Eisenzeit
Die Eisenzeit ist der letzte Abschnitt der Urgeschichte. Sie umfasst den Zeitraum von ca. 800 v. bis Christi Geburt.
Unterteilung
- Ältere Eisenzeit (Hallstattzeit) von ca. 800 bis ca. 450 v. Chr.
- Jüngere Eisenzeit (La-Tène-Zeit) von ca. 500 bis ca. 15 v. Christi Geburt
Eisenzeit in Salzburg
Wie in allen anderen Urgeschichtsperioden sind in Österreich mehrere Gruppen zu unterscheiden. In Salzburg verzahnen sich der West- und Osthallstattkreis, wenn auch der der Westhallstattkreis des süddeutschen Raumes überwiegend bleibt. Neben dem Salzberg in Hallstatt bildet der Dürrnberg das Zentrum der Salzgewinnung.
Die Besiedlungsdichte änderte sich dadurch. Waren während der Bronzezeit die Gaue südlich des Pass Luegs am dichtesten besiedelt, wurde in der Eisenzeit das Salzburger Becken zum am dichtesten besiedelten Gebiet. Zurückzuführen ist dies auf den Bedeutungsrückgang des Kupferbergbaus um Mitterberg und der zunehmenden Bedeutung des Salzabbaus am Dürrnberg.
Siedlungsspuren im Flachgau
- Hügelgräber im Bereich des Vorlands
- Höhensiedlungen auf dem Burgstall bei Pinswang im Oichtental und dem Gipfel des Buchbergs
- Schlossberg in Mattsee
- Tannberg
- Anhöhe von Gömisöll südlich von Henndorf am Wallersee
- Hochfläche von Hochgitzen (größere Bergsiedlung)
- Südhang des Plainbergs bei Gaglham
- Stadt Salzburg an der Westseite des Kapuzinerberges, am Hellbrunner Berg, Rainberg, Bürglstein (ältere Wohnstellen wurden weiter benutzt) und Liefering (Dorfanlage mit acht Häusern ca. 550 bis 450 v. Chr. )
- Obertrum am See ( weitere Benutzung der urnenfeldzeitlichen Wohnstellen bis in die Hallstattzeit)
- Oberndorf-Westseite der Lindachhöhe
- Bergheim, kleine Siedlung
- zahlreiche Streufunde wie z. B. ein bronzener Streitkolben in Seekirchen am Wallersee
- zahlreiche Grabstellen (Hügel- oder Flachgräber mit Brand- oder Körperbestattung)
Siedlungsspuren im Tennengau
- Dürrnberg
- Georgenberg in Kuchl
- Wallfahrtskirche St. Nikolaus in Golling an der Salzach
- Adnet, Weiterverwendung einer bronzezeitlichen Siedlung
Siedlungsspuren im Pongau
- einige Fundplätze im Salzachtal (Götschenberg in Bischofshofen und am Brandstattbühel bei Schwarzach im Pongau
Siedlungsspuren im Pinzgau
- einige Fundplätze im Saalach- und Salzachtal: auf dem Weberpalfen in Gries im Pinzgau, dem Maiskogel in Unken und dem Biberg in Saalfelden am Steinernen Meer;
Siedlungsspuren im Lungau
- Bronzefunde in Ramingstein
Quelle
- Heinz Dopsch (Herausgeber): Geschichte Salzburgs-Stadt und Land Band I/1 S.51-57
vorher - |
Urgeschichte | nachher |
vorher |
' | nachher |