Salzburg Archiv
Salzburg Archiv ist eine Schriftenreihe für interessante Beiträge aus allen Bereichen der Salzburger Geschichte.
Allgemeines
Sie wird vom Verein "Freunde der Salzburger Geschichte" seit 1986 herausgegeben und hatte bis 2019 einen Umfang von 37 Bänden erreicht. Außer den jährlichen Aufsatzbänden sind in dieser Reihe auch Sonderbände zu Spezialthemen und Nachdrucke seltener Bücher erschienen.
Der Bezug der Schriftenreihe ist für Mitglieder des Vereins kostenlos. Ältere Einzelbände sind teilweise noch lieferbar.
Die Ausgaben
Die Bände 1 (1986) bis 16 (1993) sind broschiert, ab Salzburg Archiv 17 fest gebunden (kartoniert mit Farbumschlag).
Salzburg Archiv 1 (1986) [vergriffen]
- In memoriam Jakob Adlhart
- Peter Franz Kramml: Der Frühhumanist und kaiserliche sowie salzburgisch-erzbischöfliche Leibarzt Wenzeslaus Brack († 1495 in Salzburg), S. 17–39
- Günther Rohrer: Die Marmorsäulen im "Großen Saal" der Festung Hohensalzburg, S. 41–50
- Peter Matern: Maria Plain in gestochenen Ansichten aus drei Jahrhunderten, S. 51–80
- Heribert Wieser: Ritz- und Kratzschriften in den Räumen der Festung Hohensalzburg, S. 81–103
- Gunda Barth: Annäherung an die Biographie eines Salzburger Handelsmannes und Unternehmers. Franz Zeller (1812–1891), S. 104–117
- Günther Rohrer: Johannes Freumbichler. Ein Lebensbild, S. 118–126
- Johannes Freumbichler: Der Wettlauf der Siebziger, S. 129–141
- Heribert Wieser: Salzburger Bausteine, S. 143–150
- Wilhelm August Schulze: Alte Dreikönigsbilder im Salzburger Raum, S. 151–169
Salzburg Archiv 2 (1986) [vergriffen]
- Josef Brettenthaler: Salzburger Bausteine, S. 5–14
- Erich Urbanek: Fossilien aus dem Tennengau, S. 15–32
- Peter Franz Kramml: König Maximilians erster Versuch der Bestellung eines Koadjutors für Leonhard von Keutschach (1496), S. 33–52
- Peter Macho: Salzburger Ansichten auf Münzen und Medaillen, S. 53–96
- Peter Franz Kramml: Domherr Dr. Ruprecht Rindsmaul († 1508), Kanzler Erzherzog Sigmunds von Tirol. Notizen zum Salzburger Domkapitel vor der Säkularisation, S. 97–130
- Gerhard Ammerer: Zur Steuer- und Finanzpolitik Wolf Dietrichs von Raitenau (1587–1612), S. 131–146
- Gerlinde Christa Lerch: Salzburger Stuckarbeiten vom Frühbarock bis zum Klassizismus, S. 147–172
- Gerhard Ammerer: "Alles was sich rührt, beschäftigt sich mit Baumwolle stricken". Bemerkungen zum Halleiner Wollverlag im 17. und 18. Jahrhundert, S. 173–177
- Guido Zobl: Die Geschütze, Werfer und Artilleriemodelle auf der Festung Hohensalzburg (Teil 1), S. 179–196
- Wilhelm Scheriau: Die lange und weite Reise des Gasteiner Bergbaufachmannes Joseph Rußegger in den Orient, nach Afrika und durch Europa vor 150 Jahren, S. 197–209
- Hans Diblik: "Auf seiner Majestät Unterseeboot". Anton Tschernutter – ein Quartiermeister der k.u.k. Kriegsmarine erinnert sich, S. 211–232
- Günther Rohrer: Der Steinbildhauer Leo von Moos (1872–1943), S. 233–289
Salzburg Archiv 3 (1987) [vergriffen]
- Meinhard Leitich: Lateinische Inschriften in der Stadt Salzburg, S. 5–166
Salzburg Archiv 4 (1987)
- Nikolaus Schaffer: Anlaufstellen des Unsichtbaren. Zum 20. Todestag des Malers Sepp Hödlmoser (1923–1967), S. 5–26
- Kurt W. Zeller: Neue Ergebnisse vom Dürrnberg bei Hallein, S. 27–38
- Die Gründungslegende der Kirche St. Johannes am Imberg, S. 39–47
- Peter Franz Kramml: Der erste Elefant in Österreich (1552) und die Geschichte des Salzburger "Elefantenhauses" in der Sigmund-Haffner-Gasse, S. 49–61
- Rainer Wilflinger: Der Fall Hans Pulvermüller. Aus der Kriminalgeschichte Straßwalchens, S. 71–78
- Peter Macho: Die Weihemedaille des Erzbischofs Sigismund von Schrattenbach, S. 79–83
- Georg Petermayer: Notizen zur Stadtgeschichte Salzburgs, S. 85–90
- Josef Brettenthaler: Salzburger Bausteine, S. 91–102
- Günther Rohrer: Josef Wessiken. Eine biographische Skizze zu seinem 150. Geburtstag, S. 103–112
- Guido Zobl: Die Geschütze, Werfer und Artilleriemodelle auf der Festung Hohensalzburg (Teil 2), S. 113–120
- Max Blaeulich: Karl Ramoser. Skizze zu einem bewegten Leben, S. 121–142
- Markus Wimmer: Studien zu modernen Kirchentüren aus Bronze und Kupferblech in der Erzdiözese Salzburg (Teil 1): Die Salzburger Domtore, S. 143–211
Salzburg Archiv 5 (1988)
- Peter F. Kramml: Benedikt Hacker (1769–1829) – Ein Salzburger Komponist und Verleger an der Zeitenwende, S. 5–95
Salzburg Archiv 6 (1988)
- Kurt W. Zeller: Neue keltische Gewerbebauten auf dem Dürrnberg bei Hallein, S. 5–22
- Elisabeth Schwarzgruber: Studierende aus der Stadt Salzburg an der Universität Wien im Spätmittelalter. Studium als Baustein für eine städtische Elite, S. 23–72
- Alfred Stefan Weiß: Armen- und Krankenpflege in Salzburg unter Erzbischof Hieronymus Graf Colloredo, S. 73–94
- Josef Brettenthaler: Salzburger Bausteine: Seltsame Schicksale, S. 95–106
- Max Blaeulich: Drei unbekannte Briefe Stefan Zweigs an Karl Ramoser, S. 107–112
- Guido Zobl: Die Geschütze, Werfer und Artilleriemodelle auf der Festung Hohensalzburg (Teil 2), S. 113–124
- Rudolf Richter: Notgeld in Salzburg. Ein wirtschafts- und kulturhistorischer Überblick, S. 125–146
- Ludwig Gandolfi: Großarler G’schichten. Ein Richter erinnert sich, S. 147–162
- Hausner-Sieber: Erinnerungen an Anton Steinhart, S. 163–198
- Heinz Oberhuemer: Salzburg im Jahr 1949 in Aufzeichnungen Georg Petermayers (Teil 1), S. 199–210
- Markus Wimmer: Studien zu modernen Kirchentüren aus Bronze und Kupferblech in der Erzdiözese Salzburg (Teil 2), S. 211–242
- Josef Brettenthaler: In memoriam Georg Petermayer, S. 243–244
Salzburg Archiv 7 (1989)
- Karl Roll: Die Schaumünzen auf die Salzburger Emigration. Nachdruck der Ausgabe Halle/Saale 1925, ergänzt um einen Nachtrag Rolls, eine Rezension von Fritz Dworschak sowie Literatur zu den Salzburger Emigrantenmedaillen, S. 9–63
Salzburg Archiv 8 (1989)
Ausgewählte Aufsätze des Salzburger Numismatikers Karl Roll (1850–1934). Hg. von Peter Franz Kramml und Günther Rohrer.
- Peter Franz Kramml: Der Salzburger Jurist und Numismatiker Karl Roll (1850–1934). Leben und Werk – 35 ausgewählte Aufsätze Karl Rolls aus den Jahren 1908 bis 1932, S. 7–346
Salzburg Archiv 9 (1989) [vergriffen]
- Kurt W. Zeller: Rettungsgrabung in einem keltischen Gewerbegebiet auf dem Dürrnberg, S. 5–16
- Johann F. Schatteiner: Die Schin- und Markscheidekunst im ostalpinen Bergbau. Zur fast achthundertjährigen Tradition der heimischen Bergwerksvermessung, S. 17–86
- Peter Franz Kramml: Eine Salzburger Urkunde im Archiv des Benediktinerklosters Lambach, S. 87–94
- Klaus Wagner: Hans Oswald Goldseisen. Ein Salzburger Pfennigmeister, S. 95–98
- Ulrich Kaltenbrunner: Vor 150 Jahren: Carl Adam Kaltenbrunners Dienstreise nach Salzburg, S. 99–116
- Margherita Kremen: Aus einem alten Ortsschulratsprotokoll, S. 117–118
- Josef Brettenthaler: Salzburger Bausteine (Originale), S. 119–124
- Lotte Hausner-Sieber: Hilde Heger zum 90. Geburtstag, S. 125–156
- Heinz Oberhuemer: Salzburg im Jahr 1949 in Aufzeichnungen Georg Petermayers (Teil 2), S. 157–189
Salzburg Archiv 10 (1990)
- Kurt W. Zeller: Das Gräberfeld "Hexenwandwiese" auf dem Dürrnberg bei Hallein. Grabungsbericht 1990, S. 5–16
- Kurt W. Zeller: Fünf Jahre Forschungszentrum Dürrnberg, S. 17–24
- Heinz Dopsch: Die ältesten Salzburger Güterverzeichnisse und die Frage der Gemeindejubiläen, S. 25–32
- Erich Urbanek: Felsritzzeichnungen in der Umgebung von Golling, S. 33–52
- Meinrad Schroll: Die heimischen Klöster als Weinbergbesitzer in Niederösterreich, S. 53–62
- Wilhelm August Schulze: Alte Dreikönigsbilder in Salzburg II, S. 63–86
- Meinrad Schroll: Die Weingärten des Augustiner-Chorherrenstiftes Berchtesgaden in Niederösterreich, S. 87–107
- Peter Franz Kramml: Ein Hinweis auf den Meister des Keutschach-Ofens auf Hohensalzburg?, S. 108–114
- Josef Brettenthaler: Salzburger Bausteine, S. 115–132
- Klaus Wagner: Ein fehlerhafter Stempel des Salzburger Medailleurs Franz Matzenkopf, S. 133–134
- Peter Matern: Schloß Leopoldskron auf Veduten des 18. und 19. Jahrhunderts, S. 135–190
- Alfred Stefan Weiß: Bedeutung und Schutz der Alleebäume in Salzburg zu Beginn des 19. Jahrhunderts, S. 191–195
- Hildemar Holl: Dem Flachgauer Schriftsteller Franz Braumann zum 80. Geburtstag, S. 197–198
- Franz Braumann: Der wohltätige Geldhiasl. Vom Bauernbub zum Bankier, S. 198–202
- Peter Putzer: Neues über den Vedutisten Michael Hofer, S. 203–214
- Hildemar Holl: Zu den "Salzburger Spinnstubengeschichten" von Johannes Freumbichler, S. 215–248
- Johannes Freumbichler: Aus den "Salzburger Spinnstubengeschichten", S. 249–268
- Lotte Hausner-Sieber und Henry H. Hausner: Zur Geschichte des Café Mozart in Salzburg, S. 269–284
- Rudolph Klehr: Der Platzlkeller, S. 285–292
- Alfred Rinnerthaler: Die Neustrukturierung des Kindergartenwesens im Reichsgau Salzburg, S. 293–306
- Gabriele Wagner: Arno Lehmann (1905–1973). Studien zum keramischen Werk, S. 307–396
- Peter Franz Kramml: Das neue Heimatmuseum Elsbethen, S. 397–400
- Heinz Dopsch: Neue Akzente im Stifts- und Heimatmuseum Schloß Seeburg in Seekirchen, S. 401–408
- Peter Franz Kramml: Zehn Jahre "Freunde der Salzburger Geschichte" – Vorstand und Mitglieder – Vereinssatzungen, S. 409–430
Salzburg Archiv 11 (1991)
- Franz Spatenka: Salzburg im Revolutionsjahr 1848, S. 5–239
Salzburg Archiv 12 (1991) [vergriffen]
- Kurt W. Zeller: Das Gräberfeld "Hexenwandwiese" auf dem Dürrnberg bei Hallein. Grabungsvorbericht 1991, S. 1–16
- Thomas Stöllner: Prähistorische Forschung unter Tage am Dürrnberg bei Hallein. Die Grabungen der Jahren 1990–91, S. 17–40
- Wilfried K. Kovacsovics: Stadtarchäologie. Zur Grabungstätigkeit des Salzburger Museums in der Stadt Salzburg, S. 41–66
- Walter Vogl: Das Bundesland Salzburg und die autonome Region Friaul-Julisch Venetien, S. 67–76
- Lotte Hausner-Sieber: Zur Geschichte des "Jänschitzen Hauses", heute Nonnberggasse 13, S. 77–90
- Josef Brettenthaler: Salzburger Bausteine: Verschwunden und vergessen, S. 91–106
- Peter Macho: Wolfgang Amadé Mozart – Medaillen und Schaumünzen 1791–1991, S. 107–140
- Peter Putzer: Neue rechtliche Argumentationen zur Einstellung der Saline Hallein, S. 141–160
- Franz Braumann: Franz Stelzhamers Salzburger Jugendliebe, S. 161–166
- Peter Pabinger: Das Ende des Kupferbergbaues im Großarltal, S. 167–174
- Peter Franz Kramml: Joseph Friedrich Hummel (1841–1919), die prägende Gestalt des Salzburger Musiklebens der Jahrhundertwende, S. 175–182
- Norbert Hagenauer: Das neue Untersbergmuseum in Grödig, S. 183–190
- Sabine Falk: Studentisches Leben an der Benediktineruniversität Salzburg, S. 193–220
- Alfred Stefan Weiß: Die Schulsituation in der Stadt Salzburg am Ausgang des 18. Jahrhunderts – Reformbestrebungen als Auswirkung der Aufklärung, S. 221–246
- Katharina Kail: Mädchenerziehung und Frauenbildung in der Stadt Salzburg im Überblick, S. 247–262
- Ewald Hiebl: Zwischen Kirche und Staat – Salzburgs Lyzeum, Theologische Fakultät und Universitätsbestrebungen 1810–1962, S. 263–292
- Alfred Rinnerthaler: Die "Katholisch-Theologische Fakultät Salzburg" im Jahr 1938, S. 293–318
- Gerhard Will: Die Universität von der Wiedererrichtung bis heute, S. 319–334
- Vereinschronik 1990/91, S. 335–338
Salzburg Archiv 13 (1992) [vergriffen]
- Rudolph Klehr: Gedenktafeln in der Stadt Salzburg, S. 4–130
Salzburg Archiv 14 (1992) [vergriffen]
- Reinhard R. Heinisch: Josef Brettenthaler zum 85. Geburtstag, S. 6–12
- Josef Brettenthaler: Salzburger Bausteine: Vergessenes aus Stadt und Land, S. 13–34
- Kurt W. Zeller: Archäologische Forschungsvorhaben und realer Grabungsablauf auf dem Dürrnberg bei Hallein – ein Vorbericht für das Jahr 1992, S. 35–50
- Fritz Moosleitner: Die Burg der Herren von Unzing, S. 51–58
- Heinz Dopsch: Lessach und der Lungau. Zum Kauf von Lessach vor 750 Jahren, S. 59–74
- Meinrad Schroll: Megelingen – Mödling – Stampflschlößl. Geschichte der Vögte und späteren Grafen von "Megelingen", S. 75–92
- Peter Putzer: Das Bienenrecht in den älteren Salzburger Rechtsquellen, S. 93–103
- Wilfried K. Kovacsovics: Archäologische Untersuchungen 1992 in der Stadt Salzburg, S. 105–120
- Wilfried Schaber: Eine unbekannte Stadtansicht Salzburgs aus dem 15. Jahrhundert, S. 121–132
- Peter Franz Kramml: Salzburg in einem Reisebericht des Jahres 1492, S. 133–140
- Johann F. Schatteiner: 400 Jahre Dürrnberger Bergordnung, S. 141–172
- Alfred Stefan Weiß: Aspekte der Straf- und Arbeitspädagogik in Salzburg (ca. 1750–1816), S. 173–204
- Hans Schlemmer: Ein Brief P. Beda Hübners von St. Peter an P. Benedikt Puchner von St. Emmeram in Regensburg aus dem Jahre 1804, S. 205–210
- Erich Marx: Der Neubau des Salzburger Theaters in den Jahren 1892 und 1893, S. 211–238
- Thomas Hellmuth und Ewald Hiebl: Salz im Wandel. Ökonomische Alternativen zur Halleiner Salzproduktion im 19. Jahrhundert, S. 239–260
- Lotte Hausner-Sieber: Alice Brandl (1879–1950). Zur Geschichte einer bedeutenden Salzburgerin, S. 261–270
- Georg Karl: Franz Pixner – ein Salzburger Original und erster "Technologie-Sammler", S. 271–288
- Edith Baumgartner: Der Maler Felix Albrecht Harta (1884–1967). Initiator und Kämpfer für die Etablierung der Moderne in Salzburg, S. 289–318
- Peter Franz Kramml: Der Pongauer Kunstmaler Ferdinand Kubitschek (1912–1992), S. 319–336
- Vereinschronik 1991/92, S. 337–342
Salzburg Archiv 15 (1993)
R. von Freisauff: Aus Salzburgs Sagenschatz. Nachdruck der Ausgabe Salzburg 1914, S. 1–199
Anhang:
- Hans Glaser senior: Rudolf Freisauff v. Neudegg, S. 211–212
- Nicolaus Huber: Zur Quellenliteratur der Salzburger Volkssagen, S. 213–217
Salzburg Archiv 16 (1993)
- Wilfried K. Kovacsovics: Archäologische Untersuchungen 1993 in der Stadt Salzburg, S. 5–16
- Peter Husty: Das Augustinerkloster auf dem Georgenberg in Hallein, S. 17–46
- Bartl Reischl: Notizen zur Geschichte des Ortes und der Kirche von Gois, S. 47–74
- Birgit Wiedl: Der Umgang mit Krisenzeiten. Eine Quellenstudie dreier Rechtsfälle des Salzburger Goldschmiedehandwerks, S. 75–98
- Peter Putzer: Bemerkungen zu einer Ansicht von "Burg Raitnau, 1626", S. 99–106
- Günther G. Bauer: Das Salzburger Ballhaus 1625(?)–1725. Hier wurde nicht getanzt, sondern gespielt: "Tennis" und Theater!, S. 107–124
- Alfred Kaiser: Die Kirche als Kleid des verklärten Christus. Ein Beitrag zur Ikonologie der ehemaligen Augustinerchorherren-Stiftskirche in Höglwörth, S. 125–158
- Peter Putzer: Eine bisher in Salzburg unbekannte Quelle zur "Großen Emigration" aus dem Archiv der Stadt Kempten, S. 159–188
- Alfred Stefan Weiß: Der Brand von Radstadt im Jahr 1781. Verarmung durch Katastropheneinwirkung, S. 189–212
- Alfred Stefan Weiß / Margherita Kremen: Die Reise des letzten Hofrichters von St. Peter, Anton Enigl, nach Krain und Oberitalien im Jahr 1815, S. 213–228
- Hanna Domandl: Heinrich Damisch, ein Wegbereiter der Salzburger Festspiele. Ein Beitrag zur Vor- und Frühgeschichte der Festspiele, S. 229–248
- Manfred W. K. Fischer: Dokumentation "Wirtschaftsdenkmäler in Salzburg". Eine regionale Bestandsaufnahme mit Hilfe einer computergestützten Datenbank, S. 249–274
- Ulrike Kammerhofer-Aggermann: Die Mozartkugel. Von der lokalen Spezialität zum "nationalen Symbol" Österreichs, S. 275–292
- Josef Brettenthaler: Salzburger Bausteine: Aus dem "Salzburger Raritätenkammerl", S. 293–308
- Peter Franz Kramml: Der Maler und Graphiker Otto Riedel (1906–1991), S. 309–322
- Vereinschronik 1992/93, S. 323–328
Salzburg Archiv 17 (1994)
Salzburg zur Gründerzeit. Vereinswesen und politische Partizipation im liberalen Zeitalter. Hg. von Hanns Haas (unter Mitarbeit von Thomas Hellmuth):
- Vorwort, S. 7
- Hanns Haas: Salzburg zur Gründerzeit: Struktur und Funktion des politischen Vereinswesens, S. 8–28
- Andreas Gruber: Große Politik in der kleinen Stadt. Der Salzburger "Liberale Verein", S. 29–78
- Hanns Haas: Salzburger Vereinskultur im Hochliberalismus (1860–1870), S. 79–114
- Robert Hoffmann: Bürgerliche Kommunikationsstrategien zu Beginn der liberalen Ära: Das Beispiel Salzburg, S. 115–138
- Thomas Hellmuth: "Alle für Einen, Einer für Alle!" Das liberale Konzept der Selbsthilfe am Beispiel der Salzburger Unterstützungsvereine, S. 139–168
- Hanns Haas / Monika Koller: Integration und Ausgrenzung. Jüdisches Gesellschaftsleben in Salzburg, S. 169–184
- Hanns Haas: Der politisch Katholizismus in Salzburg, S. 185–216
- Sabine Mair-Gruber / Dagmar Stranzinger: Armenpflege und sozial-karitative Vereine in Salzburg im 19. Jahrhundert, S. 217–242
- Thomas Hellmuth / Elisabeth Windtner: Liberalismus und Sozialdemokratie. Ein Beitrag zur frühen Salzburger Arbeiterbewegung (1868–1874), S. 243–282
Salzburg Archiv 18 (1994)
- Walter Oberhuber: Dendrologische Auswertung von Holzproben aus der latènezeitlichen Gewerbesiedlung im Ramsautal am Dürrnberg bei Hallein, S. 5–12
- Wolfgang Mayr: Der sogenannte "Römerweg" im Bereich der Glocknerstraße, S. 13–36
- Wilfried K. Kovacsovics: Archäologische Untersuchungen 1994 in der Stadt Salzburg, S. 37–54
- Meinrad Schroll: Die Seeoner "Propstei Mühldorf". Das Benediktinerkloster Seeon im Chiemgau als Grundherr in Stadt und Landkreis Mühldorf und in benachbarten Landkreisen, S. 55–82
- Peter Putzer: Weitere archivalische Nachrichten zur "Großen Emigration" im deutschen Südwesten, S. 83–122
- Alfred Stefan Weiß: Leben und Tod eines Salzburger Vaganten im 18. Jahrhundert, S. 123–134
- Sabine Veits-Falk: Joseph Bergler d. J. (1753–1829): Fünf Bilder zur Armut (aus dem SMCA). Versuch einer historischen Bildanalyse, S. 135–160
- Alfred Stefan Weiß: Leben zwischen Tradition und Aufklärung – der Wagrainer Bader Karl Schmidt. Ein Beitrag zur ländlichen Medizin- und Sozialgeschichte am Beginn der Moderne (ca. 1780–1820), S. 151–170
- Maria Franziska Wiesinger: Hans Wolf – Ein Salzburger Flugpionier, S. 171–202
- Walburg Schobersberger: Siegfried Schobersberger (1925–1983), S. 203–218
- Vereinschronik 1994, S. 219–224
Salzburg Archiv 19 (1995)
- Maria Vinzenz Süß: Salzburger Volks-Lieder. Nachdruck der Ausgabe Salzburg 1865, S. 1–372
- Anhang: Thomas Hochradner: "... immer wieder zurückgreifen ...". Zu Inhalt und Bedeutung des ersten gedruckten Salzburger Liederbuches, S. A1–A12
Salzburg Archiv 20 (1995)
- Cordula Brand: Ein neolithischer Fund vom Dürrnberg bei Hallein, S. 5–18
- Kurt W. Zeller: Das Hexenwandfeld auf dem Dürrnberg bei Hallein, S. 19–30
- Wilfried K. Kovacsovics: Archäologische Untersuchungen 1995 in der Stadt Salzburg, S. 31–46
- Hans Roth: Der "Einritt" des Erzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau am 14. Dezember 1588 in Laufen, S. 47–56
- Wilfried K. Kovacsovics: Ein Hochzeitsteller für Eva Alt, S. 57–62
- Peter Putzer: Wie lustig war das Zigeunerleben im Erzstift Salzburg? Ein Beitrag zur Geschichte des Erzstift-Salzburgischen Zigeunerrechts, S. 63–88
- Thomas Schächl: Pater Wolfgang Rinswerger: "Disceptatio inter viros et mulieres". Ein Schultheaterstück der alten Benediktiner-Universität Salzburg, verfaßt und inszeniert im Jahr 1693, S. 89–128
- Peter Matern: Visitenkarten mit Salzburger Ansichten aus den Jahren 1780 bis 1820, S. 129–168
- Alfred Stefan Weiß: Josef Servatius von d’Outrepont (1776–1845). Zum 150. Todestag eines bedeutenden Salzburger und Würzburger Arztes, S. 169–184
- Sabine Veits-Falk: Mathias Bayrhammer. Auf den Spuren eines Wohltäters 150 Jahre nach seinem Tod, S. 185–208
- Peter Putzer: Preßburg und die Folgen. Anmerkungen zu einer wenig beachteten Zäsur in der Salzburger Verfassungsgeschichte, S. 209–232
- Hedwig Weiß: Das "Rupertistüberl" oder "Wappenstüberl" im Gablerbräu, S. 233–268
- Hedwig Weiß: Der Speisesaal in Schloß Mönchstein. Ein neugotischer Innenraum, S. 269–302
- Hanns Haas: Krieg und Frieden am regionalen Salzburger Beispiel 1914, S. 303–320
- Walburg Schobersberger: Vom Cafégewölb zum Literatencafé, S. 321–358
- Peter Staudacher: Luft-Seilbahnen im Land Salzburg. Von den Anfängen bis 1970, S. 359–388
- Michael Riedl: Das Salzburger Altstadt-Informationssystem (SAIS). Ein Projekt des Archivs der Stadt Salzburg, S. 389–400
- Vereinschronik 1995, S. 401–408
Salzburg Archiv 21 (1996) [vergriffen]
Tausend Jahre Salzburger Münzrecht. Hg. von Christoph Mayrhofer und Günther Rohrer:
- Heinz Dopsch: Das Diplom Kaiser Ottos III. für Salzburg vom 28. Mai 996 aus historischer Sicht, S. 11–34
- Wolfgang Hahn: Die Salzburger Münzstätte bis zum Eintritt der bischöflichen Prägetätigkeit 1009/10, S. 35–53
- Karl Ehrenfellner: Kaiser Ottos III. Privileg für Erzbischof Hartwig. Fragen zur Urkunde von 996 aus numismatischer Sicht, S. 55–66
- Herbert Ban: Ein Pfennig des Gurker Bischofs Heinrich I. und seine Auswirkung auf die Zuordnung der erzbischöflichen Gepräge in Friesach, S. 67–74
- Gerd Stumpf: Die Münzfunde von Oberteisendorf, Kreis Berchtesgadener Land: Die Salzburger Prägungen, S. 75–79
- Günther Rohrer: Der Böhmenkönig Přemysl Ottokar II. – ein Salzburger Münzherr?, S. 81–86
- Christoph Mayrhofer und Günther Rohrer: Versuch einer Neuordnung der Salzburger Wappenpfennige, S. 87–100
- Christoph Mayrhofer: Das Salzburger Münzwesen unter Erzbischof Sigismund I. von Volkersdorf, S. 101–112
- Christoph Mayrhofer: Die Friesacher Münzprägung unter Erzbischof Leonhard von Keutschach, S. 113–117
- Karl Ehrenfellner: Zur Einführung der Walzenprägung in der Salzburger Münzstätte, S. 119–125
- Helmut Zöttl: Eine bisher unbekannte Schaumünze des Jahres 1572, S. 127–128
- Helmut Zöttl: Beischläge zu Salzburger Münzen, 129–140
- Klaus Wagner: Numerierungen auf Talern des Jahres 1623, S. 141–146
- Odo Burböck: Eine Salzburger Rarität im Grazer Münzkabinett, S. 147–150
- Helmut Zöttl: Der Madonnentaler "1039", S. 151–152
- Gerhard Plasser: Der vergoldete Gedächtnispfennig zur Grundsteinlegung der [Stadtpfarrkirche St. Erhard|[St. Erhardkirche]] in Nonntal im Jahre 1696, S. 153–156
- Helmut Zöttl: Der "Strahlenkranzdukat" 1696, S. 157–158
- Peter Macho: Zur Zuweisung der Messingmarken mit den Buchstaben S P, S. 159–160
- Christoph Mayrhofer: Der kaiserliche Medailleur Antonio Maria de Gennaro und die Münzstätte Salzburg, S. 161–171
- Helmut Zöttl: Neues zu den Medaillen auf die Salzburger Emigration 1732, S. 173–178
- Karl Schulz: Ein Gipsmedaillon auf den Salzburger Erzbischof Andreas Jakob Graf von Dietrichstein, S. 179–182
- Leopold Guttenbrunner: Arbeiten der Stempelschneiderfamilie Matzenkopf für auswärtige Auftraggeber, S. 183–194
- Helmut Zöttl: Zu den Wahlmedaillen des Erzbischofs Hieronymus Graf Colloredo, S. 195–200
- Helmut Zöttl: Die Medaille 1784 des Franz Xaver Motzenkopf, S. 201–205
- Peter Macho: Ein frühes Numismatisches Lexikon aus Salzburg, S. 207–216
- Dietrich O. A. Klose: Die Salzburger Münzen in der Staatlichen Münzsammlung München: Die ehemalige Sammlung des Stifts St. Peter in Salzburg, S. 217–247
- Karl Schulz: Die Sammlung der Salzburger Münzen und Medaillen im Wiener Münzkabinett, S. 249–252
- Vsevolod Potin und Fritz Reiff: Die Salzburger Goldmünzen in der Eremitage St. Petersburg, S. 253–262
- Peter F. Kramml: 500 Jahre Salzburger Münzsammler und -sammlungen. Von Bischof Georg Altdorfer zur Numismatischen Gesellschaft, S. 263–298
- Peter Macho: Salzburger Münzen auf alten Postkarten, S. 299–304
- Peter Macho: Sepp Piffrader – ein Salzburger Medailleur und Bildhauer, S. 305–313
- Peter Macho: Die Medaillen Salzburgs 1803–1945. Nachtrag, S. 315–316
- Peter F. Kramml: Ein Verzeichnis der Münzsammlung des Stiftes St. Peter im Jahr 1813, S. 317–334
- Literatur zur Salzburger Numismatik, S. 335–350
Salzburg Archiv 22 (1996)
- Wolfgang und Kurt Pervesler: Geheime Kommandosache Gaisberg. Militärhistorische Dokumentation des Zeitraumes 1939–1945, S. 5–64
- Ewald Hiebl: "Frei athmet die Stadt!" Über die Schaffung Groß-Halleins und der Bezirkshauptmannschaft Hallein im Jahr 1896, S. 65–83
- Peter Putzer: "... dieser über alle Beschreibung boshafte Inquisit". Zum Ende des peinlichen Strafrechts in Salzburg, S. 85–106
- Thomas Weidenholzer: Der Müllner Brückenstreit. Stadtplanung im Widerstreit unterschiedlicher Interessen, S. 107–132
- Gerhard Plasser: Die Stadterweiterung in Froschheim und Lehen. Am Beispiel der Parzellierungen von Privatbesitz, S. 133–156
- Wilfried K. Kovacsovics: Archäologische Untersuchungen 1996 in der Stadt Salzburg, S. 157–171
- Johannes Lang: Zur höheren Ehre Unserer Lieben Frau. Volksfrömmigkeit, Wallfahrtswesen und das siebenhundertjährige Jubiläum des Gnadenbildes auf der Gmain im Jahre 1776, S. 173–192
- Alfred Kaiser: St. Zeno in Bad Reichenhall. Ein Beitrag zur Ikonologie der ehemaligen Stiftskirche der Augustinerchorherren, S. 193–218
- Vereinschronik 1996, S. 219–224
Salzburg Archiv 23 (1997)
- Kurt W. Zeller: Die "Nordgruppe" – ein latènezeitliches Gräberfeld am Fuße des Putzenkopfes auf dem Dürrnberg bei Hallein. Grabungsbericht 1995, S. 5–26
- Kurt W. Zeller: Die Grabungen im Bereich des Lettenbühels auf dem Dürrnberg bei Hallein. Grabungsbericht 1996, S. 27–40
- Alfred Stefan Weiß: Leben in der Frühen Neuzeit. Das Dorf Hollersbach von ca. 1600–1816, S. 41–72
- Wilfried Schaber: Charles Patin besucht Salzburg im Dezember 1672, S. 73–92
- Peter Putzer: "... der zweyte Streich ist schnell auf den ersten glikhlich und geschikht erfolget". Ein Kunstfehler des Scharfrichters anno 1766. Zum Ende des peinlichen Strafrechts in Salzburg – ein Nachtrag, S. 93–98
- Norbert Schindler: Mehrdeutige Schüsse. Zur Mikrogeschichte der bayerisch-salzburgischen Grenze im 18. Jahrhundert, S. 99–132
- Peter Putzer: Das kurfürstlich-salzburgische Wappen "beim Höllrigl", S. 133–138
- Thomas Weidenholzer: Der Salzburger Schnellauf der Brüder Görich im Jahr 1827 oder wie ein Sportereignis zum Skandal gerät, S. 139–154
- Laurenz Krisch: Der Bad Gasteiner Karl Heinrich Waggerl, S. 155–172
- Peter Schernthaner: Karl Heinrich Waggerls "Pfingstidyll an der Reichsautobahn". Die "Straßen des Führers" und ein Schulneubau in Wagrain, S. 173–190
- Gernod Fuchs: "Ich aber habe leben müssen...". Guido Kopp – Zur Biographie eines (Berufs-)Revolutionärs, S. 191–206
Arbeitsbehelfe zur Salzburger Regionalgeschichte:
- Alfred Stefan Weiß: Das Armen- und Schulwesen am Ende des geistlichen Reichsfürstentums Salzburg. Ein Arbeitsbehelf zur regionalgeschichtlichen Forschung, S. 209–239
- Sabine Veits-Falk: Quellen zum historischen Sozialwesen im Land Salzburg: Armenfürsorgeeinrichtungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, S. 241–266
- Peter Franz Kramml: Gedruckte Quellen zur Salzburger Landesgeschichte im Überblick, S. 267–278
Salzburg Archiv 24 (1998)
Lebensbilder Salzburger Erzbischöfe aus zwölf Jahrhunderten. 1200 Jahre Erzbistum Salzburg. Hg. von Peter F. Kramml und Alfred Stefan Weiß.
- Vorwort, S. 7
- Herwig Wolfram: Arn von Salzburg (785/98–821). Salzburgs erster Erzbischof, S. 9–22
- Christian Rohr: Pilgrim I. von Salzburg (907–923). Zwischen Bayern und Ungarn, S. 23–40
- Heinz Dopsch: Gebhard (1060–1088). Weder Gregorianer noch Reformer, S. 41–62
- Birgit Wiedl: Konrad I. von Abenberg (1106–1147). Reformer im Erzstift, S. 63–82
- Birgit Wiedl: Friedrich II. von Walchen (1270–1284). Reichspolitik und Landesausbau, S. 83–100
- Peter Franz Kramml: Pilgrim II. von Puchheim (1366–1396). Der Wolf Dietrich des Mittelalters, S. 101–122
- Friederike Zaisberger: Bernhard von Rohr (1466–1482/87) und Johann Beckenschlager (1482/87–1489). Im Kampf um das Erzstift, S. 123–136
- Hans Bayr: Matthäus Lang von Wellenburg (1519–1540). Schlechte Kriege, gute Frieden, S. 137–162
- Reinhard R. Heinisch: Paris Graf Lodron (1619–1653). Landesfürst zwischen Krieg und Frieden, S. 163–178
- Alfred Stefan Weiß: Hieronymus Graf Colloredo (1772–1803/12). Im Zeichen der Aufklärung, S. 179–202
- Sabine Veits-Falk: Friedrich Fürst zu Schwarzenberg (1836–1850). Säule der Kirche im Vormärz, S. 203–220
- Alfred Rinnerthaler: Andreas Rohracher (1943–1969). Salzburgs letzter Fürsterzbischof, S. 221–242
- Anhang: Verzeichnis der Erzbischöfe und Bischöfe der Salzburger Kirchenprovinz, S. 243–256
Salzburg Archiv 25 (1998)
Reisen im Lungau. Mit alten Ansichten aus drei Jahrhunderten. Hg. von Alfred Stefan Weiß und Christine Maria Gigler.
- Heinz Dopsch: Der Lungau. Salzburger Land im Süden der Tauern, S. 9–52
- Peter Matern: Der Lungau in gedruckten Ansichten des 18. und 19. Jahrhunderts, S. 53–78
- Alfred Stefan Weiß: Eine Reise in den Lungau. Die Landschaft "hinterm Tauern" im Blickpunkt der Reiseliteratur und Topographien, S. 79–98
- Michael Martischnig: Das traurige Leben und Sterben des ersten Topographen des Lungaus. Joseph Benedikt Hu(e)ber (1757–1833) und seine "Beschreibung der Landschaft Lungau" als älteste Publikation über diesen südlichsten Salzburger Gau, S. 99–117
- Monika Heitzmann-Weilharter / Klaus Heitzmann: Die Wallfahrt nach St. Leonhard bei Tamsweg, S. 118–150
- Walter Aumayr: Die Reisen der Sauschneider, S. 151–171
- Birgit Wiedl: Eine botanische Reise in den Lungau, S. 173–189
- Peter Klammer: Von einem Hof zum anderen. "Reisen" der Dienstboten, S. 191–210
- Thomas Hellmuth: Die Suche nach Ursprünglichkeit. Die Anfänge des Lungauer Fremdenverkehrs im 19. Jahrhundert, S. 211–230
- Martin Walkner: In den Lungau, um auf seine Berge zu steigen. Alpinismus der ersten Jahrhunderthälfte, S. 231–266
- Peter Staudacher: Die Murtalbahn. Eine kurze Geschichte einer österreichischen Schmalspurbahn, S. 267–284
- Erich Marx: Als Gendarm und Photograph im Lungau. Aus dem Nachlaß des Josef Kettenhuemer (1870–1963), S. 285–302
- Peter Matern: Die Ferienreise eines Salzburger Realschülers in den Lungau 1905, S. 303–310
- Klaus Heitzmann: "Reisen 1945". Der Einmarsch der Alliierten in den Lungau, S. 311–342
- Ewald Hiebl: Nicht länger hinterm Tauern! Der Fremdenverkehr im Lungau seit 1918, S. 343–361
Salzburg Archiv 26 (1999)
- Wilfried Schaber: Neue Funde am Waagplatz. Das Gebäude des Stadtgerichts im 12. und 13. Jahrhundert (mit einem Exkurs zum sogenannten Romanischen Keller), S. 7–18
- Wilfried K. Kovacsovics: Archäologische Untersuchungen 1997 und 1998 in der Stadt Salzburg, S. 19–38
- Adolf Hahnl: Der Werkvertrag Wolf Wiesingers zur Erbauung des Kirchturms von Obertrum, S. 39–46
- Adolf Hahnl: Ist der Verlust des mittelalterlichen Müllner Kirchenschatzes eine Folge des Bauernkrieges 1525/26?, S. 47–52
- Norbert Schindler: Skandal in der Kirche oder: Die Strategien der kleinstädtischen Ehrbarkeit im ausgehenden 17. Jahrhundert, S. 53–110
- Ulrike Huber / Helene M. Kastinger Riley: "Gottes Brünnlein hat Wassers die Fülle". Ein Abriß der Geschichte der nach Ebenezer im amerikanischen Georgia ausgewanderten Salzburger, S. 111–162
- Peter Putzer: "... eine Probe von einem Salzburgischen gerichtlichen Idiotikon" aus 1784, S. 163–173
- Alfred Stefan Weiß: Das Reichsfürstentum Salzburg in Reisebeschreibungen und Topographien aus der Zeit um 1800, S. 174–200
- Horst Erwin Reischenböck: Musikalische Romantik in Salzburg, S. 201–216
- Tanja Koller: Die kirchliche Schulaufsicht in Salzburg nach 1868, S. 217–238
- Fritz Gruber: Die Gasteiner Badekur zur Kaiserzeit, S. 239–254
- Barbara Scheiblin: Sisi in Salzburg. Das Kaiserin-Elisabeth-Denkmal von Edmund Hellmer, S. 255–278
- Margarete Lindenau: Hilde Heger (1899–1998). Leben und Werk, S. 279–334
Salzburg Archiv 27 (2001)
- Dietlinde Hlavac: Eine neue Bewertung der Astragali vom Rainberg, S. 7–12
- Peter Höglinger: Ein hallstattzeitlicher Grabhügel vom Buchberg bei Mattsee, S. 13–30
- Fritz Moosleitner: Neue Funde der Latèneperiode aus Hellbrunn bei Salzburg, S. 31–48
- Kurt W. Zeller: Bemerkungen zum archäologischen "Verursacherprinzip", S. 49–64
- Hans R. Stampfli † und Günther E. Thüry: Zur Archäozoologie des römischen Salzburg, S. 65–74
- Wilfried K. Kovacsovics: Grabungen im Residenz-Neubau, Mozartplatz 1 – Ein Vorbericht, S. 75–95
- Eva Maria Feldinger: Ein römischer Münzschatz aus den Grabungen im Residenz-Neubau, Stadt Salzburg, S. 97–106
- Peter Danner: Himmelserscheinungen in Salzburger Quellen des Mittelalters, S. 107–124
- Eveline Brugger: "Sechs hundert marchen silbers, die er uns schuldich was um di Gastewn...". Juden als Geldgeber des Salzburger Erzbischofs beim Kauf des Gasteiner Tales, S. 125–134
- Peter Höglinger: Die Burg Edenvest, S. 135–154
- Johannes Lang: ... vocari Unidique-lucentem. Marginalien zu einer Salzburger Ketzergeschichte, S. 155–166
- Franz Wagner: Ein Trinkhorn der Herren von Maissau für den Erzbischof von Salzburg, S. 167–173
- Christoph Sonnlechner: Frühneuzeitliches Waldmanagement im Erzbistum Salzburg. Drei Instruktionen aus der Regierungszeit Wolf Dietrichs von Raitenau, S. 175–197
- Franz Witek: Simon Rettenpacher (1634–1706) in Salzburg, S. 199–212
- Peter Putzer: Eine Malefizordnung für die Stadt Salzburg von 1664, S. 213–220
- Martin Scheutz: Bettler – Werwolf – Galeerensträfling. Die Lungauer "Werwölfe" des Jahres 1717/18 und ihr Prozess, S. 221–268
- Christoph Mayrhofer: Das Stammbuch des Salzburger Stempelschneiders Franz Xaver Matzenkopf, S. 269–278
- Helene Karrer: Die Villa Waldburg in Salzburg-Aigen und die Erbauerfamilie Hormayr, S. 279–290
- Clemens Maria Hutter: Die k. u. k. Armee entdeckte 1915 den Gletscherskilauf, S. 291–304
- Richard Voithofer: Es tut sich was am Korruptionshimmel. Die Salzburger Volksfestaffäre des Jahres 1929, S. 305–316
Salzburg Archiv 28 (2002)
- Wilfried K. Kovacsovics: Archäologische Untersuchungen 2000 und 2001 in der Stadt Salzburg, S. 7–24
- Fritz Gruber: Kleine Beiträge zur Salzburger Natur-Geschichte, S. 25–56
- Adolf Hahnl: Zwei neu gefundene Epitaphien in St. Peter, S. 57–60
- Heike Schwerdel-Schmidt: Les Invalides in Salzburg. Fischer von Erlachs St. Johanns-Spital und die Genese des barocken Anstaltsbaus in Österreich und Deutschland, S. 61–84
- Ellinor Forster: "Unzucht" und "Ketzerey" in Uttendorf. Sozialgeschichte eines Dorfes am Beispiel zweier "Delikte" des 18. Jahrhunderts, S. 85–128
- Ulrike Huber, Helene M. Kastinger Riley: Die Vertreibung der protestantischen Unangesessenen aus dem Erzbistum Salzburg im Winter 1731/32. Unter besonderer Berücksichtigung des zweiten Transportes von Salzburger Protestanten nach Amerika, S. 129–160
- Harald Waitzbauer: Das Wasser und der Tourismus, S. 161–186
- Peter Putzer: "... und so endigte sich die traurige Sache". Noch ein Kunstfehler des Scharfrichters anno 1790 – noch ein Nachtrag, S. 187–192
- Geneviève Geffray: Achille Jubinal: SALTZBOURG (Mit einem Vorwort von Wilfried Schaber), S. 193–204
- Sonja Pallauf: Salzburgs Landgemeinden auf dem Weg in die Eigenständigkeit 1848–1867. Die Entstehung der "freien Landgemeinde" in Österreich, S. 205–256
- Peter Lovcik †: Robert Traub, ein bedeutender Salzburger Fotograf, S. 257–282
- Walburg Schobersberger: Die Großglockner-Hochalpenstraße und das Gedenkzeichen am Fuscher Törl, S. 283–302
- Barbara Egger: Der Makartplatz im Widerstreit zwischen Grün und Verkehr, S. 303–343
Salzburg Archiv 29 (2004)
- Kurt W. Zeller: Neue Ausgrabungen auf dem Dürrnberg – Forschungsprojekt Eislfeld, S. 7–20
- Wilfried K. Kovacsovics: Archäologische Untersuchungen 2002 und 2003 in der Stadt Salzburg (mit Beiträgen von Raimund Kastler, Markus Koller und Barbara Tober), S. 21–48
- Peter Danner: Salzburger Jakobspilger, S. 49–68
- Sonja Nothdurfter-Grausgruber: Eine Geschichte des Pfleggerichts Mittersill im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, S. 69–152
- Bartholomäus Reischl: Zur Geschichte der zwei Taxhamer Höfe, S. 153–164
- Werner Rainer: "Dö Pinzgara wolt'n kirfiart'n gehn", S. 165–186
- Gerhard Ammerer: Der "Gesundheitsmarkt" der Stadt Salzburg in der Regierungszeit Erzbischof Paris Graf Lodrons (1619–1653), S. 187–208
- Margit Rottmair: "Item die boßhafftigen überwunden brenner..." Salzburger Brandstiftungsdelikte und deren Bestrafung 1650–1803, S. 209–242
- Eva Altenbuchner: Ein "Englishman" in Salzburg 1840. John Murray und sein Reiseführer "A Handbook for Travellers in Southern Germany", S. 243–262
- Hanns Haas und Thomas Hellmuth: "Braves Personal" und "revolutionärer Geist". Salzburger Rechen- und Holzarbeiter im 18. und 19. Jahrhundert, S. 263–284
- Christoph Kühberger: Armenbriefe als Quellen der Kulturgeschichte. Erkenntnistheoretische Überlegungen anhand Salzburger Beispiele – aus dem 20. Jahrhundert, S. 285–295
Salzburg Archiv 30 (2005)
- Peter Franz Kramml: Uns verbindet die Begeisterung für Salzburgs Geschichte. 25 Jahre "Freunde der Salzburger Geschichte" – 30 Bände der Schriftenreihe "Salzburg Archiv", S. 7–9
- Wilfried K. Kovacsovics: Archäologische Untersuchungen 2004 in der Stadt Salzburg, S. 11–32
- Eveline Brugger: Die Judenkontakte Erzbischof Friedrichs III. im Spiegel der Quellen, S. 33–43
- Jörg Schwarz: Ein Salzburger Kürschnersohn am Wiener Kaiserhof. Biographische Skizze zu Johann Waldner (ca. 1430–1502), S. 45–64
- Christoph Mayrhofer: Die Münzen- und Medaillensammlung des Salzburger Erzbischofs Matthäus Lang. Ein bisher unbekanntes Nachlassinventar von 1542, S. 65–80
- Birgit Wiedl: "Zumahlen nun solche mallzeiten und exercita zur kürchfarth sich nit schickheten". Konfliktpotential rund um die Wallfahrt Maria Plain, S. 81–97
- Peter Franz Kramml: Festungsanlage, geheimer Treffpunkt und beliebtes Ausflugslokal. Zur Geschichte des Franziskischlössls am Kapuzinerberg und seiner Gastwirtschaft, S. 99–124
- Harald Kammerhofer: Eisenbahnstrecken in Salzburg, S. 125–160
- Peter Matern: Anton Paul Heilmann, ein Salzburger Maler und Illustrator. Materialien zu seinem Leben und Werk, S. 161–176
- Johannes Lang: Die letzten Tage Bad Reichenhaller Noblesse. Das Erleben der Julikrise 1914 im Spiegel der örtlichen Presse, S. 177–192
- Robert Hoffmann: Erinnerungen einer Salzburger Beamtentochter an Kindheit und Jugend, S. 193–224
- Lucia Luidold: "ein … bemerkenswertes Wiederaufleben vieler Volksbräuche". Von den Ideen des "Heimatschutzes" zur "Salzburger Volkskultur", S. 225–238
- Kerstin Lengger: Vergessene Bilder – Der Salzburger Fotonachlass von Heinrich und Rudolf Gürtler, S. 239–260
- Sabine Veits-Falk: Die ersten Frauen im Gemeinderat der Stadt Salzburg: Unkonventionell, still oder angepasst?, S. 261–278
- Susanne Rolinek: Zufluchtsort und Zwischenstation: Flüchtlingsalltag im Salzburg der Nachkriegszeit, S. 279–302
- Ewald Hiebl: Marx an die Uni – Linke Studentenpolitik in Salzburg um 1970, S. 303–320
- Robert Hoffmann: Das Salzburger Jahndenkmal im ideologischen und zeithistorischen Kontext, S. 321–334
- Vereinsleitung, Mitarbeiter und Mitarbeiter, S. 336
- Rainer Wilflinger: Register der Bände 1–30 (1986–2005), S. 337–408
Salzburg Archiv 31 (2006)
- Hans Widmann (1847–1928). Der Geschichtsschreiber Salzburgs. – Historische, landeskundliche und biographische Texte ausgewählt und eingeleitet von Christoph Mayrhofer, S. 8–211
Salzburg Archiv 32 (2007)
- Stefan Moser: Gräber, Gruben und kein Fürstensitz. Die Grabungen des Österreichischen Forschungszentrums Dürrnberg 2003–2007, S. 7–18
- Wilfried K. Kovacsovics: Archäologische Untersuchungen des Salzburg Museum 2005 und 2006, S. 19–35
- Ulli Hampel: Ein archäologischer Befund des 1. Jahrhunderts n. Chr. aus der Getreidegasse, Stadt Salzburg, S. 37–50
- Franz Wagner: "Spätgotik" in der Stadt Salzburg. Zu einigen Problemen der kunstgeschichtlichen Forschung, S. 51–104
- Peter Franz Kramml: Der Färber Ulrich Imholz in Konstanz und Salzburg. Großkaufmann, Wirtschaftsinnovator und Bankrotteur, S. 105–116
- Jiří Kubeš: Rudolf Joseph Colloredo von Wallsee und sein Studium in Salzburg 1723–1725, S. 117–140
- Rudolph Angermüller: Maria Theresia Hagenauer, S. 141–186
- Clarissa Höschel: "Candidatus Joannes Pezzl". Auf den Spuren eines konspirativen Salzburger Studentenlebens um 1780, S. 187–208
- Jutta Baumgartner: "… zeige an, daß ich mich fleischlich verbrochen habe". Das Fornikationsprotokoll des Stadtgerichts Salzburg (1795–1804), S. 209–226
- Erich Mantsch: Der Salzburger Architekt [[Paul Geppert d. Ä.] (1875–1965), S. 227–290
- Peter von Bohr: Eliza von Bohr (Bielfeld), eine vergessene Künstlerin in Salzburg, S. 291–324
- Peter Franz Kramml: Stefan Zweigs Stieftochter Suse von Winternitz (1910–1998) und die Anfänge der Pressefotografie in Salzburg, S. 325–340
- Ernst Hanisch: Kirche und Staat im Gau Salzburg 1938–1945, S. 341–347
- Vereinsleitung (31. 12. 2007), S. 349–350
Salzburg Archiv 33 (2008)
- Pater F. Kramml: In Memoriam Kurt W. Zeller, S. 6
- Felix Lang, Stefan Moser, Raimund Kastler und Wolfgang Wohlmayr: Die Grabungen im Wirtschaftsbereich der villa rustica von Neumarkt-Pfongau 2008, S. 9–14
- Wilfried K. Kovacsovics: Dominospiele. Neue Funde von der Festung Hohensalzburg, S. 15–24
- Angelika Kronreif: Die Geschichte des Gasthauses Krimpelstätter. Vom Vorspannwirtshaus zum Stammlokal der Salzburger Gesellschaft, S. 25–152
- Günther Georg Bauer: Mozarts zahlreiche Diener, Köchinnen, Stubenmädchen und Dienstboten, S. 153–212
- Rudolph Angermüller: Ein "seliger Menschenfreund": Sigmund Hafner, Edler und Ritter zu Innbachhausen (1756–1787), S. 213–274
- Werner Rainer: Die "Casin-Versammlungen", S. 275–284
- Andreas Golob: Franz Michael Vierthalers "Elemente der Methodik und Pädagogik" als Quelle für den Gesundheits- und Körpererziehungsdiskurs im ausgehenden 18. Jahrhundert, S. 285–294
- Olivia Nietsche: Mord und Todschlag. Gerichtsverfahren und Spruchpraxis bei Tötungsdelikten im Salzburg der Spätaufklärung, S. 295–337
- Katharina Wuschitz: Die Geschichte des Salzburger "Hotels Nelböck" und seiner Besitzer, S. 339–378
- Maria Gamsjäger: Produzenten – Händler – Konsumenten. Lebensmittelversorgung in der Stadt Salzburg um 1900, S. 379–416
- Ulrike Kammerhofer-Aggermann, Melanie Wiener-Lanterdinger und Cornelia Maier: Gerahmte Sehnsucht: inszeniert, demoliert, S. 417–438
Salzburg Archiv 34 (2010)
- Felix Lang, Raimund Kastler, Stefan Moser, Thomas Wilfing und Wolfgang Wohlmayr: Die Ausgrabungen im Wirtschaftstrakt der villa rustica von Neumarkt-Pfongau 2009 und Studien zum römischen Getreideanbau nördlich der Alpen, S. 7–19
- Felix Lang, Raimund Kastler, Stefan Moser, Thomas Wilfing und Wolfgang Wohlmayr: Ein römischer Ziegeleibetrieb im Pfongauer Gewerbegebiet – Die Ausgrabungen im Wirtschaftstrakt der villa rustica von Neumarkt-Pfongau 2010, S. 25–40
- Felix Lang: Beinschnitzerei auf der Burg Guetrat bei Hallein. Ein archäologischer Beitrag zum mittelalterlichen Handwerk, S. 41–70
- Wilfried K. Kovacsovics: Die archäologischen Untersuchungen im Haus Lederergasse 3, 1997–1998 – Ein Rückblick, S. 71–74
- Michaela Wilk: Die Glasfunde aus der Senkgrube des Hauses Lederergasse 3 in Salzburg, S. 75–112
- Manuel Teget-Welz: Maria im Ährenkleid. Ein unbeachtetes Tafelbild aus Piding im Bayerischen Nationalmuseum, S. 113–118
- Hans Kammermayer: Administrator und Erzbischof Ernst von Bayern als Reichsfürst im Hochstift Passau und Erzstift (1517–1554), S. 119–166
- Gerhard Seibold: Hans Jakob Auer von Winkls "Wappen Biechl", S. 167–178
- Johannes Lang: Neues vom "Zauberer Jackl". Bemerkungen zur erstmaligen Inhaftierung des Jakob Koller und zu einem bislang unbeachteten Kinderzauberprozess (1668), S. 179–204
- Christoph Brandhuber und Werner Rainer: Ein Fürst führt Tagebuch. Die "Notata" des Salzburger Fürsterzbischofs Franz Anton Fürsten von Harrach (1665–1727), S. 205–262
- Karl Heinz Huber: Von Seitenstetten nach Salzburg und retour oder vom Kulturfluss zwischen Seitenstetten und Salzburg zur Zeit der ersten Salzburger Universität (1623–1810), S. 263–288
- Helmut Flügel: Das Salzburger Hoftheater von 1797 in einem Brief an Karl Ehrenbert Freiherrn von Moll, S. 289–292
- Alfred Stefan Weiß: Welche Presse hatte Napoleon? Die frühen Salzburger Zeitungen (1797–1810). "Unser General hat keinen Platz mehr vor sich, der ihn aufhalten könnte", S. 293–316
- Christoph Mayrhofer: Das Ende der Salzburger Münzstätte unter bayerischer Herrschaft im Jahr 1810, S. 317–326
- Bettina Hatheyer-Seidl: Im Banne des Großglockners. Die Pioniere am Berg, S. 327–360
- Werner Gebhart: "Saison in Salzburg". Die Winter-Stationierung der franziszeischen Kataster-Geometer in der Stadt Salzburg 1829 bis 1831, S. 361–376
- Rudolph Angermüller: "der berühmte Esslinger Champagner hat mich ganz entzückt". Alois Taux: "Kurze Notizen" von seiner Reise von Salzburg nach Köln (1845), S. 377–422
- Franz Paul Enzinger: Viktor Keldorfer – Meister der Tonkunst mit Charisma und Energie, S. 423–453
- Burgi Schobersberger: Die Baufirma Crozolli und andere Bauunternehmer aus Friaul – ihre Bedeutung für Salzburg, S. 454–496
- Peter F. Kramml: Salzburgs letzte "Tandlerin". Barbara Meyer († 1938) und das Ende des traditionellen Nikolai- oder Tandelmarktes, S. 497–502
Salzburg Archiv 35 (2014)
- Wilfried K. Kovacsovics: Die archäologische Untersuchung im Rathaus der Stadt Salzburg 2006, S. 9–22
- Franz Wagner: Der "Segensgestus" ist kein Segensgestus, der "Palmzweig" ist kein Palmzweig. Zu den Darstellungen auf geistlichen Siegeln des Mittelalters an Beispielen aus Salzburg und seinem Umkreis, S. 23–86
- Werner Rainer: Paris Lodrons Reise nach Nogaredo im Jahr 1629. Eine Raitung als musikhistorische Quelle, S. 87–104
- Peter Rohrmoser: Michael Bernhard Mändl oder Giovanni Giuliani? Bemerkungen zur Autorschaft eines Terrakottamodellos aus der Sammlung des Salzburg Museum, S. 105–112
- Walther Brauneis und Manfred Koller: Vom Hochzeitsbild zur Bildcollage. Neue Aspekte zum "unvollendeten" Mozart-Portrait von Joseph Lange [?], S. 113–140
- Alfred Stefan Weiß: Der Tod des (einst) Mächtigen – Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo 1732–1812, S. 141–156
- Dieter Messner: Die Privatbriefe von Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo an seinen Bruder Gundaker zwischen 1772 bis 1801, S. 157–182
- Stefan Schwarz: Die Entwicklung des Salzburger Entsorgungssystems bis 1914. Assanierung und Kanalisation – eine vergleichende Perspektive, S. 183–243
- Dieter Messner: Salzburg 1834 in den Augen eines spanischen Reisenden, S. 245–298
- Guido Müller: Spurensuche in Salzburg-Maxglan: Das ehemalige "Kreuzbrückl", S. 299–316
- Julia Romana Demel: Arbeitsmigration und Heimatrecht in Bürmoos zwischen 1850 und 1938, S. 317–343
- Dieter Köberl: Heinrich Lammasch – Rechtsgelehrter, Pazifist und letzter k. k. Ministerpräsident, S. 345–378
- Albin Kühnel: Victoria Savs – "Das Heldenmädchen von den Drei Zinnen" (Mit einem Nachwort von Johannes Lang), S. 379–412
- Peter Wittner: Auf den Spuren von Stefan Zweig in Zell am See-Thumersbach, S. 413–427
- Hans Spatzenegger: Der unbekannte Franz Wasner, Dirigent der Trapp-Family-Singers, S. 429–442
- Vita Huber-Hering: Die Malerin und Juristin Dr. Marlis Huber-Breuckmann (1932–2012), S. 443–454
- Oskar Dohle: Zeitgeschichte im lokalen und regionalen Spannungsfeld. Das Landesarchiv als Einrichtung zur Überwindung von Grenzen und Hindernissen für lokale und regionale Zeitgeschichtsforschung am Beispiel Salzburg, S. 455–464
- Ulrich Höllhuber: Salzburger Numismatische Gesellschaft (SNG) 1989 – 2014. Die älteste Freunde-Sektion wird 25, S. 465–490
- Peter F. Kramml: Salzburgs bedeutendster Landeshistoriker, ein österreichischer Wissenschafter von europäischem Rang und wertvoller Mensch. Zum Tod von Heinz Dopsch (1942–2014), S. 491–510
Salzburg Archiv 36 (2016)
- Wilfried K. Kovacsovics: Archäologische Untersuchungen des Salzburg Museum 2010–2015 (Mit einem Beitrag von Ulli Hampel), S. 7–31
- Fritz Koller: Der Bestand der Originalurkunden im [[Stadtarchiv Salzburg|Stadtarchiv] / Keltenmuseum Hallein, S. 33–43
- Gerhard Schwack: Verformte Wandflächen am Stadtplatz von Tittmoning, einer ehemals Salzburger Stadt. Wiederaufbau nach dem Stadtbrand 1571, S. 45–53
- Gerhard Ammerer und Martina Rauchenzauner: Ein köstliches Vergnügen: Schlittenbälle und Tafelfreuden in Salzburg vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, S. 54–110
- Werner Rainer: Schauspieler, Sänger und Musiker im Salzburg des Fürsterzbischofs Franz Anton Harrach (1709–1727), S. 111–146
- Johannes Lang: Grenzberg zwischen den Zeiten. Zur Entstehung und Entwicklung der Landesgrenze auf dem Walserberg, S. 147–168
- Albin Kühnel: Von der "Gränzmauth" zum Binnenzollamt. 250 Jahre Zoll am Walserberg, S. 169–231
- Doris Hörmann, Marlies Berger, Christina Grandl, Verena Höller, Josef Kirchner, Waltraud Resinger und Katharina Süß: Das Nachlassinventar des Salzburger Bürgermeisters und Spezereiwarenhändlers Johann Christian Pauernfeind (1687–1768). Einführung und Edition, S. 233–280
- Sabine Veits-Falk: Ein Wochenalmosen für den Knaben Joseph Mohr. Eine Quelle aus dem Armenkommissionsprotokoll der Stadt Salzburg 1801, S. 281–288
- Sonja Führer: Zwei Benediktiner aus St. Peter in Salzburg 1804–1806 in Italien. Die Reiseaufzeichnungen der Patres Alois Stubhahn und Albert Nagnzaun, S. 289–317
- Werner Hölzl: Das Salzburger Jubiläums-Tarock. 200 Jahre Salzburg bei Österreich, S. 319–346
- Peter F. Kramml: Salzburg und Konstanz – eine Spurensuche. Streiflichter zur spätmittelalterlichen Arbeitsmigration, Kirchen-, Kunst- und Wissenschaftsgeschichte, S. 347–354
- Guido Müller: Der Architekt Carl Demel (1858–1915). Sein Leben und sein Wirken in Salzburg (1882–1912), S. 355–400
- Erich Urbanek: Kommt Zeit – kommt Rad. Eine Retrospektive auf die Sonderausstellung 2015 im Museum Burg Golling, S. 401–420
- Oskar Dohle: "… entgegen der Hausordnung 2 vorübergehenden Soldaten einen Krug Bier verabfolgt…". Der Streik in der Stiegl-Brauerei 1907 im Spiegel zeitgenössischer Berichte, S. 421–426
- Elisabeth Willau und Michael Neureiter: restauriert, revitalisiert, digitalisiert. Die Turmuhr Hörz 1912 des Borromäums in Salzburg, S. 427–443
- Guido Müller: Die Freskenerneuerung bei der Pferdeschwemme (1903–1916) – eine hindernisreiche Geschichte, S. 445–457
- Peter F. Kramml: Heinrich Schmidinger (1916–1992). Zum 100. Geburtstag des Mediävisten, Direktors des Österreichischen Kulturinstituts in Rom und Salzburger Ordinarius, S. 459–478
Salzburg Archiv 37 (2019)
- Wilfried K. Kovacsovics und Ulli Hampel: Die archäologischen Untersuchungen auf der Festung Hohensalzburg 2017 und 2018, S. 9–28
- Arthur Schwaiger: Kleiner Beitrag zur Salzburger und Seckauer Bischofsliste, S. 195–200
- Franz Wagner †: Die "Strobl-Werkstatt" und ihre Zauberlehrlinge. Notizen zur Biografie und zu den Werkstätten der Salzburger Hafner der Frühen Neuzeit, S. 37–66
- Alfred Stefan Weiß: Der Alltag in den Hospitälern Salzburgs inner und außer Gebirg. Eine Spurensuche nach den Insassen, S. 67–84
- Werner Rainer: Die Kupferstecher Melchior, Matthäus und Sibylla Küsell. Arbeiter für Salzburg, S. 85–95
- Doris Hörmann: Die Mietzinseinnahmen des St.-Sebastian-Bruderhauses von 1670 bis 1800. Ein Beitrag zur Wohn- und Häusergeschichte Salzburgs, S. 97–134
- Simona Katharina Pinwinkler: Und sparet, so gut Ihr könnet… Bürgerliche Haushaltsführung und Konsumverhalten im 18. Jahrhundert anhand der Briefe und Aufzeichnungen Leopold Mozarts (1719–1787), S. 135–190
- Reinhold Reith und Elias Knapp (unter Mitarbeit von Dominik Maislinger, Martin Müllegger, Waltraud Resinger, Klaus Unterlercher und Katharina Ziegler): Das Verlassenschaftsinventar der Maria Eleonora Azwanger (1747–1786) und die Spezereiwarenhandlung Raimund Felix Azwanger (1742–1804), S. 191–266
- Guido Müller: Josef Woska (1831–1906). Vielseitiger Unternehmer mit wechselnden Erfolgen. Auf seinen Spuren in Salzburg, S. 267–277
- Guido Müller: Ludwig Schmued (1827–1899). Erster Direktor der k. k. Lehrerbildungsanstalt in Salzburg – und noch einiges mehr, S. 278–296
- Anna Pernthaler: Pizza, Pasta e Salisburgo. Die Entwicklung der italienischen Gastronomie in der Stadt Salzburg, S. 297–339
- Otmar Weber: Die Kauerlehen. Ein Kauer"lehen" und eine Totengrießau im Salzburger Stadtteil Liefering, S. 341–349
- Reinhold Reith, Andreas Zechner und Elias Knapp (unter Mitarbeit von Lisa Brunner, Christoph Stöckl und Florian Vukan): Die Entwicklung der Preise für Lebensmittel und Verbrauchsgüter anhand der Rechnungsbücher des Bruderhauses St. Sebastian in Salzburg (1670 bis 1800), S. 351–397
- Franz Paul Enzinger: Ein großer Schulmann: Josef Weyrich, S. 399–410
- Jakob Schmuck: Die Kirche von Weißbach bei Lofer. Von der ersten Kapelle bis zur Weihe der jetzigen Kirche, S. 411–472
- Christoph Mayrhofer: Hussitenkreuzzug, Jerusalemfahrt und die verlorenen Siegelstempel. Der streitbare Salzburger Ritter Hans Lampotinger, S. 473–511
- Regina Kaltenbrunner: Franz Wagner (1931–2019), S. 513–515
Siehe auch
Quellen
- Salzburg Archiv 1–37, Salzburg 1986–2019.
- Homepage des Vereins "Freunde der Salzburger Geschichte"