Pfarrkirche zu den Hll. Martin und Wenzel
Die Pfarrkirche zu den Hll. Martin und Wenzel ist die Kirche der römisch-katholischen Pfarre Lamprechtshausen und steht in der Flachgauer Gemeinde Lamprechtshausen. Sie zählt zu den denkmalgeschützten Objekten in der Gemeinde.
Patrozinium
Das Patrozinium wird am 11. November, dem Martinstag, gefeiert.
Geschichte
Die urkundliche Erstnennung der Pfarrkirche, bereits mit Martinspatrozinium, stammt aus der Zeit um 1119. Die Pfarre Lamprechtshausen wird 1229 erstmals urkundlich erwähnt. Im 15. Jahrhundert wurde südlich der Kirche das Pfarrerstöckl angebaut. Das Pfarrerstöckl war die Amtsstube der für die Seelsorge in Lamprechtshausen zuständigen Patres der Benediktinerabtei Michaelbeuern. 1538 bis 1541 wurde die Kirche, abgesehen vom romanischen Turm, neu gebaut. Der Turm wurde damals erhöht und mit dem typischen Treppengiebel ausgestattet. 1905 wurde die Kirche von Architekt Karl Pirich erweitert, 1946 renoviert, die Toten des Friedhofs wurden exhumiert und in einem Massengrab beigesetzt.
Anlässlich des Umbaus der Sakristei zu einer Taufkapelle wurde bei deren Einweihungsfeier am 17. April 1991 der hl. Wenzel zum zweiten Kirchenpatron. Dieser Umbau wurde 2010 revidiert.
1993 wurde ein neues Turmkreuz geweiht. 1975 bis 1995 erfolgte eine umfassende Innenrenovierung.
2004 wurden Empore und Zwischendecke der Pfarrkirche saniert und eine neue Orgel eingebaut. Von 2006 bis 2010 erfolgten umfangreiche Renovierungen am Kirchendach, der Außenfassade und am Turm.
Orgel
Die Orgel der Pfarrkirche zu den Hll. Martin und Wenzel wurde 2004 durch den Salzburger Orgelbaumeister Fritz Mertel junior gebaut. Disposition:
|
|
|
Bilder
Pfarrkirche zu den Hll. Martin und Wenzel – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Homepage der Pfarre Lamprechtshausen
- Orgeln der Erzdiözese Salzburg auf der Homepage der Erzdiözese Salzburg
- Salzburgwiki-Artikel Lamprechtshausen und dortige Quellen
- Diskussion Aktualisierung 2022 aller Kirchennamen und -patrone