Brücke über die Salzach
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Salzachbrücke in St. Johann im Pongau.

Fahrradbrücke unter der Autobahnbrücke Salzburg-Nord.

Brücke in St. Johann im Pongau.
Der Artikel Brücken über die Salzach listet Brücken und Stege über die Salzach auf, die in der Stadt Salzburg und im Land Salzburg bestehen, und beschreibt kurz deren Entstehungszeit und verkehrstechnische Bedeutung.
Geschichte
Bevor Brücken entstanden, nutzten die Menschen Furten durch die Salzach und es gab an einigen Stellen Überfuhren. Vor dem Jahre 1858 begnügte man sich noch mit der einzigen hölzernen Stadtbrücke, die damals neu hergestellt wurde. Die Entwicklung des Verkehres erforderte aber neue Übergänge über die Salzach.
Brücken in der Stadt Salzburg
Brücken für Fahrzeuge
- Staatsbrücke, die älteste und wichtigste Brücke über die Salzach;
- Karolinenbrücke, auch Nonntaler Brücke genannt, wurde nach Karoline Auguste von Bayern benannt, die lange in Salzburg lebte; die erste Brücke aus Holz wurde 1856 erbaut, 1883 eine zweite Brücke aus Eisenstahl, 1938 folgte Brücke Nummer drei aus Stahl, die 2004 in ihre heutige Form gebracht wurde;
- Lehener Brücke: Diese Brücke wurde von 1965 bis 1967 gebaut. Davor befand sich an selber Stelle die 1902 erbaute Erzherzog-Ludwig-Viktor-Brücke die erstmals die heutigen Stadtteile Elisabeth-Vorstadt und Lehen miteinander verband. Ludwig Viktor war ein Bruder von Kaiser Franz Joseph I..
- Hellbrunner Brücke, erbaut 1868 (1. Brücke) aus Holz, 1878 entstand eine zweite Brücke aus Holz, die 1920 nach dem Ersten Weltkrieg als Notbrücke wieder in Stand gesetzt wurde. 1945 wurde die Holzbrücke mit Eisenträgern verstärkt, 1959 vom Hochwasser weggerissen. 1968–1971 entstand die heutige Brücke aus Stahlbeton an neuer Stelle.
- Autobahnbrücke Salzburg-Nord: Die erste Brücke wurde 1938–1949 erbaut. Beim Hochwasser 1959 wurden Pfeiler ausgewaschen und die Brücke stürzte ein. 1960 wurde die Brücke neu errichtet, 1995–1997 kam es zur Errichtung der heutigen Brücke.
Brücken für Fußgänger und Radfahrer
- Franz Karl-Gehbrücke, umgangssprachlich Müllner Steg: 1867 wurde ein erster Steg aus Holz errichtet, für deren Benutzung noch Brückenmaut zu bezahlen war. 1958 wurde der zweite Steg aus Stahl und Beton errichtet. Der heutige Steg aus Stahlbeton wurde 2000 eröffnet.
- Mozartsteg: Er wurde 1903 errichtet und war bis 1930 mautpflichtig.
- Marko-Feingold-Steg, vormals Makartsteg: Der 1905 erbaute Steg wurde nach dem Maler Hans Makart benannt, seit 2020 in Marko-Feingold-Steg umbenannt.
- Pioniersteg, erbaut 1977
- Überfuhrsteg, erbaut 1979–1980
- Traklsteg, erbaut 1990/1991
- Wilhelm-Kaufmann-Steg, erbaut 2010–2011
Brücken für die Eisenbahn
- Eisenbahnbrücke: die erste Brücke wurde 1859 erbaut und musste 2007 einem modernen Neubau weichen, der vor allem deshalb notwendig wurde, weil man das S-Bahn-System ausbauen wollte.
Brücken im Land Salzburg
Reihenfolge orografisch aufsteigend
Flachgau
- nördlicher Flachgau
- Europasteg, der Oberndorf bei Salzburg mit dem bayerischen Laufen an der Salzach verbindet, 2006 errichtet
- Länderbrücke, die Oberndorf bei Salzburg mit Laufen an der Salzach verbindet, 1901-1903 errichtet
- südlicher Flachgau
- Autobahnbrücke Urstein, 1968-1969 errichtet
- Ursteinsteg, ein Steg für Fußgänger und Radfahrer, 2005 errichtet
Tennengau
- in Hallein:
- Kaltenhausener Steg in Kaltenhausen, ein Steg für Fußgänger und Radfahrer, 2012 errichtet
- Colloredo-Brücke, 2000-2001 errichtet
- Pfannhausersteg, ein Steg für Fußgänger und Radfahrer
- Stadtbrücke, 1965 errichtet
- Anton-Neumayr-Brücke, 1965 errichtet
- über die Kleine Salzach
- Stadtbrücke
- Kühlbrücke, ein Steg für Fußgänger und Radfahrer
- Salzachbrücke Kuchl der Tauernautobahn
- Salzachbrücke Kuchl-Ort im Marktzentrum
Pongau
Pinzgau
- Hummersdorferbrücke in Piesendorf
- Krinnererbrücke in Piesendorf
- Mittersiller Hubbrücke in Mittersill
- Wilhelmsdorfer Salzachbrücke in Stuhlfelden im Pinzgau
sowie (Liste unvollständig)
- Zwei Brücken in Rosental in Neukirchen am Großvenediger ins Obersulzbachtal
- Bei der Haltestelle Habachtal in Bramberg am Wildkogel
- Die Gerlos Straße in Hollersbach im Pinzgau
- In Uttendorf ins Stubachtal
- Im Gemeindezentrum von Niedernsill
- Die Kapruner Straße zwischen Fürth in Piesendorf und Kaprun
- Zwei Brücken der Pinzgauer Straße im Gemeindegebiet von Bruck an der Großglocknerstraße, eine ist die Glocknerstraßenbrücke
Bilder
Brücke über die Salzach – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Lehrerarbeitsgemeinschaft am Pädagogischen Institut Salzburg unter der Leitung von Josef Hübl: Heimatkunde Stadt Salzburg, Salzburger Druckerei, Ausgabe Mai 1974
- Salzburgwiki-Einträge
- www.bergfex.at
- www.openstreetmap.org