Pfarrer von St. Martin am Tennengebirge
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Pfarrer (seit 1857) und sonstige seelsorglich Verantwortliche der 1891 gegründeten römisch-katholischen Pfarre St. Martin am Tennengebirge (früher Pfarre St. Martin im Lammertal) waren bisher (soweit feststellbar):
Liste der Pfarrer
- 1528–1536: Konrad Khirchdorfer
- 1536–1555: Hans Braunhart
- 1555–1560: Thomas Nagler
- 1560–1561: Hans Man
- 1561–1562: Hans Schädlmayr
- 1562–1563: Hans Reinmann
- 1563–1564: Ruprecht Stainpöckh
- 1564–1570: Thomas Perkhammer
- 1570–1578: Hans Satzl
- 1578–1583: Wolfgang Leo
- 1583–1616: Christoph Huetter
- 1616–1621: Benedict Stickhl
- 1621−1623: Caspar Obermayr
- 1629–1630: Franz Hiemer
- 1633–1635: Wolfgang Schmidhuber
- 1635−1644: Jacob Eggeisen
- 1644−1646: Christoph Vaschgang
- 1646−1648: Johannes Schmidmiller
- 1648−1651: Paul Zimmerl
- 1651−1652: Georg Molitor
- 1652−1653: Johann Balthasar Rispering
- 1653−1653: Christoph Prandtauer
- 1653−1655: Valentin Landerl
- 1655−1655: Adam Kumberger
- 1655−1657: Rupert Irrsdorfer
- 1657−1657: Michael Nietl
- 1657−1661: Adam Schörgstötter
- 1661−1669: Adam Trumblschlager
- 1669−1672: Matthäus Steiner
- 1672−1673: Georg Schweninger
- 1673−1675: Johann Gruber
- 1675−1676: Kaspar Unterholzer
- 1676−1680: Simon Widhölzl
- 1680−1682: Christoph Hintermayr
- 1682−1697: Franz Spedt
- 1697–1701: Franz Thurnblaser
- 1701−1703: Johann Fux
- 1703−1705: Johann Josef Marshauser
- 1705−1707: Sebastian Paltrom
- 1707−1712: Sebastian Grebitschitscher
- 1712−1727: Franz Anton Piebmpacher
- 1727−1734: Mathias Kollerer
- 1734−1746: Josef Spöcker
- 1746−1750: Josef Reitmayr
- 1750−1753: Johann Michael Auer
- 1753–1761: Bartholomäus Banholzer
- 1761−1761: Jakob Pichler
- 1761−1767: Jakob Schruegmayr
- 1767−1784: Johann Baptist Aicher
- 1784−1784: Johann Baptist Raacher
- 1784−1795: Joseph Hofer
- 1795−1801: Johann Nepomuk Hiemer
- 1801−1801: Franz Anton Kaltenbrunner
- 1801−1804: Philipp Jakob Metzger
- 1804−1819: Joseph Christoph Mayr
- 1819−1824: Johann Prodinger
- 1824−1831: Kaspar Ruttinger
- 1831−1837: Paul Aschlreiter
- 1837–1840: Leopold Kravogl (Pfarrprovisor)
- 1840−1841: Johann Baptist Stainer
- 1841−1850: Franz Högl
- 1850−1856: Mathias Panzl
- 1856–1864: Johann Paul Goiginger
- 1864–1875: Franz Göschl (em.Prof.d.Borromäums)
- 1875–1882: Johann Schock
- 1882–1889: Michael Schnöll
- 1889–1898: Kaspar Brandtner
- 1898–1905: Peter Hofer
- 1905–1909: Vital Martin Hölzl
- 1909–1911: Peter Kirchgasser
- 1911–1928: Andreas Prosser (Ehrenbürger)
- 1928–1940: Josef Königswieser
- 1940–1952: Matthias Stangassinger
- 1952–1957: Bruno Rothbauer
- 1957–1958: Leopold Puhar (Pfarrprovisor)
- 1958–1967: Johann Hönegger
- 1967–1972: Rolf Ziehaus (Pfarrprovisor)
- 1972–1973: Helmut Benkler OFMCap (nicht ortsansässiger Pfarrprovisor)
- 1973–2017: Volker Rank SAC (Pfarrprovisor, seit 1977 Pfarrer)
- seit 2017: Ambros Ganitzer (Pfarrprovisor)
Quellen
- RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia)[1][2]
- Steinbacher, Gottfried: Chronik der Gemeinde St. Martin am Tennengebirge. St. Martin am Tennengebirge 1988.
- Homepage des Pfarrverbandes Eben
- ab 2017: Salzburgwiki-Artikel