Josef Wallnig

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rundgang mit Prof. Wallnig mit den Teilnehmern des WikiAlpenforums Salzburger Orgellandschaft, hier beginnend beim Florianibrunnen
Rundgang mit Prof. Wallnig beginnend beim Florianibrunnen, links im Hintergrund der Organisator der Veranstaltung Roman Schmeißner.
Prof. Wallnig in seiner Wohnung

em.o. Univ.-Prof. DDr. h. c. Josef Wallnig (* 1946 in der Stadt Salzburg) ist Dirigent und emeritierter Professor der Universität Mozarteum sowie Leiter des Institutes für Mozart-Interpretation, Schwerpunkt Musiktheater.

Leben

Nach dem Studium an der damaligen Akademie Mozarteum (Klavier, Komposition) folgte ein weiteres an der Hochschule für Musik (Dirigieren bei Hans Swarowsky, Auszeichnungsdiplome in Chor- und Orchesterdirigieren) und ein Dirigierperfektionskurs bei Franco Ferrara in Rom.

Prof. Wallnig war langjähriger Assistent von Dr. Karl Böhm bei den Salzburger Festspielen, Korrepetitor an der Wiener Staatsoper sowie Kapellmeister an Opernhäusern in Deutschland und in Salzburg.

Seit 1980 ist er ordentlicher Professor für Operninterpretation an der Universität Mozarteum; er war langjähriger Leiter der Opernabteilung sowie durch fünf Jahre Rektorstellvertreter. Er ist der Gründer der Instituts für Mozart-Opern-Interpretation an der Universität Mozarteum.

Er blickt auf Dirigate und Meisterkurse in Deutschland, Italien, Litauen, den USA, Sibirien, Korea, Japan und Ägypten zurück und fungiert als Juror namhafter Musikwettbewerbe (ARD München, Mozart-Gesangswettbewerb Japan u. a.).

Privat

Prof. Wallnig bewohnt das Haus Alter Markt 5, in dem u. a. die beiden Salzburger Bürgermeister Ignaz von Heffter und Anton von Heffter sowie der Kunstfreund und Kaufmann Carl von Frey wohnten. Auch Constanze Nissen, die Witwe von Wolfgang Amadé Mozart, und ihr zweiter Ehemann Georg Nikolaus Nissen lebten um 1823 im dritten Stock des Hauses.

Prof. Wallnig, der einst auch als Fremdenführer die Schönheiten seiner Heimatstadt Besuchern näherbrachte, tut dies ab und an noch heute. So führte er am 3. November 2018 die Teilnehmer des WikiAlpenforums Salzburger Orgellandschaft zunächst durch sein Haus am Alten Markt. Dabei gab er eine Mozart-Kostprobe am Klavier, erzählte Anekdoten über das Haus und ließ die Teilnehmer einen Blick von seiner Dachterrasse über die Stadt Salzburg hin zur Festung Hohensalzburg in diesem novembergrauen Samstag werfen.

Operndirigate

Auswahl:

  • 2006: Apollo et Hyacinthus und Die Schuldigkeit des ersten Gebots bei den Salzburger Festspielen
  • 2009: Don Giovanni in Beijing, China
  • 2011: Il Parnaso confuso (Gluck) in Schloss Schönbrunn in Wien
  • 2013: Bastien und Bastienne – Macau[1]
  • 2014: La clemenza di Tito – Mozarteum Salzburg und Estate Fiesolana im Teatro Romano di Fiesole und im Teatro Comunale di Firenze, in der Toskana in Italien

Auszeichnungen

  • 2008: Ehrendoktorat der Litauischen Akademie für Musik und Theater
  • 2010: Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse

Prof. Wallnig am Klavier

Prof. Josef Wallnig am Klavier in seiner Wohnung. Er führte seine Besucher des WikiAlpenforums Salzburger Orgellandschaft die Stimmungswelt der Mozart-Musik ein.

Beiträge

Auswahl:

  • Backstage, Wer den emeritierten Mozarteum-Professor Josef Wallnig in seinem Salzburger Wohnhaus am Alten Markt besucht, begibt sich in vielerlei Beziehung auf eine Zeitreise[2]
  • Viva! Mozart — ein Fest, Festkultur in Salzburg[3]
  • Männliche und weibliche Musiksprache in Mozarts "Le nozze di Figaro"[4]

Bilder

 Josef Wallnig – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen

Einzelnachweise

  1. Macau ist eine etwa 50 Kilometer westlich von Hongkong gelegene Sonderverwaltungszone der Volksrepublik China.
  2. Quelle mozartoper.at
  3. Quelle mozartoper.at
  4. Quelle mozartoper.at