Personenkomitee Stolpersteine
Das Personenkomitee Stolpersteine ist eine private Initiative, die in der Stadt Salzburg gemeinsam mit dem deutschen Künstler Gunter Demnig sogenannte »Stolpersteine« verlegt. Diese Mahnmale erinnern an das Schicksal der Menschen, die von den Nationalsozialisten deportiert, ermordet oder in den Freitod getrieben wurden.
Hintergrund
Das Projekt richtet sich gegen das Vergessen. Stolpersteine sollen Passanten nicht zum Stolpern bringen, sondern zum Nachdenken: darüber, dass an diesem Ort Menschen wohnten, die Opfer des Nationalsozialismus wurden. Stolpersteine wollen die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung von Juden, von Roma und Sinti, von politisch Verfolgten, von Homosexuellen, von Zeugen Jehovas, von Zwangsarbeitern und von Krankenmorden im Nationalsozialismus lebendig erhalten. Die Erinnerung an das Schicksal dieser Menschen erfolgt durch »Pflastersteine« aus Messing, die vor der letzten selbst gewählten Wohnadresse des Opfers in den Boden eingelassen werden. Der Text beginnt in der Regel mit »Hier wohnte«, gefolgt vom Namen, dem Geburtsjahrgang und einzelfallabhängigen Texten, häufig dem Deportationsjahr und dem Todesort.
Seit 1996 hat Gunter Demnig rund 79.000 Steine (Stand September 2020) in 26 Ländern Europas gesetzt.
Bereits am 19. Juli 1997 kam es in St. Georgen bei Salzburg zur ersten Stolpersteinverlegung außerhalb Deutschlands. Gedenkdienst-Gründer Andreas Maislinger hatte Gunter Demnig eingeladen für die Zeugen Jehovas Johann Nobis und Matthias Nobis vor ihrem Geburtshaus in Holzhausen Stolpersteine zu verlegen. Fritz Amerhauser war der erste Bürgermeister der eine Genehmigung für die Verlegung gab. In Deutschland erhielt Gunter Demnig erst drei Jahre später die erste offizielle Genehmigung.
Das Komitee
In dem überparteilichen Personenkomitee Stolpersteine sind Privatpersonen wie Politiker der Gemeinderatsfraktionen von Bürgerliste, SPÖ und ÖVP vertreten. Als Initiatoren treten Ingeborg Haller von der Bürgerliste und Thomas Randisek vom Dachverband Salzburger Kulturstätten auf.
Rund 420 Salzburger und Salzburgerinnen haben sich mittlerweile dem Personenkomitee Stolpersteine angeschlossen.
Im Dezember 2013 wurde das Personenkomitee Stolpersteine mit dem »Rose für Menschenrechte 2013« der Stadt Salzburg ausgezeichnet, im Jahr 2014 mit dem »Salzburgpreis des Kulturfonds«.
Die Stolpersteine
493 Stolpersteine wurden in der Stadt Salzburg bereits auf öffentlichem Grund verlegt. Die Stolpersteine sind kubische Betonsteine mit einer Kantenlänge von zehn Zentimetern, auf deren Oberseite sich eine individuell beschriftete Messingplatte befindet. Sie werden vor den letzten frei gewählten Wohnadressen der NS-Opfer niveaugleich in das Pflaster des Gehweges eingelassen und gehen nach der Verlegung in das Eigentum der Stadt Salzburg über. Finanziert wird die Aktion über Patenschaften von Privatpersonen - zum Preis von je 120 Euro.
Bislang konnten die Biografien von rund 500 Opfern von den Historikern Gert Kerschbaumer, Johannes Hofinger und Helga Embacher in der Stadt Salzburg recherchiert werden. Es wird darauf geachtet, möglichst alle Opfergruppen zu berücksichtigen. Die Biografien aller ermordeten Juden, Roma und Sinti wurden überhaupt erst im Zusammenhang mit der Aktion Stolpersteine ermittelt, womit große Forschungslücken geschlossen werden.
Mittlerweile konnten auch einige Opfer, die wegen ihrer sexuellen Orientierung verfolgt und ermordet wurden, ermittelt werden. Zudem konnten Schicksalsverläufe von Frauen, die Liebesbeziehungen zu Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern hatten, recherchiert werden. Alle Opfergruppen wurden über das Befreiungsjahr 1945 hinaus in unterschiedlicher Intensität diskriminiert.
In der Stadt Salzburg wurden die ersten zwölf Stolpersteine am 22. August 2007 von Gunter Demnig verlegt, die zweite Tranche (26 Stolpersteine) folgte am 27. und 28. August 2008, eine dritte Serie von 29 Stolpersteinen am 22. Juni 2009: Unter anderem sechs Stolpersteine in Salzburg-Maxglan für die insgesamt 17 ermordeten Kinder von Roma und Sinti, die im Zigeunerlager Maxglan inhaftiert waren. Die bislang letzte Verlegung von 27 neuen Stolpersteinen in der Stadt Salzburg fand am 21. und 22. Juli 2010 statt. 2011 wurden die drei Stolpersteine für Max, Henriette und Gisela Neuwirth (Arenbergstr. 33) entwendet. Das Personenkomitee Stolpersteine hat Anzeige erstattet und die Steine ersetzt.
Eine weitere Verlegung von Stolpersteinen in der Stadt Salzburg fand am 6. Juli und 7. Juli 2011 statt, 2012 wurde eine neue Tranche von 39 Stolpersteinen am 22. und 23. März verlegt. Eine weitere Serie von insgesamt 38 Stolpersteinen wurde am 18. April und am 19. April 2013, sowie am 13. Mai 2013 verlegt. Weitere Stolpersteine folgten am 2. Juli und 3. Juli sowie am 24. Oktober 2014. Eine weitere Verlegung neuer Stolpersteine fand am 27. Jänner 2015 statt. [1]
42 Stolpersteine wurden am 13. Juli 2015 und am 14. Juli 2015 verlegt. [2] [3] Eine nächste Verlegung von 46 Stolpersteinen fand am 18. und 19. August 2016 statt, ebenso eine am 14. und am 15. November 2016. [4]. Die Verlegung von 32 neuen Stolpersteinen fand am 28. und 29 September 2017 statt, 2018 wurden insgesamt 27 Stolpersteine am 4. August sowie am 25. und 26. September verlegt.
2019 wurden am 21. September zwei, am 24. September 12 und am 25. September elf neue Stolpersteine verlegt. [5]
Das Jahr 2020 hatte einen Verlegeschwerpunkt vor dem Salzburger Festspielhaus: Am 17. August wurden insgesamt 28 Erinnerungssteine an vertriebene und ermordete Festspielkünstler verlegt. Neue Stolpersteine folgten am 18. Oktober 2021 vor dem Bezirksgericht Salzburg am Rudolfsplatz 3.[6]. Weitere Verlegungen fanden am 27. September 2022 vor dem Landesgericht Salzburg, in der Linzergasse und in der Bergstraße statt.
Biografien der Opfer und Verlegeorte der Stolpersteine - im Speziellen ein Verzeichnis der von Salzburg nach Auschwitz deportierten Sinti - sind auf der Internetseite des Personenkomitees zu finden.
Im November 2018 publizierte das Personenkomitee Stolpersteine zudem eine Liste aller derzeit bekannten rund 1.400 NS-Opfer im Bundesland Salzburg – diese Liste ist auf der Startseite der Homepage des Personenkomitee abrufbar.
Rechtsextremer Vandalismus
Im Herbst des Jahres 2013 wurden insgesamt 31 Gedenksteine für Opfer des Nationalsozialismus im Andräviertel mit Teer beschmiert und somit geschändet. Die Salzburger Polizei konnte am 25. Oktober 2013 einen einschlägig vorbestraften 20jährigen aus der rechtsextremen Szene als Täter ermitteln.
Auszeichnungen
- Am 1. Dezember 2014 hat das Personenkomitee Stolpersteine den »Salzburgpreis des Kulturfonds 2014« erhalten;
Das mit dem Salzburgpreis verbundene Preisgeld soll denjenigen gewidmet werden, die seit Jahren ehrenamtlich für das Gelingen des Projektes - allen voran Gert Kerschbaumer - maßgeblich verantwortlich zeichnen. Die EU 5.000.-, welche das Organisationsteam für die Verleihung des Kulturpreises erhalten hat, sind wie folgt aufgeteilt worden: Gert Kerschbaumer (Recherche): EU 3.000.-, Thomas Randisek (Organisation): EU 1.000.-, Stan Nadel (Übersetzungen): EU 500.-, Programmierer: EU 500.-; Ingeborg Haller stellt als Gemeinderätin das Preisgeld dem restlichen Organisationsteam zur Verfügung.[7]
Bildergalerie der Stolpersteine
Stolperstein für Anton Schubert in der Stadlhofstraße Nr. 8
Stolperstein für Regina und Dorothea Grindlinger am Waagplatz/Judengasse Nr. 17
Stolperstein für Walter Schwarz am Alten Markt Nr. 12
Stolperstein für Heinrich Schönberg in der Chiemseegasse Nr. 6
Stolperstein für Heinrich Aninger und seine Frau Klara Aninger in der Franz-Josef-Straße Nr. 6
Stolperstein für Bela Baruch Spiegel und seine Frau Therese Spiegel in der Faberstraße Nr. 11
Stolperstein für Amalie Löwy und Ludwig Fischer und seine Frau Emilie Fischer in der Franz-Josef-Straße Nr. 12
Stolperstein für Margarete Wraubeck in der Haydnstraße Nr. 5
Stolperstein für Hugo Singer, seine Frau Paula Singer und deren gemeinsamer Sohn Egon Singer in der Franz-Josef-Straße Nr. 9
Stolperstein für Arthur Bondy, seine Frau Irma Bondy, sowie Arthurs Bruder Otto Bondy und Rachel Rosenmann in der Neutorstraße Nr. 20
Stolperstein für Richard Holleis in der Kaserngasse Nr. 7
Stolperstein für Johann Jellinek und seine Frau Gisela Jellinek am Platzl Nr. 2
Stolperstein für Daniel Bonyhadi, dessen Söhne aus. 1. Ehe, Edgar Bonyhadi und aus 2. Ehe Ludwig Bonyhadi, sowie Ludwigs Ehefrau Gertrude Bonyhadi und Anna Pollak, weiters Johann Langer und Natalie Rosenthal; in der Rainerstraße Nr. 4
Stolperstein für Johanna Standl und Rosemarie Daxer in der Griesgasse Nr. 8
Stolperstein für Anna Maria Wahl in der Hubert-Sattler-Gasse Nr. 7
Stolperstein für Oskar Goldfuss in der Getreidegasse Nr. 47
Stolperstein für Berta Eisenberg und Paula Eisenberg in der Rainerstraße Nr. 17
Stolperstein für Sossie Wagen und Witthold Wagen, sowie für Margarethe Etlinger in der Ernest-Thun-Straße Nr. 7
Stolperstein für Josefa Sölva im Salzachgässchen Nr. 3
Stolperstein für Rudolf Erich Müller am Mirabellplatz Nr. 6
Stolperstein für Abraham Morpurgo, dessen Tochter Edith Morpurgo, sowie für Hermine Bechinsky an der Ecke Rainerstraße Nr. 15/Hans-Prodinger-Straße Nr. 19
Stolperstein für Anna Pangerl; Ida Petermann und Regina Turek im Bärengässchen Nr. 6
Stolperstein für Franz Rosenkranz und Ferdinand Köck an der Ecke Dreifaltigkeitsgasse/Mirabellplatz
Stolperstein für Leo Köhler in der Plainstraße Nr. 18
Stolperstein für Ernestine Muik an der Ecke Plainstraße Nr. 14/Saint-Julien-Straße Nr. 17
Stolperstein für Maria Schiemer und Bernhard Gold in der Müllner Hauptstraße Nr. 25
Stolperstein für Adolf Aron Weiss in der Vierthalerstraße Nr. 5
Stolperstein für Johann Gorup in der Brodgasse Nr. 3
Stolperstein für Rudolf Gruber in der Brodgasse Nr. 1
Stolperstein für Käthe Huemer in der Schallmooser Hauptstraße Nr. 29
Stolperstein für Felix Klar in der Bayerhamerstraße Nr. 3
Stolperstein für Rosa Engländer in der Griesgasse Nr. 17
Stolperstein für August Gruber am Herbert-von-Karajan-Platz Nr. 2
Stolperstein für Johann Facinelli in der Rupertgasse Nr. 13
Stolperstein für Anna Steinwender und Otto Schneider in der Lasserstraße Nr. 23
Stolperstein für Günther Erlbeck in der Franz-Josef-Straße Nr. 14
Stolperstein für Alfred Schulhof am Rudolfskai Nr. 52
Stolperstein für Max Neuwirth (* 1892; † 1941), Henriette Neuwirth (* 1893; † 1942); Schwester von Rosa Engländer; und Gisela Neuwirth (* 1921; † 1942); in der Arenbergstraße Nr. 33
Stolperstein für Notburga Tiefgraber (* 1885; † 1944); in der Aigner Straße Nr. 10
Stolperstein für Alois Hattinger (* 1880; † 1944) und Josefine Kubin (* 1911; † 1941); in der Franz-Josef-Straße Nr. 4
Stolperstein für Angela Weil (* 1895; † 1942); in der Nonntaler Hauptstraße Nr. 1
Stolperstein für Therese Bammer (* 1869); † 1941); in der Auerspergstraße Nr. 49
Stolperstein für Karl Steinocher (Widerstandskämpfer) (* 1894; † 1945); in der Bucklreuthstraße Nr. 13
Stolperstein für Johanna Klein (* 1859; † 1943) und Elsbeth Bulla (* 1877; † 1944); in der Markus-Sittikus-Straße Nr. 15
Stolperstein für Franz Reiter (* 1903; † 1940); in der Auerspergstraße Nr. 48
Stolperstein für Artur Zhorsky (* 1901; † 1941); in der Haydnstraße Nr. 6
Stolperstein für Rosa Leeb (* 1921; † 1941); in der Herrengasse Nr. 12
Stolperstein für Karl Reitmaier (* 1913; † 1942); in der Plainstraße Nr. 74
Stolperstein für Dr. Eduard Portheim (* 1910; † 1940); am Makartplatz Nr. 6
Stolperstein für Susanne Legerer (* 1919; † 1941); an der Ecke Josef-Schwer-Gasse Nr. 3/Weihergasse Nr. 3
Stolperstein für Rudolf Smolik (* 1902; † 1943); in der Maxglaner Hauptstraße Nr. 17
Stolperstein für Josef Pfeffer (* 1912; † 1945); in der Maxglaner Hauptstraße Nr. 50a
Stolperstein für Gottfried Neunhäuserer (* 1882; † 1941) und Jakob Förtsch (* 1896; † 1944); im Innenhof des Stiftes St. Peter
Stolperstein für Engelbert Weiß (* 1891; † 1944); am Engelbert-Weiß-Weg Nr. 10
Stolperstein für Marianne Innerberger (* 1901; † 1942); an der Ecke Linzer Bundesstraße Nr. 36/Franz-Hattinger-Straße Nr. 1
Stolperstein für Hermann Kohn (* 1882; † 1942); in der Wolf-Dietrich-Straße Nr. 14
Stolperstein für Rudolf Raspotnig (* 1906; † 1941); in der Wolf-Dietrich-Straße Nr. 33
Stolperstein für Karl Sonnleithner (* 1897; † 1945); in der Arenbergstraße Nr. 1
Stolperstein für Amalie Rosenfeld (* 1873; † 1942); in der Schallmooser Hauptstraße Nr. 6
Stolperstein für Maria Bumberger (* 1901; † 1942); in der Linzer Bundesstraße Nr. 26
Stolperstein für Franziska Mattseeroider (* 1892; † 1941); in der Elisabethstraße Nr. 53
Stolperstein für Anna Reindl (* 1903; † 1942) und Anton Reindl (* 1903; † 1942); in der Kreuzstraße Nr. 9
Stolperstein für Karl Emminger (* 1878; † 1944); in der Kreuzstraße Nr. 14
Stolpersten für Hermann Rubenkes (* 1901; † 1942); in der Werkstättenstraße Nr. 14
Stolperstein für Johann Belousov (* 1938; † 1941); in der Werkstättenstraße Nr. 12
Stolperstein für Theresia Schamberger (* 1872; † 1941); in der Salzburger-Schützen-Straße Nr. 17
Stolperstein für Rudolf Beer (* 1901; † 1940); in der Salzburger-Schützen-Straße Nr. 17
Stolperstein für Franz Schinnerl) (* 1910; † 1945); am Julius-Raab-Platz Nr. 2
Stolperstein für Anton Hofmann (* 1901; † 1941); in der Linzer Gasse Nr. 52
Stolperstein für Isabella Mayr (* 1903; † 1941); in der Linzer Gasse Nr. 35
Stolperstein für Elise Scheckenberger (* 1904; † 1941); in der Linzer Gasse Nr. 38
Stolperstein für Heinrich Weber (* 1889; † 1942); in der Linzer Gasse Nr. 24
Stolperstein für Olga Sachsel (* 1876; † 1943); in der Linzer Gasse Nr. 24
Stolperstein für Helene Fröhlich (* 1871; † 1943); in der Stelzhamerstraße Nr. 14
Stolperstein für Eduard Steindler (* 1892; † 1939); in der Franz-Josef-Straße Nr. 5
Stolperstein für Siegfried Glasel (* 1890; † 1939); am Makartplatz Nr. 2
Stolperstein für Fritz Tannenberger (* 1887; † 1944); am Makartplatz Nr. 2
Stolperstein für Marie Schmalzbach (geborene Pirak) (* 1901; † um/nach 1943) und Herbert Schmalzbach (* 1929; † um/nach 1943); an der Ecke Linzer Gasse Nr. 53/Wolf-Dietrich-Straße Nr. 2
Stolperstein für Leah Eisenberg (* 1940; † um/nach 1941); in der Rainerstraße Nr. 17
Stolperstein für Ferdinand Lang (* 1913; † 1944); in der Untersbergstraße Nr. 11
Stolperstein für Adolf Stiller (* 1888; † 1941); in der Stieglstraße Nr. 3
Stolperstein für Rosa Bermoser (* 1900; † 1942); in der Schopperstraße Nr. 20
Stolperstein für Johann Bermoser (* 1903; † 1944); in der Schopperstraße Nr. 20
Stolperstein für Karl Schallmoser (* 1906; † 1943); in der Schopperstraße Nr. 20
Stolperstein für Josef Wegscheider (* 1897; † 1939); in der Landstraße Nr. 15
Stolperstein für Anna Wegscheider (* 1904; † 1942); in der Landstraße Nr. 15
Stolperstein für Franz Mittendorfer (* 1903; † 1940); in der Landstraße Nr. 15
Stolperstein für August Strasser (* 1895; † 1945); in der Vogelweiderstraße Nr. 93
Stolperstein für Anna Prähauser (* 1902; † 1942); in der Vogelweiderstraße Nr. 91
Stolperstein für Heinrich Auer (* 1909; † 1942); in der Vogelweiderstraße Nr. 91
Stolperstein für Josef Wallis (* 1889; † 1944); in der Linzer Bundesstraße Nr. 58
Stolperstein für Josef Micheler (* 1892; † 1944); in der Linzer Bundesstraße Nr. 58
Stolperstein für Valentin Aglassinger (* 1886; † 1945); in der Turnerstraße Nr. 10
Stolperstein für Hugo Rosenberg (* 1892; † (unbekannt)); am Josef-Mayburger-Kai Nr. 28
Stolperstein für Rudolf Friedländer (* 1878; † 1942); am Josef-Mayburger-Kai Nr. 50a
Stolperstein für Emma Neumayr (* 1878; † 1941); in der Ignaz-Harrer-Straße Nr. 34
Stolperstein für Johann Holleis (* 1939; † 1944); in der Bindergasse Nr. 6
Stolperstein für Anna Fassa (* 1878; † 1941); in der Steinbruchstraße Nr. 8
Stolperstein für Hermann Koller (* 1911; † 1945); in der Gärtnerstraße Nr. 18
Stolperstein für Maria Prodinger (* 1914; † 1941); in der Stauffenstraße Nr. 15
Stolperstein für Olga Hekajllo (* 1892; † 1944); in der Haunspergstraße Nr. 11
Stolperstein für Theresia Flachberger (* 1911; † 1945); in der Gaswerkgasse Nr. 24
Stolperstein für Anton Reiter, (* 1907; † 1942); in der Mühlstraße Nr. 1
Stolperstein für Karl Vogl (* 1894; † um/nach 1941); in der Innsbrucker Bundesstraße Nr. 21
Stolperstein für Jan Blach (* 1875; † 1944); in der Innsbrucker Bundesstraße Nr. 57
Stolperstein für Johann Stojkowitsch (* 1896; † 1943); in der Innsbrucker Bundesstraße Nr. 57
Stolperstein für Rosa Hofmann (* 1919; † 1943); in der Moserstraße Nr. 10
Stolperstein für Wilhelm Jakob (* 1914; † 1940); in der Ganshofstraße Nr. 3
Stolperstein für Josef Göls (* 1894; † 1945); in der Römergasse Nr. 17
Stolperstein für Anton Rafetseder (* 1908; † 1940); in der Römergasse Nr. 17
Stolperstein für Franziska Casagranda (geborene Schlager) (* 1894; † 1941); in der Villagasse Nr. 7
Stolperstein für Veronika Maultasch (geborene Hofinger) (* 1876; † 1941); am Mönchsberg Nr. 9
Stolperstein für |Johann Reiter (* 1898; † 1940); in der Thomas-Bernhard-Straße
Stolperstein für Rosina Stieger (geborene Pitter) (* 1901; † 1941); in der Thomas-Bernhard-Straße
Stolperstein für Ingeborg Ortner (* 1925; † 1941); in der Thomas-Bernhard-Straße
Stolperstein für Helmut Zöllner (* 1943; † 1944); in der Thomas-Bernhard-Straße
Stolperstein für Josef Thalhammer (* 1902; † 1943); in der Kreuzstraße Nr. 7
Stolperstein für Franz Ofner (* 1921; † 1943); in der Itzlinger Hauptstraße Nr. 22
Stolperstein für Emil Wieland (* 1914; † um/nach 1945); in der Itzlinger Hauptstraße Nr. 32
Stolperstein für Franz Aschenberger (* 1898; † 1943); in der Itzlinger Hauptstraße Nr. 67
Stolperstein für Nikolaus Fraunhofer (* 1914; † 1940); in der Theodebertstraße Nr. 24
Stolperstein für Rudolf Hartl (* 1909; † 1943); in der Elisabethstraße Nr. 49
Stolperstein für Franz Silberbauer (* 1880; † um/nach 1945); in der Plainstraße Nr. 11
Stolperstein für Walter Braunwieser (* 1922; † 1942); in der Plainstraße Nr. 8
Stolperstein für Ernst-Paul Stoiber (* 1922; † 1943); in der Fanny-von-Lehnert-Straße Nr. 6
Stolperstein für Johann Illner (* 1908; † 1943); in der Stauffenstraße Nr. 10
Stolperstein für Josef Wartinger (* 1897; † 1943); in der Muhrgasse Nr. 9
Stolperstein für Aloisia Wolf (* 1930; † um/nach 1944); am Schwarzgrabenweg
Stolperstein für die Opfer des Zigeunerlager Maxglan am Schwarzgrabenweg
Stolperstein für Walter Reinhardt (* 1942; † 1943); am Schwarzgrabenweg
Stolperstein für Jakob Reinhardt (* 1941; † 1943); am Schwarzgrabenweg
Stolperstein für Agathe Baumann (* 1941; † 1943); am Schwarzgrabenweg
Stolperstein für Frieda Baumann (* 1939; † 1943); am Schwarzgrabenweg
Stolperstein für Anton Eberle (* 1940; † 1943); am Schwarzgrabenweg
Stolperstein für Gustav Eberle (* 1941; † 1943); am Schwarzgrabenweg
Stolperstein für Agathe Herzenberger (* 1941; † 1943); am Schwarzgrabenweg
Stolperstein für Maria Kerndlbacher (* 1940; † 1944); am Schwarzgrabenweg
Stolperstein für Antonia Krems (* 1942; † 1943); am Schwarzgrabenweg
Stolperstein für Juliana Krems (* 1940; † 1943); am Schwarzgrabenweg
Stolperstein für Josef Krems (* 1941; † 1944); am Schwarzgrabenweg
Stolperstein für Alban Lutz (* 1940; † 1943); am Schwarzgrabenweg
Stolperstein für Engelbert Raiminius (* 1942; † 1943); am Schwarzgrabenweg
Stolperstein für Helmuth Lichtenberger (* 1941; † 1943); am Schwarzgrabenweg
Stolperstein für Katharina Kugler (* 1941; † 1943); am Schwarzgrabenweg
Stolperstein für Stefan Leimberger (* 1940; † 1943); am Schwarzgrabenweg
Stolperstein für Wilhelm Raiminius (* 1940; † 1943); am Schwarzgrabenweg
Stolperstein für Baldur Tüchler (* 1941; † 1942); in der Dornberggasse Nr. 15
Stolperstein für Elisabeth Leitner (* 1885; † 1941); am Mönchsberg Nr. 27
Stolperstein für Anna Frauneder (* 1908; † 1942); in der Fritschgasse Nr. 8
Stolperstein für Johann Wagner (* 1892; † 1944); in der Plainstraße Nr. 5
Stolperstein für Anton Brugger (* 1911; † 1943); an der Ecke Josef-Schwer-Gasse Nr. 8/Eniglstraße Nr. 4
Stolperstein für Alfred Weingartner (* 1930; † 1942); in der Siezenheimer Straße Nr. 45
Stolperstein für Josef Schöfegger (* 1906; † 1940); in der Nonntaler Hauptstraße Nr. 120
Stolperstein für Josef Egger (Radstadt) (* 1891; † 1941); am Meierhofweg Nr. 13
Stolperstein für Maximilian Hermann (* 1888; † 1942); im Baron-Schwarz-Park
Stolperstein für Franz Pöttinger (* 1909; † 1943); in der Weiserhofstraße Nr. 4
Stolperstein für Richard Metzl (* 1870; † 1941); in der Leopoldskronstraße Nr. 56 bis Nr. 58, vor dem Schloss Leopoldskron
Stolperstein für Max Reinhardt (* 1873; † 1943); in der Leopoldskronstraße Nr. 56 bis Nr. 58, vor dem Schloss Leopoldskron
Stolperstein für Georg Prodinger (* 1924; † 1944); in der Leopoldskronstraße Nr. 35
Stolperstein für Balthasar Wöss (* 1892; † 1941); im Thumegger Bezirk Nr. 5
Stolperstein für Josef Wimmer (* 1903; † um/nach 1944); in der Glockengießerstraße Nr. 6
Stolperstein für Johann Gruber (* 1904; † 1940); am Kirchbergsteig Nr. 4
Stolperstein für Viktor Pollak (* 1865; † 1942); in der Frueaufgasse Nr. 5
Stolperstein für Josef Reischenböck (* 1890; † 1943); am Fürstenweg Nr. 35
Stolperstein für Michael Chartschenko (* 1914; † 1945); im Volksgarten
Stolperstein für Hildegard Lohmann (* 1934; † 1943); am Wolfsgartenweg Nr. 29
Stolperstein für Johann Pichler (* 1899; † 1939); am Bachwinkelweg Nr. 10
Stolperstein für Eduard Bigler (* 1863; † 1944); in der Schwarzenbergpromenade Nr. 60
Stolperstein für Johann Brandthaler (* 1895; † 1943); in der Schlossergasse Nr. 1
Stolperstein für Irma Herz (* 1870; † 1943); in der Rainerstraße Nr. 2
Stolperstein für Anna Stuhly (* 1872; † 1942); in der Rainerstraße Nr. 2
Stolperstein für Josef Witternigg (* 1881; † 1937); in der Rainerstraße Nr. 2
Stolperstein für Konrad Lorenz (* 1879; † 1942); in der Lastenstraße Nr. 24
Stolperstein für Adolf Altmann (* 1879; † 1944); in der Lasserstraße Nr. 8
Stolperstein für Michael Kritzinger (* 1889; † 1943); in der Bayerhamerstraße Nr. 5
Stolperstein für Hubert Ranzenberger (* 1901; † 1944); in der Schallmooser Hauptstraße Nr. 8
Stolperstein für Victor Goldschmidt (* 1853; † 1933); in der Paris-Lodron-Straße Nr. 18
Stolperstein für Konrad Hertzka (* 1911; † 1942); in der Wolf-Dietrich-Straße Nr. 18
Stolperstein für Josef Gron (* 1899; † 1942); in der Bergstraße Nr. 21
Stolperstein für Rosalia Witzmann (* 1884, + 1941); in der Pfeifergasse Nr. 8
Stolperstein für Anna Vitzthum (* 1900, + 1941); in der Krotachgasse Nr. 2
Stolperstein für Henriette Fleischmann (* 1875, + 1943); in der Kaigasse Nr. 8
Stolperstein für Bronislaw Weja (* 1899, + 1944); in der Kapitelgasse Nr. 4
Stolperstein für Heinrich Gittler (* 1916, + 1943); in der Ulrike-Gschwandtner-Straße Nr. 5 bei der Bushaltestelle
Stolperstein fürFranziska Alderwerelt (* 1871, + 1943); am Max-Ott-Platz Nr. 4
Stolperstein für Karl Böttinger (* 1891, + 1944); am Max-Ott-Platz Nr. 3
Stolperstein für Matthias Holzer (* 1887, + 1944); am Max-Ott-Platz Nr. 3
Stolperstein für Andreas Rehrl (* 1899, + 1944); am Max-Ott-Platz Nr. 3
Stolperstein für Josefine Schneider (* 1905, + 1942); in der Getreidegasse Nr. 24
Stolperstein für Otto Kemptner (* 1890, + 1938); in der Getreidegasse Nr. 11
Stolperstein für Maria Rausch (* 1908, + 1943); in der Getreidegasse Nr. 13
Stolperstein für Josef Geer (* 1887, + 1941); in der Getreidegasse Nr. 33
Stolperstein für Karl Rinnerthaler (* 1885, + 1946); am Ferdinand-Hanusch-Platz Nr. 1
Stolperstein für Alfred Schuech (* 1893, + 1941); an der Ecke Steingasse Nr. 7/Imbergstiege
Stolperstein für Anna Penk (* 1893, + 1941); in der Getreidegasse Nr. 35
Stolperstein für Richard Löwit (* 1870, + 1933); am Sonnleitenweg Nr. 12
Stolperstein für Frieda Schablin (* 1900, + 1942); am Sonnleitenweg Nr. 12
Stolperstein für Christian Wallinger (* 1910, + 1941); in der Gaisbergstraße (Stadt Salzburg) Nr. 33
Stolperstein für Anton Graf (* 1899, + 1943); in der Minnesheimstraße Nr. 2
Stolperstein für Karl Biack (* 1900, + 1944); in der Prälat-Winkler-Straße Nr. 7
Stolperstein für Therese Karas (* 1928; † 1941); in der Aglassingerstraße
Stolperstein für Sonia Herzenberger (* 1943; † 1943); am Schwarzgrabenweg
Stolperstein für Leopold Hock in der Söllheimerstraße Nr. 16
Stolperstein für Wladimir Slesarow in der Söllheimerstraße Nr. 16
Stolperstein für Leonid Stepanow in der Söllheimerstraße Nr. 16
Stolperstein für Halina Staschko in der Söllheimerstraße Nr. 16
Stolperstein für Friedrich Fimberger in der Söllheimerstraße Nr. 16
Stolperstein für Nikolaj Prilipa in der Söllheimerstraße Nr. 16
Stolperstein für Wladimir Huntschenko in der Söllheimerstraße Nr. 16
Stolperstein für Alexander Dubina in der Söllheimerstraße Nr. 16
Stolperstein für Ferdinand Lang in der Söllheimerstraße Nr. 16
Stolperstein für Rawis Plache in der Söllheimerstraße Nr. 16
Stolperstein für Wasil Wasilenko in der Söllheimerstraße Nr. 16
Stolperstein für die Zwangsarbeiter in der Söllheimerstraße Nr. 16
Stolperstein für die Zwangsarbeiter am Südtiroler Platz
Stolperstein für Alexander Zielonka am Südtiroler Platz
Stolperstein für Arcangelo Pesenti am Südtiroler Platz
Stolperstein für Eugene Vadon am Südtiroler Platz
Stolperstein für Jan Wladyslaw Kowal am Südtiroler Platz
Stolperstein für Jean Baptiste Chadebaud am Südtiroler Platz
Stolperstein für Klawdia Solomacha am Südtiroler Platz
Stolperstein für Latif Celikovic am Südtiroler Platz
Stolperstein für Luigi Cobai am Südtiroler Platz
Stolperstein für Mathias Horvath am Südtiroler Platz
Stolperstein für Miroslav Kolar am Südtiroler Platz
Stolperstein für Stefan Kulka am Südtiroler Platz
Stolperstein für Maria Brandstätter in der Ernest-Thun-Straße Nr. 13
Stolperstein für Margarethe Weissenstein in der Franz-Josef-Straße Nr. 11
Stolperstein für Philomena Steinberger in der Markus-Sittikus-Straße Nr. 23
Stolperstein für Katharina Fleischer in der Faberstraße Nr. 27
Stolperstein für Maria Anna Heiny in der Haydnstraße Nr. 24
Stolperstein für Adolf Jacoby in der Hubert-Sattler-Gasse Nr. 13
Stolperstein für Bertha Kohn in der Wolf-Dietrich-Straße Nr. 14
Stolperstein für Franz Zeiss vor der Andräkirche
Stolperstein für Paraska Mensjuk in der Paris-Lodron-Straße Nr. 3a
Stolperstein für Maria Fischer in der Paris-Lodron-Straße Nr. 6
Stolperstein für Maria Kurz in der Paris-Lodron-Straße Nr. 6
Stolperstein für Johann Graber in der Paris-Lodron-Straße Nr. 9
Stolperstein für Otto Horst in der Paris-Lodron-Straße Nr. 9
Stolperstein für Friedrich Tischer im Königsgässchen Nr. 4
Stolperstein für Hildegard Stiegler in der Bayerhamerstraße Nr. 59b
Stolperstein für Franz Roider in der Vogelweiderstraße Nr. 96
Stolperstein für Karl Kofler in der Vogelweiderstraße Nr. 96
Stolperstein für Johann Pöttler in der Poschingerstraße Nr. 7
Stolperstein für Christine Neuhauser in der Merianstraße Nr. 40
Stolperstein für Margarethe Aschenbrenner in der Rupertgasse Nr. 4
Stolperstein für Marie Wurm in der Virgilgasse Nr. 8
Stolperstein für Josef Götzenberger in der Schallmooser Hauptstraße Nr. 30
Stolperstein für Walter Hintschich in der Ignaz-Härtl-Straße Nr. 11
Stolperstein für Stefanie Maresch in der Maxglaner Hauptstraße Nr. 26
Stolperstein für Katharina Gröbner in der Grazer Bundesstraße Nr. 14
Stolperstein für Theresia Machala in der Grazer Bundesstraße Nr. 19
Stolperstein für Franz Schmidhammer in der Aglassingerstraße, nahe der S-Bahn Haltestelle Sam
Stolperstein für Josef Haidinger in der Josef-Waach-Straße Nr. 13
Stolperstein für Josef Kumhart in der Siedlerstraße Nr. 7
Stolperstein für Josef Mackinger in der Amselstraße Nr. 11
Stolperstein für Theresia Trenke in der Schillinghofstraße Nr. 6
Stolperstein für Georg Max Prechtl in der Schillinghofstraße Nr. 9
Stolperstein für Karl Schuch in der Ignaz-Harrer-Straße Nr. 16
Stolperstein für Hermine Graupner in der Müllner Hauptstraße Nr. 8
Stolperstein für Auguste Volkmann in der Müllner Hauptstraße Nr. 2
Stolperstein für Josef Bieronski in der Dreifaltigkeitsgasse Nr. 3
Stolperstein für Martin Gay in der Dreifaltigkeitsgasse Nr. 3
Stolperstein für Lech Manczak in der Dreifaltigkeitsgasse Nr. 3
Stolperstein für Maria Rauter in der Neutorstraße Nr. 28
Stolperstein für Rudolf Peuker in der Neutorstraße Nr. 42
Stolperstein für Georg Leitner in der Goldgasse Nr. 12
Stolperstein für Franz Nachtnepel am Universitätsplatz Nr. 3
Stolperstein für Franz Tannert in der Griesgasse Nr. 37
Stolperstein für Juliana Leitner in der Franz-Josef-Straße Nr. 33
Stolperstein für Stefan Zweig am Kapuzinerberg Nr. 5
Stolperstein für Friederike von Winternitz am Kapuzinerberg Nr. 5
Stolperstein für Alexia Winternitz am Kapuzinerberg Nr. 5
Stolperstein für Susanna Winternitz am Kapuzinerberg Nr. 5
Stolperstein für Elisabeth Jungwirth in der Maxglaner Hauptstraße Nr. 36
Stolperstein für Olga Zweig in der Linzer Gasse Nr. 6
Stolperstein für Johann Kendlhofer in der Glockengasse Nr. 8
Stolperstein für René Lucien Coilliaux auf der Staatsbrücke.
Weiterführend
Für Informationen zum Thema, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag »Stolpersteine«in der deutschsprachigen Wikipedia.
Quellen
salzburg.orf.at:
- 16.10.2013: Beschmierung der Stolpersteine
- 17.10.2013: Reinigung der Stolpersteine
- 25.10.2013: Täter gefasst
- 04.11.2013: Weitere Beschmierung der Stolpersteine, diesmal in der Rainerstraße
- 02.12.2013: Weiterer Täter gefasst
- 07.04.2014: Weitere Beschmierung der Stolpersteine, diesmal vor dem Landestheater am Makartplatz
- 01.09.2014: Weitere Beschmierung der Stolpersteine, diesmal am Max-Ott-Platz
- 03.12.2014: Weitere Beschmierung der Stolpersteine, diesmal in der Villagasse und der Innsbrucker Bundesstraße
Weblinks
- Webseite Personenkomitee Stolpersteine Salzburg (dt/engl.)
- Stolpersteine
- "Orte und Biografien" auf www.stolpersteine-salzburg.at
- Radiofabrik Salzburg: Das »Zigeunerlager« Salzburg-Maxglan. Vorhof zum KZ. Ein Hörmahnmal