Caspisschlössl

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Caspisschlössl (auch Schloss Schöneck) ist eine Villa im Salzburger Stadtteil Elisabeth-Vorstadt, einst Froschheim genannt. Sie zählt zu den denkmalgeschützten Objekten in der Stadt Salzburg.

Geschichte

Diese Villa war 1685 von Zuccalli als Schloss errichtet worden. Es lag vor der Salzachregulierung fast unmittelbar am Salzachufer. Nach dem kleinen, aber gediegen ausgestatteten und gut erhaltenen Schlösschen waren lange die umgebenden Felder Caspisfelder und die dortige Au Caspisau benannt. Zunächst trug sie den Namen Caspisschlössl, später Schloss Schöneck. Zeitweise war es im Besitz der Familie Zillner von Zillerberg. Als sie der Orgel- und Klavierbauer Ludwig Mooser erwarb, hieß sie Villa Haimerle. Heute sind darin das Pfarramt St. Elisabeth und ein Kindergarten untergebracht.

Bemerkenswert sind das Portal und Wappen.

Umgeben war das Schlössl vom Haimerle-Park, der nach und nach verbaut wurde. 1931 wurde in diesem Park das Gebäude der Plainschule für die damalige Volksschule Plainstraße (heute Volksschule Pestalozzistraße) errichtet.

Das Schlössl befindet sich unmittelbar östlich der Stadtpfarrkirche St. Elisabeth und beherbergt heute den Pfarrhof und den Pfarrkindergarten St. Elisabeth.

Bildergalerie

Weblink

Quellen

  • Salzburgwiki-Artikel "Ludwig Mooser" und dortige Quellen
  • Salzburgwiki-Artikel 'Portal und Wappen des Caspisschlössls'
Denkmalgeschützte Objekte in der Stadt Salzburg