Pinzgauer Straße

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
B 311 mit Knoten Schüttdorf
B 311 Abfahrt Nord in St. Johann im Pongau
Autostraße bei Brandlhof bei Lofer (!). Der Brandlhof ist in Saalfelden am Steinernen Meer und die Autostraße die heutige Pinzgauer Straße.

Die Pinzgauer Straße (B 311) ist eine ehemalige Bundesstraße (Landesstraße B) im Bundesland Salzburg. Ihre Gesamtlänge beträgt 94,0 km. Sie verläuft von Bischofshofen (A 10) über Zell am See nach Lofer (Loferer Straße B 178).

Verlauf

Sie ist Teil der kürzesten und wichtigsten innerösterreichischen Ost-West-Verbindung. Sie führt von Bischofshofen über die Orte St. Johann im Pongau, Schwarzach, Lend, Taxenbach, Bruck an der Großglocknerstraße (mit der Umfahrung Bruck), Zell am See (mit dem Kreisverkehr Thumersbacher Kreuzung und dem Schmittentunnel), Maishofen, Saalfelden, Weißbach bei Lofer und St. Martin bei Lofer nach Lofer. Sie bildet damit auch die Hauptverbindung zwischen den Bezirken Pongau und Pinzgau.

Geschichte

Sie sollte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zur Schnellstraße (S 11) ausgebaut werden, wobei aber nur drei Abschnitte verwirklicht wurden: die Umfahrungen Bischofshofen und Bruck an der Großglocknerstraße sowie der Abschnitt zwischen der Einmündung der Gasteiner Straße bis kurz vor Taxenbach. Das Schnellstraßenprojekt wurde 1986 aufgegeben. Von der Planung wurden aber nur drei Teilstücke verwirklicht:

Eine weitere wichtige Ausbaumaßnahme war der Schmittentunnel zur Umfahrung von Zell am See.

Die Pinzgauer Straße befand sich wie die anderen ehemaligen Bundesstraßen in der Bundesverwaltung. Seit 1. April 2002 steht sie unter Landesverwaltung und führt zwar das B in der Bezeichnung weiterhin in offiziellen Dokumenten, nicht aber die Bezeichnung Bundesstraße. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird sie, wie alle anderen Bundesstraßen, aber weiter als solche benannt.

Weblinks

Quelle