Romanischer Keller

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte

Der Rromanische Keller ist ein Ausstellungs- und Veranstaltungsraum der Salzburger Landes-Hypothekenbank Aktiengesellschaft, gelegen im Kellergeschoss des Hauses Waagplatz Nr. 4.

Beschreibung

Der romanische Keller mit seinem Konglomeratgewölbe bieten eine besondere Atmosphäre, optisch wie akustisch. Künstler und Kulturinteressierte haben hier die Möglichkeit, sich in unterschiedlichen Kunstformen und Stilrichtungen auszudrücken und miteinander in Dialog zu treten.

Der romanischer Keller bietet nicht nur wechselnde Ausstellungen, sondern auch Veranstaltungen, wie zum Beispiel Podiumsdiskussionen, die "Lange Nacht der Museen", "Weihnachtslieder schenken" oder die Serie "Jazz In The Movies".

Die Salzburger Landes-Hypothekenbank Aktiengesellschaft will neue Kultur präsentieren und auch Traditionelles und Bekanntes pflegen.

Baugeschichte

Die wuchtigen runden Säulen mit einfachem Säulenwulst und viereckigem Kapitel weisen auf den Baustil der Romanik (etwa 1000 bis 1250), jedoch auch in der Gotik wurde dieser Baustil bei nicht sichtbaren Bauteilen wie z. B. im Keller noch verwendet.

Gesichert ist, dass der Staufer Friedrich I. Barbarossa sich auf seinem ersten Italien-Feldzug 11541155 in Salzburg aufgehalten hat und damals in der Stadt Salzburg in der bayrischen Pfalz, einem herzoglichen Verwaltungssitz der Agilofinger wohnte. Wo diese Pfalz, ein "Palast" für die im Mittelalter reisenden Herzöge, Könige oder Kaiser, sich genau befand, ist heute nicht mehr eindeutig zu bestimmen.

Eine Quelle[1] gibt die Lage am Waagplatz unter Einbeziehung der Filialkirche zum hl. Michael an und sieht im romanischen Keller einen ihrer letzten Reste.

Im Mittelalter war der Waagplatz jedenfalls das erste Stadtzentrum, auf dem Markt gehalten wurde und an dem sich die alte Stadttrinkstube im alten Gerichtshaus befand. Der romanische Keller gehörte im 16. Jahrhundert zum Haus am Aschhof (heute der Residenzplatz), auch Amtshaus Schiff genannt. Im 18. Jahrhundert gehörte der Keller zum Hotel zum Goldnen Schiff.

1920 kam er in den Besitz der Salzburger Landes-Hypothekenbank Aktiengesellschaft.

Salzburg

Waagplatz 4
5020 Salzburg
Telefon: (06 62) 80 46

Ausstellungen

Weblinks

Quellen

  • Quelle ist der Originalartikel, der ursprünglich von einem nun anonymen Benutzer als erster Bearbeiter erstellt wurde. Näheres siehe hier;

Einzelnachweis

  1. Tausend Jahre Salzburger Münzrecht, Schriftenreihe des Vereins "Freunde der Salzburger Geschichte", Band 21, 1996, Beitrag Heinz Dopsch Das Diplom Kaiser Ottos III. für Salzburg vom 28. Mai 996 aus historischer Sicht, Seite 21 unten