Landesberufsschule Hallein

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schulbild
Landesberufsschule Hallein
Schuldaten[1]
Schulkennzahl: 502015
Name der Schule: Landesberufsschule Hallein
Adresse: Weisslhof 5
5400 Hallein
Website: www.lbs-hallein.salzburg.at
E-Mail: direktion@lbs-hallein.salzburg.at
Telefon: 057 5997 1500
Direktor: Dipl.-Päd. Ing. Michael Farkas

Die Landesberufsschule Hallein ist eine Berufschule in der Tennengauer Bezirkshauptstadt Hallein.

Allgemeines

An der Landesberufsschule Hallein werden Lehrlinge aus folgenden Lehrberufen ausgebildet:

  • Dachdecker - Spengler
  • Installations- und Gebäudetechnik
  • Metalltechnik
  • Maschinenbautechnik
  • Seilbahntechnik
  • Doppellehre Seilbahntechnik - Elektrotechnik
  • Doppellehre Elektrotechnik - Maschinenbau
  • Technischer Zeichner
  • Werkzeugbautechnik
  • Zerspanungstechnik

Geschichte

Bereits 1877 wurde in Hallein eine gewerbliche Fortbildungsschule eingerichtet. Den Unterricht, dreimal in der Woche von 18h bis 20h, erteilten die Lehrer der Volksschule und der Leiter der Holzschnitzerschule.

1893: Sieben Gewerbegenossenschaften teilten sich die Unterhaltskosten für die Fortbildungsschule. Der Unterricht fand am Sonntag statt.

Fortbildungsschule Hallein
Fortbildungsschule Hallein

1908: Die Fachschule und die ihr angegliederte Fortbildungsschule übersiedelten in das neue Schulgebäude in Burgfried am Gelände der heutigen HTL Hallein.

1910: Die erste kaufmännische Klasse wurde eingeführt. 37 Schüler erhielten Unterricht in Maschinenschreiben und Kanzleiarbeit.

1938: Die Fortbildungsschule wurde nun als Berufsschule bezeichnet.

1942: Spezialisierung der gewerblichen Klassen in "Fachgruppenklassen". Eine hauswirtschaftliche Abteilung für berufslose Mädchen und die Sägewerkerschule in Kuchl wurden der Kreisberufsschule angeschlossen. Die Unterbringung erfolgte noch immer in der Bundesfachschule und in der Bäumelschule.

Bäumelhaus

1946: Nach Kriegsende stand das Bäumelhaus ausschließlich der Berufsschule zur Verfügung.

Gesellenheim am Schöndorferplatz

1947: Aus Platzmangel mußten zwei Klassen im Gesellenvereinshaus am Schöndorferplatz untergebracht werden.

Wiesengasse - Knabenhort

1951: Die Landesberufsschule Hallein wurde aus dem ehemaligen Knabenhort in Hallein (Niedertorplatz 1) als Bezirksberufsschule/gewerbliche Berufsschule gebildet. An ihr wurden auch Steinmetzlehrlinge aus dem ganzen Land ausgebildet.

1958: Für die Elektriker wurde der Lehrgangsunterricht eingeführt, wobei die Jugendherberge im Schloss Wiespach als Unterkunft diente. Bis zur Errichtung des neuen Schulgebäudes am Weisslhofweg wurde der Unterricht in mehreren Exposituren Molnarschule am Molnarplatz, Gasthaus zur goldenen Kugel, Bäumelschule und Wiesengasse abgehalten.

1965: Am 22. September 1965 konnte der Unterricht in den neuen Räumlichkeiten am Weisslhofweg beginnen.

1977: wurde das Landesberufsschülerheim mit Turnhalle und Sportplatz eröffnet.

1989: wurden einige Sparten der Salzburger Berufsschulen zusammengelegt (Elektroinstallateure, Einzelhandelskaufleute sowie Büro- und Industriekaufleute in Salzburg, die metallverarbeitenden und -industriellen Ausbildungsberufe in Hallein).

1997: Nach zweijährigen Bauarbeiten wurden die erweiterten Räumlichkeiten der Nutzung übergeben. Das Installateurgebäude wurde nun bezogen.

2008: Seit 2008 wird an dieser Berufsschule als einzige Berufsschule Österreichs der Lehrberuf Seilbahnfachfrau/mann angeboten. In einer dreijährigen Ausbildung erfahren die Schüler alles, was für einen modernen Seilbahnfachmann wichtig ist. Der erste Kurs begann mit 30 Lehrlingen, im Schuljahr 2009/2010 kamen zusätzliche 33 Lehrlinge dazu.

2011: Die praktische Ausbildung erfolgt in den ehemaligen Johnson & Johnson-Gebäuden. Dort wurden 2011 Seilbahnanlagen für Versuche und Simulationen auf höchstem technischem Niveau errichtet.

2019: Im Schuljahr 2019/20 besuchen nun 230 Lehrlinge aus Österreich, Deutschland und Südtirol den 3,5 jährigen Lehrberuf. Ausbildungsleiter an der Landesberufsschule Hallein ist aktuell (Februar 2020) Roland Gruber, ehemaliger Betriebsleiter bei den Bergbahnen Hofgastein.

2020: Mit Schuljahr 2020/21 werden auch die beiden Doppelberufe Elektrotechnik-Seilbahntechnik und Elektrotechnik-Maschinenbau an der Landesberufsschule Hallein ausgebildet. In diesem Schuljahr besuchen 1409 Schüler die Landesberufsschule Hallein.

Direktoren

  • 1887-1907: Franz Oppelt (20 Jahre)
  • 1907-1915: Hubert Spanring (8 Jahre)
  • 1915-1925: Oskar von Felgel Ritter von Farnholz (10 Jahre)
  • 1925-1934: Franz Neuhauser (9 Jahre)
  • 1934-1938: Willi Eder (4 Jahre)
  • 1938-1943: Erich Würtinger (5 Jahre)
  • 1943-1946: Georg Nennadal (3 Jahre)
  • 1946-1947: Franz Buchinger (1 Jahr)
  • 1947-1985: Rudolf Sollath, Stellvertreter Siegfried Buchinger (38 Jahre)
  • 1985–1989: Siegfried Buchinger, Stellvertreter Robert Jenner (4 Jahre)
  • 1989–2005: Robert Jenner, Stellvertreter Paul Steindl und ab 2002 Johann Peter Rautenbacher (16 Jahre)
  • 2005–2009: Manfred Kastner, Stellvertreter Johann Peter Rautenbacher (4 Jahre)
  • 2009–2018: Johann Peter Rautenbacher, Stellvertreter Ernst Seiwald (10 Jahre)
  • 2018–2020: Ernst Seiwald, Stellvertreter Michael Farkas (2 Jahre)
  • seit 2020: Michael Farkas, Stellvertreter Stefan Pressnitz

Schülerzahlen

Jahr

Schuljahr Schüler
1996 1 398
1997 1 406
1998 1 408
1999 1 378
2000 1 354
2001 1 411
2002 1 403
2003 1 421
2004 1 424
2005 1 381
2006 1 462
2007 1 514
2008 1 656
2009 1 727
2010 1 680
2011 1 649
2012 1 478
2013 1 456
2014 1 424
2015 1 330
2016 1 324
2017 1 279
2018 1 288
2019 1 309
2020 1 409
2021 1 413
2022 1 346

Weblink

Quellen

  • Helmut Kindlmann|Kindlmann, Helmut: Geschichte der Salzburger Berufsschule. Diplomarbeit aus Rechtsgeschichte zur Erlangung des akademischen Grades eines Magisters an der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Salzburg 2012.

Einzelnachweis