Hagenauer - Genealogie der Familie
Dieser Artikel behandelt die Genealogie des Geschlechts der Hagenauer.
Einleitung
Auf Grund der weit zurückreichenden Genealogie des Hauses Hagenauer wurde vorerst ein Überblick der Stämme, Linien, Äste und Zweige wiedergegeben. Historiker führen den Ursprung des Geschlechts, an Hand der frühesten Leitnamen (Reginbert, Erchenbert, Hartwich etc.) und nach der Lage der Erbgüter, auf die beiden Brüder Reginbert (Reginperht) und Irmenfried im Bistum Freising zurück (763). Irmenfried (Iring, Isengrim) setzte das Geschlecht fort, dem ein Erchenwert am Inn sowie ein Hartwich zu Seeon und jenseits der Drau folgten. In späteren Urkunden werden ein Reginbert comes et filius eius Radolt anno 927, Reginbert comes, Rostmut uxor und ein Rapoto et Fridericus filii anno 963 in den Freisinger Urkunden erwähnt. Der erste als "Hagenauer" genannte aus dem Geschlecht war der Freisinger Bischof Gottschalk von Hagenau (Gottschalcus ex stirpe nobilium de Hagenau), der erstmals 994 urkundlich aufscheint. Zwischen 1006 und 1036 wurde mehrmals ein Guntpolt (von Hagenau?) in den Freisinger Urkunden erwähnt. Stammvater der Hagenauer ist der 1068 in den Freisinger Urkunden genannte Guntpold von Hagenau. Ein durchgehender Stammbaum wurde unter Berücksichtigung des Salzburgbezuges erst ab der Niederlassung der Herren von Hagenau im Erzbistum Salzburg (beginnend mit Georg I.) dargestellt:
Überblick
- Guntpold I., von Hagenau bei Freising (Stammvater um 1068), Edelfreie (nobiles, liberi), (bayr. Adel)
- Freisinger Stamm (Guntpold II. von Hagenau bei Freising um 1078), (Sebastian von Allershausen bei Freising * um 1503) wird zum Ainringer Stamm
- Ainringer Stamm (Georg I. von Allershausen / Piding *1536), (verdunk. Adel)
- Wolfgang´sche Linie (Wolfgang II. von Hagenau bei Ainring *1613)
- Paul´sche Ast (Paulus I. von Hagenau bei Ainring *1647), (untit. Adel), späteren von Hagenauer (passau. Adel)
- Wiener Zweig (Franz de Paula III. de Salisburgo *1824), Barones Romani (päpstl. Adel) und späteren Barones de Hagenauer (ital. Adel)
- Georg´sche Ast (Georg IV. von Hagenau bei Ainring *1649), (untit. Adel)
- Triester Zweig (Ignaz Joachim, Salzburg *1749), späteren Barones dei Locatelli de Hagenauer (ital. Adel)
- Johann´sche Ast (Johann von Hagenau bei Ainring *1654), 1760 mit Dominikus erloschen (untit. Adel)
- Johannes´sche Linie (Johannes von Hagenau bei Ainring *1617), um 1740 mit Thomas erloschen
- Georg´sche Linie (Georg III. von Hagenau bei Ainring *1622), um 1830 mit Jacobus Wolfgang erloschen
- Braunauer Stamm (Hartwig von Hagenau bei Braunau um 1088), nach 1239 mit den Söhnen Ludwigs (Gebehardus und Gebhartus d.J. de Hagenau) 1262 (?) erloschen
- Böheimkirchner Stamm (Reimprecht von Hagenau bei Böheimkirchen um 1098), nach 1446 mit den Söhnen Albrechts erloschen
Erzbistum Salzburg
Nachdem in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts das letzte Gut der Hagenauer bei Allershausen in Bayern aufgegeben worden war, verließ der wahrscheinlich letzte Spross (aus dem Freisinger Stamm) des Geschlechts der Herren von Hagenau Bayern. Die Route führte über das Pflegschaftsgericht Teisendorf, bis Sebastian Hagenauer de Allershausen sich mit seinem Sohn Georg schließlich westlich der Stadt Salzburg bei Piding niederließ.
Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts werden sie in den Salzburger Regesten in unmittelbarer Nähe der Stadt Salzburg genannt. Im Jahr 1554 wird der oben genannte aus Bayern ausgewanderte Sebastian (Wastl) Hagenauer de Allershausen in einer Urkunde bei Hammerau erwähnt. Sein Sohn Georg Hagenauer I. (* um 1536) wird im Jahre 1568 nun als Besitzer eines Gutes am Högl genannt. Georg (I.) Hagenauer wird ferner als Stammvater der "Salzburger Linie" bezeichnet. Er hatte 1568 vom Salzburger Domkapitel die Bewilligung für "etliches Zimmerholz am Högl zu vorhabenden Gepeuen" erhalten. Sein Söhne Wolf(gang) I. (* um 1575), Rupert I. (* um 1580) und Georg II. (* um 1585) werden nach 1600 als Guts- und Mühlenbesitzer, bzw. als Verwalter in Traunstein (heute Bayern) genannt.
Von den drei Brüdern Wolfgang, Rupert und Georg, taucht der "ehrbahre Wolf Hagenauer, Müllner und Mayr (Verwalter) zu Piding" in einer Urkunde aus dem Jahr 1602 als Besitzer des Seyfriedhofes zu Piding auf: "darauf eine hölzerne Behausung mit Hofzimmern, Stallungen, Getreidekasten und eine Badestube". Der Seyfriedhof war damals der Meierhof, der Hof des Gutsverwalters von Schloss Staufeneck, auf dem wahrscheinlich bereits sein Großvater gelebt hatte. Ob Wolfgang verheiratet war und Kinder hatte ist nicht bekannt. Rupert (I.) Hagenauer war von 1612 bis 1631 Urbarverwalter des Domkapitels und Benediktinerstifts St. Peter von Salzburg über deren Güter in Traunstein, sein Nachfolger von 1631 bis 1636 war (dessen Sohn oder Neffe) Hans Hagenauer. Der letzte der drei Brüder, Georg (II.) Hagenauer von Hagenau, wird 1614 als Besitzer eines Hofes und der "Mautmühl" bzw. "Mühl in Hagenau" bei Hammerau erwähnt. Begraben ist er in Feldkirchen in Ainring, damals zum Erzbistum Salzburg und heute zu Oberbayern gehörend. Georg II. hatte am 9. Februar 1614 in Ainring Magdalena Margaretha Eschelberger (Tochter des Wolfgang Eschelberger und uxor) geheiratet. Sie hatten folgende Kinder:
- Wolfgang II. (* 13. Jänner 1613), vermählt am 3. Juni 1640 mit Eva Surer von Pach, Wolfgang (II.) ist der Begründer der Wolfgang´schen Linie (siehe unten)
- Johannes, von Hagenau (* 1617), Besitzer des Ainringer Hofes, 1635 vermählt mit Magdalena Nechlin, Tochter des Wolfgang Nechl von Rabling (Rappling). Johannes war der Begründer der Johannes´schen Linie (siehe unten)
- Christina, vermählt am 16. Februar 1642 in Thundorf (Pfarre Ainring) mit Sebastian Apfalter zu Apfaltern
- Georg III., (* 7. Jänner 1622; † 1671), vermählt am 15. Februar 1654 mit der Wirtstochter Magdalena Prunmayr von Brodhausen, Präfekt der Marienbruderschaft in Feldkirchen, der bereits früher Mitglieder der Hagenauer angehört hatten. Begründer der Georg´schen Linie (siehe unten)
- Regina, vermählt um 1640 (Pfarre Wals-Siezenheim) mit Leonhard Perger von Perg (Berg), Walserberg; † 23. April 1694 Walserberg;
Aus den Söhnen Wolfgang, Johannes und Georg bildeten sich drei Linien, wobei die Linie des Johannes drei Generationen später erlöschen sollte.
Die Linien
Wolfgang'sche Linie
- Begründer: Wolfgang II. (* 1613; † 1693)
Drei Äste
Drei Söhne Wolfgangs II. gründeten drei Äste: den Paul'schen, den Johann'schen und Georg'schen Ast. Heute leben nur mehr Nachkommen des Paulus'schen Astes (aus dem Wiener Zweig) und Nachkommen des Georg'schen Astes (aus dem Triester Zweig).
- Simon (I.) (* 1641; † 1642)
- Matthäus (* 1643 - als Kind gestorben)
- Adam (* 1645 - als Kind gestorben)
- Paulus I., von Hagenau bei Feldkirchen (* 1647; † 1728), heiratet am 24. April 1672 Margarethe Reischl(in) von Hausmoning - Agricola (Bauer) am Messerschmiedhaus und Hospes (Wirt) zu Straß, 1671 Bestätigung des Stammwappens mit Wappenerweiterung als Salzburger Untertan. Begründer des Paulus'schen Astes in Strass bei Ainring (siehe unten)
- Georg IV. (* 1649; † 1736) - Ratsherr und Handelsherr zu Salzburg, Erbauer der ersten Hagenauer Familiengruft in Salzburg. 1671 Bestätigung des Stammwappens mit Wappenerweiterung als Salzburger Untertan. 1686 Erwerb eines Adelswappens mit Kleinoth als Salzburger Bürger. 21 Jahre Stadtkämmerer Salzburgs von 1704-1725. Begründer des Georg'schen Astes in Salzburg (siehe unten)
- Johann (* ca. 1654; † 1724) - Rats- und Handelsherr in Salzburg, 1671 Bestätigung des Stammwappens mit Wappenerweiterung als Salzburger Untertan. Begründer des Johann'schen Astes in Salzburg (siehe unten)
Paulus'sche Ast (später Wiener Zweig)
- Begründer: Paulus I. (* 1647; † 1728)
Kinder des Paulus
- Wolfgang III. (* 1670) - Bauer am Messerschmiedhaus zu Straß, vermählt mit Katharina Altmutter von Thundorf (Gut Geisler)
- Barbara (* 1700)
- Wolfgang IV. (* 1706; † 1750) - Bauer am Aman(n)gut (Vogthof) zu Straß, 17. September 1725 vermählt mit Maria Viktoria Hasenerl
- Wolfgang V., (* 1726; † 1801) - Erzbischöflicher Architekt in Salzburg
- Maria, (* 1727; † 1762), vermählt mit Johann Wolfgruber, der das Hagenauer Amangut übernahm
- Elisabeth, (* 1730; †)
- Johann Baptist, (* 1732; † 1811) - höfischer Hofstatuarius, Galerie-Inspector und fürsterzbischöflicher Hoftruchsess in Salzburg, 1767 Adelsstandbestätigung mit "von Hagenauer", Direktor der Bildhauerklasse an der Wiener Akademie, vermählt (I.) am 26. November 1764 im Salzburger Dom mit Maria Rosa Barducci-Hagenauer (* 1744; † 1786) - Malerin in Salzburg. Vermählt (II.) am 16. Juni 1793 im Wiener Stephansdom mit Elisabeth Weber (* 1772; † 1839), Wachsmedailleurin und Offizierstochter.
- Magdalena, (* 1734; † 1812)
- Anna, (* 1737; † 1813) - Elisabethinerin in Linz, Ordensname "Maria Magdalena"
- Matthias, (* 1739; † 1799) - Eisenhändler, Besitzer des Gurkerhofes in Salzburg, vermählt in Salzburg am 3. Oktober 1787 mit Maria Pauernfeind
- Andreas, (* 1742; † 1815) - Dr. Theol., Priester, Gründer des Vikar Hagenauer'schen Lokalarmenfonds in Elixhausen
- Johann Georg III., (* 1748; † 1835) - Fürstbischöflicher Baudirektor in Gurk, 1783 Hochfürstlicher Hofkammerrat und Hofbaudirektor, 1786 Adelsstandsbestätigung mit "von Hagenauer" und Wappenbesserung in Passau, 1803 kaiserlicher Rat und Baudirektor in Salzburg, 1786 vermählt mit Freiin Karoline de La Marre im Passauer Dom.
- Josefa, (* 1787; † 1792)
- Franz de Paula II., Herr zu Radeck, (* 1789; † 1843) - Dr. jur., k.k. Registratursdirektor in Linz, 1823 vermählt mit Barbara Schloßgängl Edle von Edlenbach in Maria Plain, Salzburg.
- Franz de Paula III., von Radeck (* 1824; † 1885) - Barone Romano, Dr. jur., Direktor der Versicherungsanstalt Assicurazioni Generali in Wien, 1884 Verleihung der römischen Baronie (primogenitur) durch Papst Leo XIII.. Ritter des päpstlichen Pius-Ordens (Gran Croce). 1851 vermählt mit Maria Edle von Spaun in Traunkirchen, OÖ. Begründer des Wiener Zweiges
- Simon (II.) Anton Franz Heinrich, 2. barone romano (* 1852; † 1920) - Dr. jur., Direktor der Vers.-A. Riunione Adriatica di Sicurtà in Wien, V-Präsident des Piusvereines. 1889 Ritter des päpstlichen Gregorius-Ordens. 1878 vermählt mit der Französin Emélie Santa Julie Thomas in St. Stephan in Wien.
- Simon (III.) Franz August, Baron von Hagenauer und 3. barone romano, (* 1881; † 1940) Dr. jur., wirkl. Hofrat, burgl. Bezirkshauptmann in Eisenstadt. 1929 Anerkennung des päpstlichen Baronats durch König Viktor Emanuel III. in Italien sowie 1932 die Ausweitung des Freiherrenstandes per Dekret des Königreichs Italien für Baron Simon von Hagenauer und seine Nachkommen beiderlei Geschlechtes ("Baroni de Hagenauer"). 1924 vermählt mit Berta Aloisia Maria Ritter (* 1903; † 1972) in Graz (Widerstandskämpferin des katholisch-konservativen Lagers gegen das NS-Regime).
- Wolfgang (VI.) Maria Simon Hugo Johannes, Baron von Hagenauer und 4. barone romano, (* 1925; † 2012), Dr. jur., wirkl. Hofrat in der NÖ Landesregierung, Widerstandskämpfer bei den ital. Partisanen gegen das NS-Regime. 1957 vermählt mit Monika Zacherl (* 1935) in Wien. (Nachkommen in Wien)
- Eugen, (* 1825; † 1880) - Dr. jur., Landesgerichtsrat; † in Leopoldskron-Moos
- Julius, (* 1826; † ) - Kassendirektor in Linz.
- Arnold II. (* 1871; † 1918), Schriftsteller, der auch Romane über Salzburg schrieb.
- Helena, (* 1835), vermählt mit Major Karl Elßler, Sohn von Joseph Haydns Leibkopisten Johann Florian Elßler, der auch Vater der berühmten Tänzerinnen Therese und Fanny Elßler war. Therese war seit 1850 (in einer morganatische Ehe) mit dem Prinzen Adalbert von Preußen verheiratet und wurde zur Freifrau von Barnim erhoben. Ihre Schwester Fanny Elßler hatte ein Kind aus der Verbindung mit Leopold von Neapel-Sizilien, Prinz von Salerno und Sohn des Königs Ferdinand IV. von Neapel.
- Johann (Hans), (* 1675; † 1743), Bauer und Gastwirt zu Berg, Besitzer des Habnerguet (Weirerguet), 1721 als Zechpropst und Verwalter des Kirchenvermögens in der Filialkirche zum hl. Apostel Andreas und hl. Rupertus in Perach / Ainring genannt, vermählt mit Barbara Hopfergut.
- Maria * 4. September 1707 vermählt am 16. Februar 1733 mit Andreas Schaffer
- Michael, (* 1677) - Bauer und Webermeister am Seidlhäusl in Adelstetten, vermählt am 13. Oktober 1727 mit Katharina Posch
- Adam, (* 1679; † 1742) - Schmied in Straß
- Eva, (* 1680; † 1708)
- Philipp, Besitzer des Hueberlehen in Straß (* 1687; † 1743), vermählt am 11. Februar 1720 mit Sabine Althamer
- Johannes, Besitzer des Hueberlehen in Straß * 21. Dezember 1722; † 10. September 1795, vermählt am 13. Oktober 1749 mit Anna Hogger
- Johannes, * 19. November 1761
- Andreas, am Hueberlehen in Straß, * 1758, vermählt am 7. November 1795 mit Gertrud Berger
- Margareta, (* 1689), vermählt mit Wolfgang Michael Geißler, Bauer in Apfaltern
- Gertrud, (* 1692), vermählt mit Josef Mayr am Hansengut, Thundorf, (Grundherrschaft: Domkapitel, 3/8-Hof)
Georg'sche Ast (später Triester Zweig)
- Begründer: Georg IV. (* 1649; † 1736)
Kinder des Georg:
- Anna Maria, (* 1677)
- Josef Martin, (* 1678; † 1732), Handelsherr, später Dragoner im Heer von Prinz Eugen. vermählt mit Martha Jäger von Kapell (Tirol)
- Maria Ursula, (* 1711), vermählt mit Peter Passi (Augsburger Kaufmann)
- Johann Lorenz, (* 1712; † 1792) - Kaufmann in Salzburg, Vermieter und Freund von Leopold Mozart, vermählt mit Marie Theresia Schuster (Halbschwester des Salzburger Bürgermeisters Ignatz Anton von Weiser)
- Anna Elisabeth (* 1777; † 1804), vermählt mit Josef Sebastian Bolland, Direktor der Hagenauer'schen Handlung
- Josefa Aloisia (* 1778), vermählt mit Johann Gall
- Maria Martha Vinzentia, (* 1781; † 1837), vermählt I. mit Josef Pichler, Direktor der Hagenauer'schen Handlung; II. mit Josef Kaiser, Weißwarenhändler in der Stadt Salzburg
- Ignaz Josef, (* 1743; † 1780) - Spezereiwarenhändler in der Stadt Salzburg
- Johann Lorenz II., (* 1744; † 1763)
- Kajetan Rupert, (* 1746; † 1811), Abt der Benediktiner-Erzabtei St. Peter unter dem Namen "Dominikus Hagenauer"
- Ignaz Joachim (* 1749; † 1824) - Großhändler in Triest und Begründer der Triester Linie der Hagenauer
- Karoline Theresia, (* 1785; † 1791)
- Maria Elisabeth Regina, (* 1791; † 1838) - vermählt mit Franz Anton Bonaczy von Bonazza
- Karoline Theresia, (* 1785; † 1791)
- Vinzenz Franz, (* 1792; † )
- Johann Lorenz (III.), oder Johann Lorenz Demeter (* 1800; † 1877), Präsident der österreichischen Lloyd (Lloyd Austriaco), Vize-Präsident des ersten österreichischen Reichstags. Bestätigung des Adeslprädikates für Johann Lorenz Demeter, seinen Bruder Josef Paul und dessen Nachkommen.
- Josef Paul, (* 1802; † 1851), Handelsherr
- Ersila Cecilia, (* 1836; † 1911)
- Camilla, (* 1838; † 1919)
- Ignaz (III.) (* 1841; † 1898) - Dr. jur., Inhaber eines Reitguts bei Triest
- Wanda (* 1885; † )
- Ilda (* 1887; † )
- Pyrrhus (* 1890; † 1961) - Rittmeister a. D., Gutsbesitzer und Bankier, 04.07.1914 Hochzeit mit Baroness Carlotta dei Locatelli zu Eulenburg und Schönfeld (* 1890; † 1963) im Dom von Goriza (Görz). 1917 Arrogation und Adelsübertragung durch seinen Schwiegervater George de Locatelli Freiherr zu Eulenburg und Schönfeld, 1924 Anerkennung des ital. Freiherrenstandes per Dekret des Königreichs Italien als Barone Locatelli de Hagenauer
- Carlo Georg (* 1917; † 1942), Student, Pilot
- Helene (* 1920; † 2014), vermählt 1965 mit Ruggero Graf Moratti
- Alexander (* 1924; † 1987), Bankier, vermählt 1962 mit Gabriella Gräfin Barsotti Verzani da Verzano, Nachkommen in Florenz
- Maria Martha, (* 1751; † 1770)
- Maria Ursula, (* 1753; † 1831) - Spezereiwarenhändlerin in Salzburg
- Petrus Lukas, (* 1753; † 1761)
- Maria Franziska, (* 1755; † 1836) - Spezereiwarenhändlerin in Salzburg, vermählt mit Franz Pichler, Hofrichter der Benediktinerabtei Michaelbeuern
- Leopold, (* 1761; † 1828) - Besitzer der Pauernfeindschen Handlung auf dem Kranzlmarkt
- Josef Leopold, (* 1810; † 1850) - Bierbräuer in der Steinbräuerei und Besitzer von Schloss Mönchstein am Mönchsberg
- Georg Christoph, (Georg V.) (* 1685; † 1741) - Handelsherr, Kornett der Salzburger Bürgerwehr, vermählt mit Maria Salome Wagner von Tittmoning
- Maria Rosalia, (* 1687; † 1738), vermählt mit dem Salzburger Eisenhändler Johann Nikolaus Heffter
- Maria Theresia, (* 1689; † 1732), vermählt mit Franz Anton Lechner dem Besitzer der Johann Hagenauer'schen Tuchhandlung am Kranzlmarkt
Johann'sche Ast
- Begründer: Johann Hagenauer (ca. * 1654; † 1724) - Rats- und Handelsherr in Salzburg
Kinder des Johann:
- Maria Elisabeth
- Johann Georg I.
- Georg Franz
- Carolus Franz
- Joseph Cajetan
- Franz Dominikus, (* 1699; † 1760) - als "Pater Dominikus" Benediktiner in Wessobrunn, Pfarrer in Wessobrunn und Forst
- Maria Ursula, (* 1701; † 1706)
Johannes´sche Linie
- Begründer: Johannes (1635 verheiratet), ein Sohn Georg (II.)'
Nachkommen von Johannes
- Adam, von Hagenau, Wirt, 1648 als Besitzer des Ainringer Hofes in Ainring genannt, vermählt mit Barbara Schmid.
Georg´sche Linie
- Begründer: Georg III. (* 1622; † 1671), Enkel von Georg (I.), Sohn von Georg II.
Nachkommen Georg III.
- Franz, * 1. April 1655; † 7. März 1718, Müller in der Hagenau, vermählt 6. Oktober 1680 mit Maria Reit(h)er von Roßdorf
- Michael, * 7. Juni 1681; † 1. März 1682
- Maria, * 7. Juni 1683
- Salome, * 10. April 1685
- Magdalena, * 3. Jänner 1686
- Christina, * 20. November 1688; † 3. Jänner 1689
- Elisabeth, * 17. November 1689
- Johannes Georgius (Johann Georg II.), * 21. April 1694; † 9. Jänner 1765
- Franz, * 6. Juli 1696; † 28. Dezember 1696
- Johann Michael (Hans Michl), * (5. Jänner 1691; † 8. Jänner 1743, Müller und Maler in der Hagenau, vermählt I. am 20. Jänner 1716 mit Sabine Hödl, vermählt II 20. Oktober 1727 mit Magdalena Kambl
- Anna Elisabeth, * 21. Juli 1744; † 29. August 1744
- Maria Anna, * 20. März 1746; † 25. Mai 1747
- Maria Elisabeth, * 29. Juli 1749
- Johannes (Wolfgang), Müller in der Hagenau * ca. 1751 vermählt am 3. April 1787 mit Katharina Harl
- Jacobus, Bauer am Gepingergut, * ca. 1752 vermählt am 20. Juli 1792 mit Elisabeth Obermayr
- Therese, * 4. Oktober 1800 vermählt am 14. April 1828 mit Martin Enzersberger
- Andreas, * 29. November 1725 ?
- Anna, * 18. April 1727; † 25. Mai 1727
- Maria, * 24. August 1728; † 23. Juli 1762 vermählt am 27. Februar 1746 mit Rupert Althamer
- Josef, * 19. März 1730; † 26. Mai 1730
- Magdalena, * 7. Juni 1731, vermählt am 27. November 1758 mit Petrus Thurnhausstatter
- Barbara, von Hagenau Ainring * 4. Oktober 1732; † 25. Dezember 1765, vermählt am 27. Juli 1762 mit Johann Michael Erber, Besitzer der Jacklmühle, Steinmühle in Piding
Quelle
- alle Quellenangaben siehe Hauptartikel Hagenauer