Sommerfremdenverkehr

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Sommerfremdenvekehr im Bundesland Salzburg stützt sich einerseits auf die Alpen und anderseits auf die Seen im Alpenvorland und Salzkammergut. Der Fremdenverkehr in der Stadt Salzburg nimmt einen eigenen Stellenwert ein (Städtetourismus).

Allgemeines

Bergwandern und Radfahren sind mit Abstand die beiden Betätigungen, die bei Salzburgs Sommertouristen den höchsten Stellenwert haben. Die Nächtigungszahlen im Salzburger Fremdenverkehr hatten zwischen 1. Mai und 30. September 2022 alle bisherigen Höchstmarken in diesem Zeitraum übertroffen.

Details Sommer 2022

Sommerfremdenverkehr 1. Mai bis 30. September 2022, Stand: 24.10.2022.

12.520.307 Nächtigungen wurden im Bundesland Salzburg zwischen Mai und September nach den vorläufigen Zahlen verzeichnet.[1] Damit wurde der bisher beste Wert aus dem Jahr 2019 (12.506.475) übertroffen. Knapp 45 Prozent aller Gäste kamen diesen Sommer aus dem Nachbarland Deutschland. Ein weiteres Viertel der Nächtigungen geht auf das Konto von Heimaturlaubern aus allen österreichischen Bundesländern.

Mit mehr als fünf Millionen Nächtigungen war der Pinzgau die klare Nummer eins unter den heimischen Bezirken vor dem Pongau mit rund 3,6 Millionen Nächtigungen. Nach den beiden Gebirgsgauen folgt die Stadt Salzburg mit rund 1,5 Millionen Nächtigungen.

Rund zwei Drittel aller Nächtigungen in Salzburg waren Gäste aus Deutschland oder Österreich verantwortlich, wobei deutsche Urlauber bis auf eine Ausnahme auch in jedem Bezirk die am stärksten vertretene Gruppe waren. Lediglich im Flachgau waren mit 556 147 Nächtigungen mehr Österreicher als Deutsche (457 910) zu Gast.

Außer in der Stadt Salzburg und im Flachgau sind die Niederländer, die sich im Bundesland für 6,2 Prozent aller Nächtigungen verantwortlich zeigen, nach den Deutschen und Österreichern die Nation auf Platz drei. In der Stadt Salzburg sind es hingegen amerikanische, im Flachgau tschechische Gäste. Viele Touristen aus arabischen Länder zieht es mit rund 400 000 Nächtigungen auch in den Pinzgau mit seinen Seen und Gletschern.

Wien war mit knapp 700 000 Nächtigungen das österreichische Bundesland, aus dem die meisten Gäste nach Salzburg kamen, knapp gefolgt von Niederösterreich mit rund 620 000. Auch hier ist der Blick auf die Bezirke spannend. So sind es zum Beispiel im Pongau die Oberösterreicher, die - mit jeweils knappen Abständen - vor den Niederösterreichern und Wienern in den heimischen Beherbergungsbetrieben absteigen. Im Bezirksvergleich sind die 213 000 oberösterreichischen Nächtigungen im Pongau auch der Spitzenwert durch heimische Gäste.

Bergwandern

Das traditionelle Wandern wird heute immer mehr von der modernen Form des Trekkings abgelöst. Tourenvorschläge reichen von technisch einfachen Wanderungen in den Pinzgauer und Pongauer Grasbergen bis zur "Nationalpark haute route", einer hochalpinen Tour in den Hohen Tauern, Besteigung des Großvenedigers inklusive, der mit 3674 m ü. A. der höchste Gipfel Salzburgs ist.

Für Tourengeher

Auf dem unten stehenden Weblink können interessierte Tourengeher rund 6000 Touren nachschlagen, nicht nur im Salzburger Land sondern in den gesamten Alpen. Die Darstellung erfolgt anschaulich in Google-Reliefkarten.

Radwanderwege

Hauptartikel Radwanderwege

Immer bedeutender als Wirtschaftsfaktor wird in Salzburg der Fahrradtourismus. Ob mit der Familie einfach so zum Vergnügen radeln oder sportlich die Großglockner Hochalpenstraße hinauf, das Land bietet hier für jeden eine passende Route. Besonders beliebt ist der Tauernradweg, der mit rund 30.000 Radtouristen pro Saison der zweitwichtigste Radfernweg nach dem Donauradweg ist. Entlang der beiden Hauptflüsse des Landes Salzach und Saalach kann man die landschaftliche Vielfalt des Salzburger Landes erleben. Insgesamt stehen im Bundesland Salzburg an die 2000 Kilometer markierte Radwanderwege und 3000 Kilometer Mountainbike-Wege zur Verfügung.

Das Salzburger Land verfügt außerdem Österreich weit über die größte Golfplatzdichte und ist mit seinen Seen im Alpenvorland und Salzkammergut auch ein Eldorado für Wassersportler. Aber nicht nur Wandern, Bergsteigen, Radfahren, Skilaufen oder Wassersport sind die Stichworte, die einem beim Begriff "Salzburg" sofort einfallen, sondern die Salzburger Festspiele, Mozart, Musik und die Kulturstadt am Nordrand der Alpen. Opern, Konzerte und Schauspiele der Salzburger Festspiele, aber auch das bemerkenswerte Programm des Salzburger Landestheaters geben stets einen guten Grund für einen Aufenthalt in die Landeshauptstadt Salzburg ab.

Sprachdefinition Sommerfremdenverkehr

Quellen

  1. Die Saison läuft statistisch noch bis Ende Oktober.