Ludwig Mooser
Ludwig Mooser (* 30. Jänner 1807 in Wien; † 22. Mai 1881 in Hatvan, Ungarn) arbeitete in Salzburg und Ungarn als Orgel- und Klavierbauer.
Er unterschrieb vor 1845 mit Louis Mooser,[1] in Ungarn scheint er als Lajos Mooser auf. In wenigen Publikationen wurde sein Familienname nicht korrekt, nämlich Moser, wiedergegeben.
Leben
Ludwig war Sohn des Wiener Orgel- und Klavierbauers Peter Anton Mooser, der als Erfinder des platzsparenden damals sogenannten Winkelfortepianos gilt. Sein Vater starb, als er 15 Jahre alt war und bei ihm in die Lehre ging. Daraufhin zog er zuerst in die Steiermark, weiter nach Kärnten und 1826 nach Salzburg. Nach Anfangserfolgen als Orgelbauer in Salzburg erhielt er den Auftrag, die Salzburger Domorgel zu reparieren, entschied sich aber eigenmächtig, während er diese Arbeiten durchführte, für einen kompletten Neubau. Als ihm dann der von ihm geforderte fünffache Betrag für den Neubau nicht ausbezahlt wurde, musste er 1845 Konkurs anmelden. Danach konnte er erst allmählich wieder wirtschaftlichen Aufstieg verzeichnen, Indiz dafür ist der Umstand, dass er z. B. jährlich etwa zwei Dutzend neue Pianos ausliefern konnte.
Beim klanglichen Aufbau seiner Orgeln hatte Mooser, zumindest sind diese in der Pfarrkirche St. Laurentius in Altheim (OÖ.) ablesbar, Materialregeln für seine Register. Die tiefen Pfeifen sind aus Fichtenholz gefertigt. Mit steigender Tonleiter wechselte er auf Fichte mit Eichendeckel und im weiteren Verlauf auf Ahorn mit Eiche. Als zusätzliche Besonderheit setzte Mooser bei den großen Pfeifen Anblaskanten aus Eiche ein. Klanglich zeichneten sich seine Instrumente durch ihren freundlichen, milden und hellen Klang der Metallpfeifen aus, das Pleno der Orgel klingt weniger scharf als breit und tragend, was die Hinneigung zum frühromantischen Orgelklang unterstreicht. Die hölzernen Register sind in ihrer klanglichen Wirkung als farbig und füllig zu bezeichnen. Mooser beschriftete seine angefertigten Pfeifen: die Metallpfeifen tragen gravierte Tonbuchstaben, die Registernamen sind in die jeweils größte Pfeife eingeritzt.[2]
Mooser richtete seine Werkstätte in einem großzügigen Anwesen mit der Anschrift Froschheim 12 ein, das seinerzeit Villa Haimerle genannt wurde, damals näher an der Salzach lag und eine Schiffsanlegestelle hatte. Diese Villa war 1685 von Zuccalli als Schloss errichtet worden und trug ursprünglich die Namen Caspisschlössl, später dann Schloss Schöneck, heute sind darin das Pfarramt St. Elisabeth und ein Kindergarten untergebracht.
Moosers Arbeitsweise und die Qualität seiner größeren Instrumente gaben oft Anlass zur Klage. Unter Berufung auf Anton Bruckners Gutachten aus dem Jahre 1855 zum Zustand der erst 1849 von Mooser erbauten Orgel der Linzer Stadtpfarrkirche meinte z. B. Johann Baptist Schiedermayer jun. am 2. Jänner 1856, der Zustand der Orgel sei wirklich in diesem Augenblicke ein so jämmerlicher, daß nicht nur bey den in dieser heiligen Zeit öfter stattgefundenen Hochämtern durch das Steckenbleiben der Tasten und des Pedals eine größere Störung herbey geführt wurde, sodaß der Organist die größte Mühe habe das gewöhnliche Segen- und Messlied zu spielen. Mooser reagierte gekränkt und fand die Erklärung des gegenwärtigen Organisten anmaßend, insbesondere, weil der (= Anton Bruckner) sich nicht entblödet hätte, mir vis a vis im Prinzip der Orgelbaukunst über mein Werk böswillig zu urteilen.[3]
Im August 1858 reiste Mooser mit acht neuen Orgeln nach Ungarn ab, per Schiff, das er extra für diesen Zweck hatte erbauen lassen und das anscheinend von der Anlegestelle, die zur Villa Haimerle gehört hatte, abgelegt hatte. Die Elisabethbahn wurde erst 1860 in Betrieb genommen.
Wegen der vielen Aufträge aus der Donaumonarchie und des Todes seiner Frau 1863 entschied er sich, mit seinen Söhnen Josef und Karl seine Werkstätte nach Eger (deutsch: Erlau) in Ungarn zu verlegen, während seine Tochter Josefa den Betrieb in Salzburg weiterführen sollte. Verursacht durch sein wirtschaftlich ungeschicktes Verhalten starb Ludwig Mooser verarmt und zudem krank 1881 in Ungarn.
Werkliste (Auswahl)
Die Tabelle führt einige seiner nachgewiesenen Neubauten auf.
Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1835 | Heiligenstadt (Gemeinde Neuhaus) | Pfarrkirche | ||||
1836 | Salzburg | Stiftskirche St. Peter | ||||
1839 | Kirchberg (Gemeinde Klein St. Paul) | Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria im Moos | ||||
1839 | Strobl | Pfarrkirche | ||||
1839 | Pischelsdorf am Engelbach | Pfarrkirche | ||||
1839 | St. Georgen am Fillmannsbach | Pfarrkirche | ||||
1840 | Mauterndorf | Filialkirche | ||||
1841 | St. Gilgen | Pfarrkirche | ![]() |
I/P | 9 | Der Mittelteil ist von Mooser, die Seitenteile fertigte Hans Mertel 1913; nicht erhalten. |
1843 | Hallwang | Pfarrkirche zum hl. Martin |
| |||
1844 | Elsbethen | Pfarrkirche zur hl. Elisabeth | ||||
1844 | Ostermiething | Pfarrkirche | ||||
1844 | Salzburg | Alte Andräkirche | ||||
1844 | Salzburg | Sacellum | Franz X. Gruber fand die kleine neue Mooser-Orgel in der Kapelle des Salzburger Schullehrerseminars sehr wohlklingend und für die Lehrerausbildung ideal.[4] | |||
1842–1845 | Salzburg | Salzburger Dom | III/P | 60 | Mooser baute das Instrument eigenmächtig um und erweiterte es um 18 Stimmen. In der Folge musste er Konkurs anmelden. | |
1840/45 | Altheim (Oberösterreich) | Pfarrkirche St. Laurentius | ![]() |
II/P | 21 | Mehrmals umgebaut und 1994 im Stile Moosers rekonzeptioniert.[5] |
1845 | Salzburg | Bürgerspitalskirche St. Blasius | ||||
1845 | Großgmain | Pfarr- und Wallfahrtskirche | ![]() |
II/P | 17 | Die Orgel ist praktisch komplett erhalten. Im Jahr 2000 wurde das Instrument von Johann Pieringer restauriert.
→ Artikel: Orgel |
1846 | Lamprechtshausen | Pfarrkirche Hll. Martin und Wenzel | ||||
1846 | Arnsdorf | Wallfahrtskirche Maria im Mösl | I/P | 8 | Das Instrument war 1744 von Andreas Mitterreiter aus Altötting erbaut worden. Franz Xaver Gruber beklagte, dass die Orgel Cornet gestimmt sei. 1846 baute Ludwig Mooser die Orgel um, sie ist in diesem Zustand erhalten.[6] | |
1846 | Spital am Pyhrn | Stift Spital am Pyhrn | ||||
1847 | Eugendorf | Pfarrkirche zum hl. Martin | ||||
1847 | Nußdorf am Haunsberg | Vikariatskirche Nußdorf | Die Orgel wurde beim Ortsbrand 1913 praktisch zerstört, Albert Mauracher ersetzte sie im selben Jahr durch ein neues Instrument. | |||
1847 | Mauterndorf | Friedhofskirche und Filialkirche zum hl. Wolfgang | ||||
um 1847 | Siezenheim | Pfarrkirche Siezenheim | ||||
1848 | St. Pankraz am Haunsberg | Filialkirche St.-Pankraz-Kirche | ||||
1848 | Salzburg Nonntal | Stadtpfarrkirche St. Erhard | Mooser erhöhte die Orgel, indem er einen 95 cm hohen Mittelteil für einen Spielschrank einfügte. Vermutlich musste infolgedessen die Uhr über dem Instrument entfernt werden. | |||
1848 | Bischofshofen | Pfarrkirche zum hl. Maximilian | ||||
1848 | Salzburg-Aigen | Aigner Kirche | ||||
1849 | Linz | Stadtpfarrkirche | Beim Neubau der Orgel 2002 durch Gerald Woehl wurden Register Moosers übernommen. | |||
1849 | Untertauern | Pfarrkirche zum hl. Josef | ||||
1849 | Neumarkt am Wallersee | Stadtpfarrkirche zum heiligen Nikolaus | ||||
1850 | Ebenau | Pfarrkirche Ebenau zum hl. Florian | ||||
1850 | Bergheim | Wallfahrtsbasilika Maria Plain | ||||
1851 | Grödig | Filialkirche Wallfahrtskirche St. Leonhard | ||||
1852 | Großarl | Pfarrkirche zu den Hll. Ulrich und Martin | ||||
1853 | Linz | Minoritenkirche | ||||
1853 | Vorderstoder | Pfarrkirche | ![]() |
I/P | 6 | Die Orgel ist komplett erhalten und wurde 1992 restauriert. Disposition |
1853 | Werfen | Pfarrkirche zum hl. Jakobus dem Älteren | ||||
1853 | Salzburg-Hellbrunn | Neubau der Wasserorgel der Wasserspiele Hellbrunn | ||||
1854 | Fót bei Pest | |||||
1854–1858 | Kremsmünster | Stiftskirche | ||||
1856 | Kleinarl | Pfarrkirche zum hl. Laurentius in Kleinarl | ||||
um 1856 | Fuschl | Pfarrkirche zum hl. Erasmus | ||||
1854–1856 | Esztergom (Gran) | St.-Adalbert-Kathedrale | Bau der Orgel im Esztergomer Dom vom 19. September 1854 bis 31. August 1856. Ausstattung mit 49 Register auf drei Manualen und ein Pedal mit 3530 Pfeifen. | |||
1857 | Oberndorf bei Salzburg | Wallfahrtskirche Maria Bühel | ![]() |
I/P | 8 | Das 1916 veränderte Instrument wurde 1994/95 von Fritz Mertel auf den Zustand der Erbauung gebracht.[7]
→ Artikel: Orgel |
1858 | Ramingstein | [[]] | ||||
1858 | Kirchberg-Thening | Evangelische Kirche im Feld | ||||
1859 | Surheim | Pfarrkirche | ||||
1862 | Lessach | Pfarrkirche | ||||
1863 ? | Eger (Ungarn) | Kathedrale von Eger | ||||
1865 | Söllheim | Wallfahrtskapelle hl. Antonius von Padua |
Einzelnachweise
- ↑ z. B. 1836 den Kostenvoranschlag für eine Reparatur der Orgel in Maria Plain: Blein am 11. 8. [18]36 […] Louis Mooser m.p. Orgelbaumeister. Zitiert nach: Roman Matthias Schmeißner: Studien zum Orgelbau in Wallfahrtskirchen der Erzdiözese Salzburg. Dissertation Universität Mozarteum Salzburg 2012, S. 262.
- ↑ Sebastiaan Friedrich Blank: Die Mooser-Orgel der Pfarrkirche Altheim aus der Sicht des Orgelbauers. In: Ludwig-Mooser-Orgel St. Laurentius, Altheim, hg. vom Orgelbauverein Altheim 1994, S. 14.
- ↑ Zitiert nach: Elisabeth Maier: Anton Bruckner als Linzer Dom- und Stadtpfarrorganist. Aspekte einer Berufung. Mit einem Beitrag von Ikarus Kaiser: Der Dom- und Stadtpfarrkapellmeister Karl Borromäus Waldeck und die Orgel der Stadtpfarrkirche in Linz, Wien 2009 (Anton Bruckner, Dokumente und Studien, hrsg. von Theophil Antonicek, in Zusammenarbeit mit Andreas Lindner und Klaus Petermayr, Band 15), S. 32.
- ↑ Walterskirchen, Gerhard: "… er ist der Stolz der Stadt auf ewige Zeiten"__. Aufstieg und Fall des Orgelbauers Ludwig Mooser. In: Festschrift Alfred Reichling zum 70. Geburtstag, hg. von Roland Behrens und Christoph Grohmann, Gesellschaft der Orgelfreunde 2005 (Sonderdruck), S. 534.
- ↑ Thomas Pumberger: Geschichte der Orgel zu St. Laurentius. In: Ludwig-Mooser-Orgel St. Laurentius, Altheim, hg. vom Orgelbauverein Altheim 1994, S. 3-8.
- ↑ Roman Matthias Schmeißner: Studien zum Orgelbau in Wallfahrtskirchen der Erzdiözese Salzburg. Dissertation Universität Mozarteum Salzburg 2012, S. 11–13.
- ↑ Roman Matthias Schmeißner: Studien zum Orgelbau in Wallfahrtskirchen der Erzdiözese Salzburg. Dissertation Universität Mozarteum Salzburg 2012, S. 238–240.