Friedrich Fimberger

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stolperstein für Friedrich Fimberger in der Söllheimerstraße Nr. 16

Friedrich Fimberger (* 28. Februar 1901 in Haigermoos (Bezirk: Braunau am Inn); † 25. Februar 1945 im Konzentrationslager Dachau (ermordet)), war ein Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg.

Leben

Fimberger gehörte dem katholischen Glauben an, war unverheiratet und verdiente sich seinen Lebensunterhalt als Fleischhauer. Er lebte zunächst in Braunau, später in Salzburg, im Gewerbegebiet Kasern, das 1939 zur Stadt Salzburg eingemeindet wurde.

In der Glockengießerei Oberascher wirkte Fimberger seit Dezember 1943 als Wachmann.

Am 3. Dezember 1944 wurde er im Konzentrationslager Dachau registriert, wo er am 25. Februar des darauffolgenden Jahres, wenige Tage vor seinem 44. Geburtstag, sein Leben verlor.

Die Gründe für die Verhaftung und Ermordung Fimbergers sind anhand der Quellen nicht eurierbar.

Zum Andenken an Friedrich Fimberger wurde am 24. Oktober 2014 in der Söllheimerstraße Nr. 16 ein Stolperstein verlegt.

Quelle