Meran (Familie)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Familie der Grafen von[1] Meran ist eine österreichische Adelsfamilie[1], die von Erzherzog Johann von Österreich abstammt.
Familienmitglieder
- Franz Graf von Meran (* 11. März 1839 in Wien; † 27. März 1891 Abbazia, heute Opatija in Kroatien) war der Sohn des Erzherzogs Johann und seiner Frau Anna Plochl[2][3] (* 1804; † 1885). Am 8. Juli 1862 heiratete er Theresia Gräfin von Lamberg (* 1836; † 1913), die ihm sieben Kinder schenkte, darunter
- Johann Graf von Meran (* 16. Jänner 1867 Graz; † 13. April 1947 ebenda), der Vater von
- Franz Graf von Meran (* 3. Dezember 1891 Graz; † 15. November 1983 in Schloss Stainz, in Stainz südlich von Graz)
∞ Wilhelmine Prinzessin von Auersperg (* 4. Oktober 1894 in Schloss Weitwörth; † 23. Juni 1986 in Schenna bei Meran, Südtirol), von - Karl (* 12. September 1907 in Schloss Brandhof bei Mariazell, Steiermark); † 25. Februar 1969 in der Stadt Salzburg)
∞ Hermengilde, geborene Frutschnigg (* 30. August 1908 ini Kuchl; † 12. Februar 2003 in Oberalm) und von - Maria-Anna Gräfin von Meran (* 14. August 1897 im Brandhof bei Mariazell, Steiermark; † 18. Juli 1983 in Schloss Glanegg)
∞ Friedrich Baron von Mayr-Melnhof (* 1892; † 1959)
- Franz Graf von Meran (* 3. Dezember 1891 Graz; † 15. November 1983 in Schloss Stainz, in Stainz südlich von Graz)
- Johann Graf von Meran (* 16. Jänner 1867 Graz; † 13. April 1947 ebenda), der Vater von
Salzburgbezug
Die Familie hat eine Salzburger Linie, der insbesondere (seit 1935) Schloss Neudegg in Salzburg-Nonntal gehört.
Genealogie (Auszug)
Rudolf I. (* 9. Dezember 1872 in Graz; † 17. September 1959 in der Stadt Salzburg); Sohn des Franz Graf von Meran (* 11. März 1839 in Wien; † 27. März 1891 Abbazia) und der Theresia, geborene Gräfin von Lamberg (* 16. August 1836 in Preßburg, slowakisch Bratislava; † 11. September 1913 in Grundlsee[4], Steiermark)
∞ (1917) Johanna, Prinzessin von Auersperg (* 14. Juli 1890 in Schloss Goldegg in Neidling, NÖ.; † 13. Jänner 1967 in der Stadt Salzburg), eine Enkelin von Adolf Fürst Auersperg
- Rudolf II. (* 20. Dezember 1917 in Innsbruck; † 13. Mai 1982 in der Stadt Salzburg)
∞ Marie-Therese, Gräfin von Blanckenstein (* 31. Mai 1929 in Battelau, tschechisch Batelov, Mähren; † 10. Dezember 2021 in der Stadt Salzburg)- Ladislaja (* 25. Oktober 1952)
∞ Lukas Wolff - Adolf II. Karl Meran (* 6. Oktober 1953 in Buenos Aires, Argentinien), Besitzer von Schloss Neudegg
∞ Marie-Antoinette, Freiin von Landsberg-Velen - Johanna (* 29. Jänner 1955)
∞ Friedrich Leopold, Graf von Brühl - Rudolf III. Ignaz Meran (* 1. Februar 1956 in Veinticinco de Mayo, Argentinien)
∞ Dorothea Sabine Balcke (* 17. März 1959)- Rudolf IV. Emanuel Meran (* 1. November 2006)
- Andreas Karl Meran (* 24. Mai 1957)
- Gabriele (* 19. November 1958)
∞ Giovanni Maria Pio Luigi Giuseppe Giorgio Paolo Francesco dei Conti Rizzardi - Marianna (* 9. Oktober 1959)
∞ Piotr Alexander Maria Georg Hubert, Graf von Wodzicki - Karl Albrecht Meran (* 2. Oktober 1960 in Buenos Aires; † 15. Oktober 1960 ebenda)
- Heinrich Meran (* 14. November 1961 in Nueve Palmira, Uruguay)
∞ Gisela Maria Volpini de Maestri (* 6. Juni 1964)- Karl (* 23. Juni 1994)
- Philippa (* 19. Februar 1993)
- Annunziata (* 30. Oktober 1996)
- Larissa (* 14. Juli 1998)
- Christine (* 14. Juni 1963)
- Hemma (* 21. Juli 1965)
∞ Bernhard Gappmaier - Therese (* 11. Jänner 1969)
- Ladislaja (* 25. Oktober 1952)
- Adolf I. (* 21. Mai 1919 in Schloss Goldegg, NÖ.; † 30. Dezember 2010 Salzburg)
∞ Dr. Ada Maria Kindermann (* 29. März 1922 in Wien; † 11. Juni 2012 ebenda)- Johannes Heinrich Meran (* 15. Oktober 1961 in der Stadt Salzburg)
∞ Katharina Harmer- Maximilian (* 8. März 1993)
- Antonia (* 5. Oktober 1994)
- Nora (* 5. November 1997)
- Cornelia Elisabeth (* 14. November 1963 in der Stadt Salzburg; † 27. Juni 2013)
∞ Walter Kirpicsenko (* 1957)
- Johannes Heinrich Meran (* 15. Oktober 1961 in der Stadt Salzburg)
- Leonore (* 15. November 1920 in Losensteinleiten, OÖ.; † 4. Februar 1965 in Radstadt)
∞ Christian Witt von Dörring (* 2. August 1914 in Wien; † 2. Februar 2001 ebenda), Eltern des Radstädter Skirennläufers- Christian Witt-Dörring (* 2. Jänner 1953 in Gmunden, OÖ.) und des Bankmanagers
- Franz Witt-Dörring (* 3. September 1956 in Radstadt).
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Die österreichischen Adelstitel wurden allerdings im Jahr 1919 abgeschafft.
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Anna Plochl
- ↑ Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Grundlsee (Ort)