Urgeschichte

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Urgeschichte bezeichnet den ältesten Zeitabschnitt der menschlichen Geschichte, in der noch keine Schriftquellen vorliegen. Die Urgeschichte erstreckt sich vom Auftreten der ersten Steinwerkzeuge vor etwa 2,5 Millionen Jahren bis zum regional sehr unterschiedlichen Auftreten von Schrift­zeugnissen.

Unterteilung

Salzburgs Urgeschichte

Bereits in der Altsteinzeit vor ca. 50 000 Jahren haben Menschen im Land Salzburg gelebt. In der Schlenken-Durchgangshöhle bei Hallein und am Oberrainerkogel bei Unken im Pinzgau stieß man auf ihre Spuren. In der Jungsteinzeit (5500 - 2200 v. Chr.) vollzog sich der für die Entwicklung der Menschheit entscheidende Übergang vom umherstreifenden Jäger und Sammler zum sesshaften Bauern. Fast das gesamte Land wurde erschlossen und besiedelt. Frühe und dauerhafte Höhensiedlungen trugen im Stadtbereich von Salzburg der Rainberg, der dem Mönchsberg südlich vorgelagert ist, und der Hellbrunner Berg. Die Epoche der Bronzezeit (2200 - 1200 v. Chr.) bescherte Salzburg als Zentrum des Kupferbergbaus in den Ostalpen eine erste wirtschaftliche Blüte: In Mitterberg bei Mühlbach am Hochkönig und in den benachbarten Bergbaugebieten wurden bis ca. 700 v. Chr. mehr als 20 000 Tonnen Kupfer gefördert.

In die Epoche der Urgeschichte fällt auch um 600 v.Chr. der Beginn des Salzabbaus im Dürrnberg durch die Kelten.

Quelle

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Urgeschichte"


vorher

-

Urgeschichte nachher

Frühgeschichte