Plainstraße
Bild | |
---|---|
![]() | |
Plainstraße | |
Länge: | ca. 800 m |
Startpunkt: | Ernest-Thun-Straße |
Endpunkt: | Adolf-Kolping-Straße |
Karte: | Googlemaps |
Die Plainstraße ist eine Straße in der Elisabeth-Vorstadt in der Stadt Salzburg.
Name
Benannt wurde die Straße wegen ihrer Blickrichtung auf den Plainberg (kurz "Plain") und die dortige Wallfahrtsbasilika Maria Plain und in Erinnerung an die Grafen von Plain, denen unter anderem das "flache Land" vom Pass Lueg bis nach Tittmoning einst gehörte. Die Grafen von Plain und der Plainberg selbst stehen allerdings in keinerlei Zusammenhang, der Name geht aber auf den gleichen lateinischen Ursprung zurück.
Der nördlichste Teil der Plainstraße von der Erzherzog-Eugen-Straße entlang der Lokalbahntrasse bis zur Austraße hieß vor der Eingemeindung von der Gemeinde Itzling in die Stadt Salzburg "Mozartstraße".
Verlauf
Die Plainstraße ist knapp 1200 Meter lang und beginnt als Einbahn an der Ernest-Thun-Straße nahe dem Max-Ott-Platz. Ihr Verlauf kreuzt die Saint-Julien-Straße. Bei der Kreuzung mit der Jahnstraße endet die Einbahnregelung. Ab hier wird die Plainstraße bis zur Erzherzog-Eugen-Straße zur Hauptverkehrsader aus Richtung Bergheim. Beim Bahnhof Itzling trennt sich die Hauptstraße wieder von der Plainstraße, die hier am westlichen Rand der Lokalbahngleise entlang in Richtung Adolf-Kolping-Straße - und somit in eine Sackgasse - weiterführt.
Von der Jahnstraße bis zur Erzherzog-Eugen-Straße wird die Plainstraße von der Stadtbuslinie 6 befahren.
Brunnen und Kleinkunstwerke
- Fischputtobrunnen
- Drei Kreuzwegstationen der Wallfahrt Maria Plain:
- Bildstock Nr. 4 Bildstock bei der Plainschule
- Bildstock Nr. 6 Bildstock in der Plainstraße 115
- Bildstock Nr. 7 Bildstock in der Plainstraße
Stolperstein für Johann Wagner (* 1892; † 1944); in der Plainstraße Nr. 5
Stolperstein für Walter Braunwieser (* 1922; † 1942); in der Plainstraße Nr. 8
Stolperstein für Franz Silberbauer (* 1880; † 1945); in der Plainstraße Nr. 11
Stolperstein für Ernestine Muik (* 1903; † 1943); an der Ecke Plainstraße Nr. 14- Saint-Julien-Straße Nr. 17
Stolperstein für Leo Köhler (* 1897; † nach 1944); in der Plainstraße Nr. 18
Stolperstein für Karl Reitmaier (* 1913; † 1942); in der Plainstraße Nr. 74
Gebäude
An der Plainstraße befand sich die Hauptschule Plainstraße, heute Technische Mittelschule P40.
An Gebäude stehen hier das Hotel Scherer (Plainstraße 37), das Gebäude mit dem Firmensitz der Heimat Österreich gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft m.b.H. (Plainstraße 55) die Stadtpfarrkirche St. Elisabeth mit dem Pfarrhof Salzburg-St. Elisabeth im Caspisschlössl, das Gebäude Plainstraße 83 der Caritas Salzburg, der Gärtnerwirt (Plainstraße 93) und das Gebäude der Amateursportvereinigung Salzburg (Plainstraße 123) mit dem Sportstadion Itzling.
Quellen
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006
- Salzburgwiki-Einträge
- www.openstreetmap.org