Seebühne Seeham

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die 3 Musketiere - FestSpielSommer 2015
Karte
Bühnenbild "Don Camillo", 2008, Fritz Lindner und Co.
"Die Geierwally", Premiere der Sommerproduktion 2012

Die Seebühne Seeham ist ein Kulturzentrum und ein Veranstaltungsort in der Flachgauer Gemeinde Seeham im Salzburger Seenland.

Das Spiel auf dem See

Was als finanzielles und konzeptionelles Wagnis im Sommer 1997 begann - "Das Spiel auf dem See" - Seehamer Seebühne - stand in der zweiten Spielsaison schon auf festen Beinen. Der Erfolg der ersten Spielsaison - über 5 000 Besucher nahmen die Theateraufführungen und musikalischen Darbietungen begeistert an - war die Triebfeder für die Weiterentwicklung dieses Kulturprojektes.

Die Investitionen von 1,5 Millionen Schilling (rund 109.000 Euro) und die vielen freiwillig geleisteten Arbeitsstunden der Mitglieder der Theatergruppe und anderen Einwohner beim Bau der Tribünenanlagen und der Bühnenaufbauten im Juni 1997 hatten sich gelohnt. Auf dieser Grundlage aufbauend, wurden für die Spielsaison 1998 Ergänzungen und Verfeinerungen in der technischen Ausstattung vorgenommen und durch den Einbau einer Drehbühne die Gestaltungsmöglichkeiten für das Bühnenbild erweitert.

Den Schwerpunkt bildete wie 1997 die Aufführungen der Dilettanten-Theatergesellschaft Seeham, wobei der "Brandtner Kaspar" unter der Regie von Ossi Korber im Juli dargeboten wurde. Neben den Theateraufführungen der Theatergruppe "Seebühne Seeham" stehen Konzerte, Kabarett und bis auf dem reichhaltigen Programm.

Für die Aufführung "Der Brandner Kasper" 1998 stammte der Text von Bürgermeister Prof. Matthias Hemetsberger. Er war auch Regisseur der ersten Produktion - Ferdinand Raimund's "Der Verschwender".

2016 ging die Seebühne Seeham in ihre 20. Spielsaison mit der Sommerproduktion der Komödie "Ein Sommernachtstraum" (»A Midsummer Night’s Dream«)" von William Shakespeare unter der Regie von Lisa Hanöffner. Zum Jubiläum der Seebühne Seeham im Jahr 2016 erschien die Chronik als Buch. 2016 wurde auch die Initiative Erlebnis Kultur Seeham gegründet, welche zusammen mit dem Theaterverein Seeham die Seebühne bespielt und betreibt.

Mittlerweile haben sich die Seefestspiele in der Salzburger Gemeinde längst etabliert und stellen einen ernst zunehmenden wirtschaftlichen Faktor in der Region dar. Die Mitarbeiter sind dabei überwiegend ehrenamtlich tätig. Zu den letzten umgesetzten Arbeiten rund um das Kulturangebot in Seeham zählt übrigens die Gründung des Vereins "Erlebnis Kultur Seeham".

Neubau und Renovierung

In den Jahren 2014 und 2015 wurde die Seebühne Seeham bis auf die Grundpfeiler abgetragen und anschließend komplett neu aufgebaut. Im Zuge dieser Renovierung wurden die Grundpfeiler aus Holz mit einem Mantel aus Beton gegen Verwitterung geschützt, sowie die Grundplattform aus Holz gegen eine Stahlkonstruktion der Fa. Dürnberger in Seeham ausgetauscht. Die alten unansehnlichen Beleuchtungskästen wurden abmontiert und in ca der Mitte der Zuschauertribüne an den Außenseiten (außerhalb des Sichtfeldes) in Form einer Neukonstruktion wieder aufgebaut. Die beiden Hauptbeleuchtungstürme wurden mit energiesparenden Scheinwerfern der Marke Arnold & Richter (ARRI) bestückt wodurch der Stromverbrauch um ca. 40 % reduziert werden konnte, die Ausleuchtungsrate jedoch um ca. 35 % gesteigert werden konnte. Statt Energiefressender Followspots kommen seit 2015 Energiesparende Movinglights der Marken Robe und Vari*lite zum Einsatz.

Das Probenlicht auf der Seebühne wird komplett unabhängig vom Hauptlicht mittels LED realisiert, wodurch hier ca. 80 % des benötigten Stromes eingespart werden konnte.

Blick auf die Neu erbaute Seebühne

Um die Lärmkulisse bei Konzerten, Theateraufführungen und anderen Veranstaltungen für die Anrainer möglichst gering halten zu können, basiert die Beschallung der Seebühne Seeham auf einem Line Array System der Fa. Craft Audio (Deutschland). Durch die berechnete Anordnung der Lautsprecher wird die Kirche im Hintergrund, als Reflektor genutzt somit können die Schallwellen ideal durch die Begrünte Zuschauer-Tribüne abgefangen und absorbiert werden. 2019 wurde in Kooperation mit der Fa. Licht Ton Video GmbH Salzburg ein neues Beschallungskonzept ausgearbeitet welches auch durch neue Lautsprecher realisiert werden konnte.

Das Herzstück der technischen Anlage bildet die Regie, welche in den Zuschauerraum integriert ist. Durch die Verwendung von Hybridsteuerkonsolen von High End Systems und Soundcraft sowie digitalen Mikrofonanlagen von Shure ist die Regie der Seebühne Seeham nach wie vor die modernste im Flachgauer und angrenzenden oberösterreichischen Raum.

Technische Regie der Seebühne Seeham .jpg
Konzert Fairport Convention auf der Seebühne Seeham

Höhepunkte der FestSpielSommer

auf der Seebühne Seeham in chronologischer Reihenfolge:

Der Zauberer von S. (2009) Bühnenbild Fritz Lindner
  • Der Verschwender (1997)
  • Der Brandner Kasper (1998)
  • Krach in Chiozza (1999)
  • Lumpazivagabundus (2000)
  • Die Wirtin (2001)
  • Drachendurst (2002)
  • Der Sturm (2003)
  • Der Barometermacher auf der Zauberinsel (2004)
  • Der Diener zweier Herren (2005)
  • Amadeus (Mozartjahr 2006)
  • Der Geisterbräu (2007)
  • Don Camillo und Peppone (2008)
  • Der Zauberer von S. (2009) Regie: Gerard ES
  • Jedermann (2010) Regie: Gerard ES
  • Der nackte Wahnsinn (2011) Regie: Jurek Milewski
  • Die Geierwally (2012) Regie: Gerard ES
  • Einen Jux will er sich machen (2013) Regie: Michael Silbergasser
  • Pension Schöller (2014) Regie: Gerard ES
  • Die 3 Musketiere (2015) Regie: Gerard ES
  • Ein Sommernachtstraum (2016) Regie: Lisa Hanöffner
  • Der Besuch der alten Dame (2017) Regie: Gerard ES
  • Das Wirtshaus im Spessart (2018) Regie: Daniela Meschtscherjakov
  • Der Brandner Kaspar und das ewige Leben (2019) Regie: Gerard ES

Regelmäßig werden Kabaretts veranstaltet von Künstlern wie Fritz Messner, Isabells Woldrich, Bernhard Ludwig, Peter Blaikner u. v. m.

Auszeichnung

Die "Seebühne Seeham" durfte sich 2007 vor der "Young English Drama Group" und den "Freilichtspielen Thalgau" über den ersten Platz des Ferdinand-Eberherr-Preises freuen. Zwölf Bühnen hatten sich beworben.

Spendenaktion

Scheckübergabe nach der gelungenen Premiere an Dr. phil. Gabriela Pohla-Gubo von der Debra Austria

Seit Jahren spendet der Theaterverein die Gesamteinnahmen der Premiere an die DEBRA Austria und trägt damit einen wertvollen Teil zur Unterstützung der Schmetterlingskinder sowie der Erforschung der Krankheit bei. Zusätzlich werden bei jeder Veranstaltung auf der Seebühne Seeham mehrere Spendenboxen aufgestellt. [1]

Bilder

 Seebühne Seeham – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
 Seebühne Seeham – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

Einzelnachweis

  1. www.eb-haus.org Archiv der Debra Austria 2017