Stauffenstraße
Bild | |
---|---|
![]() | |
Stauffenstraße | |
Länge: | ca. 300 m |
Startpunkt: | Josef-Mayburger-Kai |
Endpunkt: | Elisabethstraße |
Karte: | Googlemaps |
Die Stauffenstraße ist eine Straße im Salzburger Stadtteil Elisabeth-Vorstadt.
Name
Der Name steht mit dem Straßenverlauf in Richtung des bei Bad Reichenhall gelegenen (Hohen) Staufen in Zusammenhang.
Verlauf
Die Stauffenstraße verläuft ansteigend vom Josef-Mayburger-Kai zur Elisabethstraße; sie quert dabei die Bergheimer Straße, die Haunspergstraße und die Plainstraße.
Bauliche Charaktistik
Die Verbauung ist überwiegend die eines gründerzeitlichen Villengebietes.
Die Nähe zum Salzburger Hauptbahnhof zeigt sich an den immerhin drei Hotels, die den eher kurzen Straßenlauf säumen:
- das Hotel Haunsperger Hof (Ecke Haunspergstraße),
- das Hotel Scherer (Ecke Plainstraße),
- das Hotel Hohenstauffen (Ecke Elisabethstraße).
Die Häuser Nr. 17 und 19 gehen auf den Baumeister Jakob Ceconi zurück.
Ereignisse
In der Früh des 13. November 1968 brach ein Großbrand in der Strickwarenfirma "Edla" im Haus Nr. 17 aus.
Bildergalerie
Stolperstein für Johann Illner (* 1908; † 1943); in der Stauffenstraße Nr. 10
Stolperstein für Maria Prodinger (* 1914; † 1941); in der Stauffenstraße Nr. 15
Bilder
Stauffenstraße – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Info zu 'Stauffenstraße' auf gis.stadt-salzburg.at
- Persönliche Wahrnehmung und Kenntnisse des Artikel(erst)verfassers
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006