Königsgässchen

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bild
Königsgässchen.jpg
Königsgässchen
Länge: ca. 50 m
Startpunkt: Linzer Gasse
Endpunkt: Dreifaltigkeitsgasse
Karte: Googlemaps

Das Königsgässchen ist eine Gasse in der rechtsufrigen Altstadt in der Stadt Salzburg.

Verlauf

Das Gässchen führt von der Linzer Gasse in einem Winkel zur Dreifaltigkeitsgasse.

Geschichte

Im Mittelalter verlief entlang des Königsgässchens (d. h. hinter den dortigen Häusern) die Stadtmauer aus der Zeit der Ersten Stadtbefestigung, davor lag ursprünglich ein Graben. Im Zuge der Zweiten Stadtbefestigung wurde die Stadtmauer dann bis zur heutigen Paris-Lodron-Straße hinaus verlegt, die Stadtmauer am Königsgässchen verlor ihre wehrhafte Aufgabe. Das Königsgässchen lässt auch heute noch die Enge der Behausungen in einem mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Arme-Leute-Viertel erahnen.

Name

Namensgebend war kein Herrscher, sondern ein dort wohnender sogenannter Nachtkönig, dessen Aufgabe es war, zur Nachtzeit die übelriechenden "Schwindgruben" (Sickergruben) zu säubern und den Unrat abzuführen.

Gebäude

Am Ende des Königsgässchen befindet sich nördlich das Goldschlagerhaus mit dem Sauterbogen.

Bildergalerie

weitere Bilder

 Königsgässchen – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen