 004,36 km² |
Einwohner: | 155 693 (1. Jänner 2022)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 155 Einwohner je km² |
Unselbständig Beschäftigte: | 62 658 (2013) |
KFZ-Kennzeichen: | SL
|
Website: |
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Datum | Einwohner |
2002 | 135 777 |
2003 | 136 327 |
2004 | 137 074 |
2005 | 137 936 |
2006 | 138 414 |
2007 | 139 262 |
2008 | 139 876 |
2009 | 140 710 |
2010 | 141 301 |
2011 | 142 063 |
2012 | 143 142 |
2013 | 144 288 |
2014 | 145 275 |
2015 | 146 413 |
2016 | 148 738 |
2017 | 149 856 |
2018 | 151 256 |
2019 | 152 281 |
2020 | 153 492 |
2021 | 154 624 |
2022 | 155 693 |


Der Flachgau ist ein Bezirk im Norden des Bundeslandes Salzburg.
Geografie
Als politische Verwaltungseinheit wird er in der Regel "Salzburg-Umgebung", neuerdings auch "Salzburg-Land", bezeichnet. Im alltäglichen Sprachgebrauch herrscht aber der ursprüngliche Begriff Flachgau vor. Der Bezirk Landeshauptstadt Salzburg ist ein eigener politischer Bezirk.
Der Flachgau umschließt die Landeshauptstadt Salzburg von allen Seiten. Seine Hauptausdehnungsgebiete liegen aber nördlich und östlich der Stadt Salzburg. Dominiert wird der Bezirk vom Salzburger Becken (im Südwesten) und den hügeligen Landschaften des Alpenvorlandes (im Osten), sowie den zahlreichen Seen des Salzburger Seenlandes (im Norden) einerseits und des Salzkammergutes (im Osten) andererseits.
Die höchste Erhebung stellt der Untersbergstock mit dem Salzburger Hochthron 1 853 m ü. A.) im Südwesten des Bezirks dar.
Der Flachgau grenzt im Süden an den Tennengau, im Westen an die bayrischen Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein, sowie im Norden und Osten an die oberösterreichischen Bezirke Braunau am Inn (Innviertel), Vöcklabruck und Gmunden.
Geologie
Im Südwesten ragen die nördlichen Ausläufer der Salzburger Kalkhochalpen aus der Landschaft. Im Südosten dominieren die Nördlichen Kalkalpen mit den Salzkammergut-Bergen und deren Osterhorngruppe. Im nördlichen Flachgau liegt die Flyschzone.
Klima
Im Flachgau herrscht gemäßigtes atlantisch-maritimes Klima, das durch milde Winter und mäßig warme Sommer mit ganzjährigen Niederschlägen gekennzeichnet ist.
Bevölkerung
Im Jahr 2019 kamen mit 1 617 mehr Babys im Flachgau zur Welt als in der Landeshauptstadt (1 522). Danach folgen der Pinzgau mit 926 Neugeborenen, der Pongau (871), Tennengau (679) und Lungau (165). Die Mädchen waren einzig im Pinzgau in der Überzahl. Hier kamen im Vorjahr 474 Mädchen und 452 Buben zur Welt. Im Flachgau waren es 875 männliche Neugeborene und 742 weibliche, in der Stadt Salzburg war das Verhältnis 785 zu 737 zugunsten der Buben, im Pongau 442 zu 429, im Tennengau 376 zu 303 und im Lungau 85 zu 80.[2]
Verkehr


Zwei wichtige mitteleuropäische Autobahnen führen durch den Flachgau: Die Tauernautobahn, A 10, und die Westautobahn, A 1.
Ein gut ausgebautes Landesstraßennetz verknüpft alle Flachgauer Gemeinden. Von der Grenze Oberösterreichs im Norden, dem Innviertel, führt eine Landesstraße, die Lamprechtshausener Straße (B 156), in die Landeshauptstadt. Im Süden der Stadt Salzburg verlässt die Salzburger Straße (B 150), über die Alpenstraße die Stadt und verläuft ab Anif als Salzachtal Straße (B 159) bis Bischofshofen. Vom Westen kommend verläuft die Wiener Straße (B 1) quer durch die Stadt Salzburg, um in Gnigl weiter durch den nordöstlichen Flachgau an die Landesgrenze zu Oberösterreich und in weiterer Folge nach Wien zu führen. Nach Osten verläuft die Wolfgangsee Straße (B 158) durch das Salzkammergut nach Bad Ischl im inneren Salzkammergut.
Von 2016 bis 2020 gab es im Flachgau 49 Verkehrstoten.[3]
Durch den Flachgau verlaufen von Süden kommend die Salzburg-Tiroler-Bahn und von Westen nach Nordosten verlaufend die Westbahn. Von der Stadt Salzburg nach Norden führt die Salzburger Lokalbahn bis in das angrenzende Innviertel. Ende 2020 ging der neue Bahnhof Neumarkt am Wallersee in Betrieb, 2022 wurde dann offiziell die Fertigstellung des Bahnknotens Bahnhof Neumarkt am Wallersee mitgeteilt. Hier endet nun die Mattigtalbahn, die früher im Bahnhof Steindorf bei Straßwalchen endete.
Gemeinden
Der Bezirk umfasst drei Städte und 34 Gemeinden:
- Städte
- Neumarkt am Wallersee, Oberndorf bei Salzburg und Seekirchen am Wallersee;
- Marktgemeinden
- Eugendorf, Grödig, Mattsee, Obertrum am See, Straßwalchen und Thalgau;
- Gemeinden
- Anif, Anthering, Bergheim, Berndorf bei Salzburg, Bürmoos, Dorfbeuern, Ebenau, Elixhausen, Elsbethen, Faistenau, Fuschl am See, Göming, Großgmain, Hallwang, Henndorf am Wallersee, Hintersee, Hof bei Salzburg, Koppl, Köstendorf, Lamprechtshausen, Nußdorf am Haunsberg, Plainfeld, St. Georgen bei Salzburg, St. Gilgen, Schleedorf, Seeham, Strobl am Wolfgangsee und Wals-Siezenheim;
Faistenau ist mit einer Seehöhe von 788 m ü. A. die am höchsten gelegene Gemeinde im Flachgau, St. Georgen bei Salzburg und Oberndorf mit rund 400 m ü. A. die am niedrigsten gelegenen Gemeinden.
Geschichte
Der Flachgau hat sich aus drei Teilen gebildet. Der erste Teil, die Grundherrschaft unmittelbar rund um die Stadt Salzburg und die Gemeinden entlang dem alten Handelsweg über Straßwalchen in das Habsburger-Österreich im Osten, gehörte stets zum Erzstift (später Fürsterzbistum), zumindest seit 1328 Erzbischof Friedrich III. von Leibnitz eine eigene Landesordnung erlassen hatte und das Erzbistum Salzburg weitgehend ein eigenständigen Staat innerhalb des Heiligen Römischen Reichs geworden war. Der zweite Teil, die Gemeinden auf dem Land rings um die Hauptstadt, gehörte auch stets zum Erzstift Salzburg. Der dritte Teil, die Grenzregionen in Bayern und zum Innviertel, unterlag geschichtlich mehreren Veränderungen.
Das Gebiet der Trumer Seen gehörte territorial bis 1398 und kirchenrechtlich bis 1807 zum Bistum Passau. 1398 verkaufte der Bischof von Passau Georg Graf von Hohenlohe die Burg und Herrschaft Mattsee und der Salzburger Erzbischof erwarb dort zunächst nur den territorialen Besitz. Erst 400 Jahre später kamen die Pfarren und die Bewohner zur Erzdiözese.
1816 wurde der Rupertiwinkel nordwestlich der Salzach und Saalach, der früher zum Erzstift gehörte, aber nie Teil des Flachgaus war, abgetrennt.
Der Flachgau war früher nur dünn besiedeltes Gebiet. Um 1800 hatte er nur etwa 5 000 Einwohner.
Wirtschaft
Neben Fremdenverkehr und Landwirtschaft gibt es auch einige Groß- bzw. internationale Unternehmen, die im Flachgau ihren Firmensitz haben. Hier seien genannt Red Bull in Fuschl am See, SkiData AG in Grödig-St. Leonhard, Kaindl Holzindustrie und Dm drogerie markt GmbH in Wals-Siezenheim.
Entwicklung Arbeitslose
- 2001: 3,6 %
- 2013: 3,6 %
Fremdenverkehr
Im Flachgau dominiert der Sommerfremdenverkehr, da mangels größerer Skigebiete fast kein Winterfremdenverkehr stattfinden kann. Bei den Urlaubsregionen dominieren das Salzburger Seenland im Norden des Bezirks sowie das Salzkammergut im Osten. Die Salzburger Seenland Tourismus GmbH mit Sitz in Seeham repräsentiert im Salzburger Seenland 15 Gemeinden (Stand 2020), deren Tourismusverbände und einige im benachbarten oberösterreichischen Innviertler.
Mit den Bergbahnen, der Untersbergbahn, der Zwölferhorn-Seilbahn und der Schafbergbahn, werden Teile der Flachgauer Bergwelt für Besucher erschlossen.
Medien
- Dorfzeitung, ein ONLINE Kulturmagazin aus dem Flachgau
- Flachgauer Nachrichten, eine Regionalausgabe der Salzburger Woche, die den Salzburger Nachrichten gehört
- Doppelpunkt, ein Print-Medium, das in Neumarkt am Wallersee erscheint
- Stadtschreiber Neumarkt am Wallersee, ein Internet-Medium
- Inn-Salzach-Kurier
Kultur
Das Kulturhaus Emailwerk in Seekirchen am Wallersee ist ein Kulturzentrum im nördlichen Flachgau. Betreiber des EmailWerks ist der Kulturverein KunstBox, der die Förderung des Kulturschaffens in der Region zum Ziel hat. Der Verein bietet ein auf die wesentlichen Kultursparten ausgerichtetes Programm und vielfältige kulturelle Fortbildungsmöglichkeiten an. Seit 2013 findet alljährlich das Electric Love Festival auf dem Gelände des Salzburgrings statt. Im Sommer finden Aufführungen auf der Seebühne Seeham statt.
In Neumarkt am Wallersee lebt und arbeitet der Künstler Johann Weyringer.
Arnsdorf in der Gemeinde Lamprechtshausen und Oberndorf bei Salzburg sind die Geburtsstätten des weltberühmten Weihnachtsliedes "Stille Nacht! Heilige Nacht!".
Im Flachgau befinden sich unter anderem folgende kirchliche Bauten: Die Benediktinerabtei Michaelbeuern in der Ortschaft Michaelbeuern in Dorfbeuern sowie die Wallfahrtsbasilika Maria Plain in Bergheim und die Wallfahrtskirchen Maria Bühel in Oberndorf, Maria im Mösl in Arnsdorf oder St. Leonhard in Grödig.
Bräuche
Bekannte Brauchaktivitäten sind u. a. der Leonhardiritt bei der Wallfahrtskirche St. Leonhard in St. Leonhard-Grödig, der Georgiritt in Sommerholz und in Kirchberg oder das Schifferstechen auf der Salzach in Oberndorf bei Salzburg.
Daneben werden, wie auch in anderen Salzburger Regionen am 1. Mai das Maibaum-Aufstellen, Fronleichnamsprozessionen und Sonnwendfeuer gepflegt. Perchtenlaufen und Anklöckeln sowie das Frauentragen sind hier ebenfalls gebräuchlich.
Sport
Im Osten befindet sich der Salzburgring, eine permanente Rennstrecke. Hier wurden früher auch Motorrad-Weltmeisterschaftsläufe gefahren. Strecken der UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2006 verliefen auch im Flachgau. Seit einigen Jahren findet der Trumer Triathlon rund um die Trumer Seen statt.
Infrastruktur
Bildung
Schulzentren befinden sich in Oberndorf bei Salzburg, Seekirchen am Wallersee, Neumarkt am Wallersee sowie in Straßwalchen.
Gesundheitswesen
In mehreren Gemeinden sind Ärztezentren entstanden.
Persönlichkeiten
Im Flachgau lebten und leben unter anderem:
- Axel Corti (* 1933; †1993), seit 1973 in Arnsdorf, Gemeinde Lamprechtshausen, Filmregisseur und Autor
- Paula Fichtl (1902–1989), Haushälterin von Sigmund Freud
- Herbert von Karajan (1908–1989), Dirigent
- Georg Rendl (1903–1972), Schriftsteller
- Georg Rohrecker (1947–2009), Publizist und Geschichtswissenschaftler
Bilder
Flachgau – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Flachgau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Weblinks
- Landesstatistik Salzburg Gemeindeportraits aktueller Stand Landesstatistik Salzburg Gemeindeportraits aktueller Stand]
- Dorfzeitung KULTUR online
Quellen
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
- www.openstreetmap.org
- für geografische Angaben Benutzer:Peter Krackowizer
- Salzburgwiki-Einträge
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria
- ↑ Salzburger Landeskorrespondenz vom 25. November 2020
- ↑ www.sn.at, 20. Mai 2021
Städte und Gemeinden im Flachgau | |
Stadtgemeinden:
Neumarkt am Wallersee ∙
Oberndorf bei Salzburg ∙
Seekirchen am Wallersee
|