Roman Schmeißner

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Roman Matthias Schmeißner)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dr. Roman Schmeißner im Sebastiansfriedhof bei der Grabtafel an Johann Evangelist Schmid, Hoforgelbauer in Salzburg.
Dr. Roman Schmeißner (links) und Prof. Gerhard Walterskirchen - zwei Kirchenorgel- und -musikspezialisten, im Salzburger Dom.

Dr. Roman Schmeißner (* 7. Februar 1956 in der Stadt Salzburg) ist ein österreichischer Lehrer, Musikwissenschaftler, Organist und Orgelsachverständiger,[1] der auch hier im Salzburgwiki schreibt.

Leben und Ausbildung

Roman Schmeißner ist ein Faistenauer, der als erstes Kind von Matthias Schmeißner und seiner Ehefrau Notburga, geborene Schörghofer, zur Welt kam und auf die Namen Roman und Matthias getauft wurde. Die Pflichtschulen besuchte er in Faistenau und Hof, die Reifeprüfung legte er am Abendgymnasium Salzburg ab. Er studierte am Mozarteum (Diplom für "Kirchenmusik B") und an der Pädag, wo er die Lehrbefähigung für Volks- und Sonderschulen erwarb. In den 1990er-Jahren wurde er, als Sonderschullehrer, in der Stadt Salzburg für sein soziales Engagement bekannt, insbesondere für das "soziale Design" in der Stadt (behindertengerechtes Bauen, wie die Installation von Akustischen Ampeln für Sehbehinderte).[2]
Außer in Salzburg arbeitete er als Lehrer in Chicago (USA), La Rochelle (Frankreich) und Berlin (Deutschland).

Neben seinem Beruf war Roman Schmeißner Organist (1977 - 1989) an der Erhardkirche Salzburg, wo es ihm gelang, 1984 eine Italienische Orgel inaugurieren zu können. Nach 1989 leitete er mehrere Jahre den Chor der Stadtpfarrkirche Hallein. Zwischen 1979 und 1984 war er Mitglied der Orgelkommission der Erzdiözese Salzburg.

2012 wurde Roman Schmeißner an der Universität Mozarteum, durch Thomas Hochradner und Ernst Hintermaier, promoviert.

Seit 2012 kümmerte er sich als Mitglied des "Faistenauer Orgelkomitees" um die Anschaffung einer neuen Orgel für die Pfarrkirche Faistenau, wo er Organist ist. Die Orgelweihe erfolgte am Jakobitag 2018 durch Weihbischof Hansjörg Hofer.

Am 11. Dezember 2019 wurde Roman Schmeißner per Mail von Pfarrer Thomas Kunnappallil darüber informiert, dass er per 1. Jänner 2020 seines Amtes als Organist von Faistenau enthoben sei.

Im November 2018 organisierte er das WikiAlpenforum Salzburger Orgellandschaft in Salzburg.

Werke

  • Die Geschichte der Orgelkunst am Beispiel des Dekanats Thalgau. Diplomarbeit: Pädagogische Akademie des Bundes in Salzburg 1982.
  • Über den Neubau der Orgel. In: Die italienische Orgel bei St. Erhard im Nonntal. Festschrift zur Orgelweihe, Salzburg 1984 o.S.
  • Die Orgel der Erhardkirche und ihre 300jährige Geschichte. In: 300 Jahre Kirche St. Erhard, 1689–1989, Salzburg 1989, S. 56–62.
  • Buchbesprechung; Loimer, Ingrid: Joseph Messner (1893 bis 1969). Eine Biographie (Schriftenreihe Salzburg Museum, Bd. 21, Salzburg 2009). In: Singende Kirche (2010), 57. Jahrgang, Heft 1, S. 58f.
  • Studien zum Orgelbau in Wallfahrtskirchen der Erzdiözese Salzburg, Dissertation Universität Mozarteum 2012. Erschienen unter:
  • Orgelbau in Salzburger Wallfahrtskirchen, Duisburg & Köln: WiKu-Verlag 2015, ISBN 978-3-86553-446-0.
  • Prospekt: Orgelbau in Salzburger Wallfahrtskirchen, pdf
  • In Etappen zur neuen Orgel – eine Dokumentation. In: Alois Linder-Orgel, Pfarrkirche Faistenau, Sankt Jakob 2018. Faistenau 2018, S. 24–39.
  • Geschichte der Orgeln in Faistenau. In: Alois Linder-Orgel, Pfarrkirche Faistenau, Sankt Jakob 2018. Faistenau 2018, S. 40–58.
  • Franz X. Gruber: "Der Subpaß ist besonders vorzüglich gut". Aus der Geschichte der "Stille Nacht"-Orgel in "Maria am Mösl", Lamprechtshausen, die bereits Gruber in seiner Zeit als Lehrer zu schätzen wusste, aber auch Kritisches anmerkte. In: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 60, Jg. 2020, Oberndorf bei Salzburg 2020, S. 12–16.
  • Orgeln und Orgelspiel in Wallfahrtskirchen der Erzdiözese Salzburg. Studien zum Orgelbau und zur kirchenmusikalischen Praxis an Wallfahrtsorten. In: Das Orgelforum, Nr. 25, Wien 2020, S. 20–75.
  • Pfarrer Johann Ev. Hingsamer: "Übrigens hat sie alle Fehler einer schlechten Orgel." Aus dem Briefwechsel des Astätter Pfarrers Hingsamer mit dem Dechant des Stifts Mattsee. In: Das Orgelforum, Nr. 26, Wien 2021, S. 28–33.
  • mit Walburga Tanzberger: Erbhof Großbichl. Eigentümerchronik und Stammlinie der Familie Tanzberger, Eigenverlag, Faistenau 2021.
  • Orgel und Orgelspiel in der Liturgie. In: Die Klais-Orgel in St. Konrad zu Landshut. Festschrift zur Orgelweihe am 22. Mai 2022, hg. von der kath. Kirchenstiftung Landshut 2022, S. 8–16.

Auszeichnungen

  • 2012: Award of Excellence, Wien, verliehen durch Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle.[3]
  • 2013: Erzbischof-Rohracher-Studienfonds,[4] Salzburg, Förderpreis.[5]

Bilder

 Roman Schmeißner – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen

Einzelnachweise