Eisenzeit

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Eisenzeit ist der letzte Abschnitt der Urgeschichte. Sie umfasst den Zeitraum von ca. 800 v. bis Christi Geburt.

Unterteilung

  • Ältere Eisenzeit (Hallstattzeit) von ca. 800 bis ca. 450 v. Chr.
  • Jüngere Eisenzeit (La-Tène-Zeit) von ca. 500 bis ca. 15 v. Christi Geburt

Eisenzeit in Salzburg

Wie in allen anderen Urgeschichtsperioden sind in Österreich mehrere Gruppen zu unterscheiden. In Salzburg verzahnen sich der West- und Osthallstattkreis, wenn auch der der Westhallstattkreis des süddeutschen Raumes überwiegend bleibt. Neben dem Salzberg in Hallstatt bildet der Dürrnberg das Zentrum der Salzgewinnung.

Die Besiedlungsdichte änderte sich dadurch. Waren während der Bronzezeit die Gaue südlich des Pass Luegs am dichtesten besiedelt, wurde in der Eisenzeit das Salzburger Becken zum am dichtesten besiedelten Gebiet. Zurückzuführen ist dies auf den Bedeutungsrückgang des Kupferbergbaus um Mitterberg und der zunehmenden Bedeutung des Salzabbaus am Dürrnberg.

Siedlungsspuren im Flachgau

Siedlungsspuren im Tennengau

Siedlungsspuren im Pongau

Siedlungsspuren im Pinzgau

Siedlungsspuren im Lungau

Quelle

  • Heinz Dopsch (Herausgeber): Geschichte Salzburgs-Stadt und Land Band I/1 S.51-57
vorher

-

Urgeschichte nachher

Frühgeschichte

unterteilt in:
vorher

Bronzezeit

' nachher