Michael Martischnig

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dipl.-Ing. Michael Martischnig ist Kunst- und Kulturwissenschaftler sowie -historiker mit Salzburg-, insbesondere Pongau-Bezug.

Leben

Michael Martischnig führt den Österreichischen Kunst- und Kulturverlag in Wien und ist Herausgeber der Reihe "Neue Aspekte in Kultur- und Kommunikationswissenschaft", deren erster Band 1991 und deren 19. Band 2008 erschien.

Werke

(Auswahl)

  • Das "Denkmalgut Kößlerhäusl" im Salzburger Großarltal, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 78 (Neue Serie XXIX), 1975, S. 147 ff und 361.
  • Das traurige Leben und Sterben des ersten Topographen des Lungaus Joseph Benedikt Hu(e)ber (* 1757; † 1833) und seine "Beschreibung der Landschaft Lungau" als älteste Publikation über diesen südlichsten Salzburger Gau, in: Salzburg Archiv 25, 99–117.
  • Fritz Hörmann, Michael Martischnig, Museumsverein Werfen (Hrsg.): Arbeitswelt im Pongau. Der Mensch in Bergbau und Hüttenwesen von der Bronzezeit bis ins 20. Jahrhundert. Schriften des Museumsvereins Werfen Nr. 4. ISBN 3-85437-017-2
Ein inhaltlich recht vielfältiges Sammelwerk, in dem Martischnig als einer der Verfasser den Kupferbergbau im Großarltal (S. 18-34) und die Volkskultur des Berg- und Hüttenmannes im Pongau (S. 79-90) behandelt.
  • Michael Martischnig (Hrsg.), Sammeln und Sichten. Beiträge zur Sachvolkskunde. Festschrift für Franz Maresch zum 75. Geburtstag. Wien 1979.
  • Alte und neue Heimat. Die Auswanderung der Burgenländer nach Amerika. Eine Ausstellung der Kulturabteilung des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. (= Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 38). Wien (Österreichisches Museum für Volkskunde) und Mattersburg (Österreichische Akademie der Wissenschaften/Institut für Gegenwartsvolkskunde) 1981.
  • Tätowierung ostasiatischer Art. Zu Sozialgeschichte und handwerklicher Ausführung von Gewerblichem Hautstich in Vergangenheit und Gegenwart in Japan. (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte, 495. Bd.; Mitteilungen des Instituts für Gegenwartsvolkskunde, 19). Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1987.
  • Vereine als Träger von Volkskultur in der Gegenwart am Beispiel Mattersburg. (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte, 392. Bd.; Mitteilungen des Instituts für Gegenwartsvolkskunde, 9). Wien 1982.