La-Tène-Zeit

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als La-Tène-Zeit[1] bezeichnet man die zweite Hälfte der Eisenzeit von ca. 500 v. Chr. bis 15 v. Chr. (Beginn der Römerzeit).

Name

Der Name stammt von einem Platz am Ufer des Neuenburger Sees in der Westschweiz. Dort wurden um die Mitte des 19. Jahrhunderts eine größere Anzahl von Gegenständen gefunden, die aus den letzten 500 Jahren vor Christi Geburt stammen.

Doch nach Georg Rohrecker, einem Keltologen, sollte die La-Tène-Zeit korrekterweise Dürrnbergzeit heißen. Er begründet dies damit, dass am Dürrnberg mittlerweile deutlich mehr Funde aus dieser Zeit gemacht wurden als in der Westschweiz.

Fundorte

Stadt Salzburg

Flachgau

Tennengau

Pinzgau

Weiterführend

Für Informationen zu La-Tène-Zeit, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema

Quelle

  1. Schreibweise laut Duden www.duden.de