Gut Brandlhof

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blick über das Gut Brandlhof
Karte
Autostraße bei Brandlhof bei Lofer (!). Die Autostraße ist die heutige Pinzgauer Straße.
Das untere Bild zeigt den Brandlhof 1927.

Das Gut Brandlhof ist ein historischer Bauernhof und heute eine touristische Einrichtung in der Pinzgauer Stadt Saalfelden am Steinernen Meer.

Geschichte

1372 erstmals erwähnt

Die Chronik des Hauses lässt sich bis ins Jahr 1372 zurückverfolgen. Der Hofname stammt aus jüngerer Zeit. Vorerst war der Brandlhof dem Benediktinerstift St. Peter in der Stadt Salzburg dienstbar und besaß schon im 16. Jahrhundert das Erbrecht. Um 1520 gab es eine Teilung des Hofes in Ober- und Unterbrandlhof. Beide Höfe wurden seit etwa 1533 von der Familie Präntl bewirtschaftet.

Hofbesitzer

Von 1372 bis 1965 hatte der Gutshof 33 verschiedene Besitzer. 1979 erwarb Anton Maier, Kaufmann aus Wels in Oberösterreich und Vater von Birgit Maier, das Haflingergestüt "Gut Brandlhof" mit 480 Hektar Wald und Wiesen, 40 Haflingern, 200 Hühnern und einer Eigenjagd. Das Erdgeschoss des Gutshofes wurde teilweise noch als Stallung für die Haflinger benutzt, im Herrenhaus waren einige Zimmer im ersten Stock sowie die Wohnhalle von den damaligen Besitzern in Verwendung.

1923: Ein seltenes Fest der Dienstbotenehrung

1923 berichtete die Salzburger Chronik von einem seltenen Fest der Dienstboten-Ehrung:[1]

(Ehrung treuer Dienstboten.) Ein seltenes Fest konnte die Güterdirektion der Herrschaft von Poser (Schmidtmanns Erben) zu Brandlhof bei Saalfelden mit ihren Angestellten am 3. Februar feiern: galt es doch, die Prämiierung von 30 langjährigen, treuen Dienstboten, die zwischen 11 und 31 Jahren bei der oben genannten Herrschaft in Diensten stehen, festlich zu begehen. Nachmittags halb 3 Uhr erfolgte vor dem Wirtschaftsgebäude die Begrüßung der Jubilare durch die Gutsherrschaft und Herrn Direktor Schwarz, hierauf Einzug in den prächtig geschmückten Festraum, wo Herr Direktor Schwarz die Erschienenen mit herzlichen Worten begrüßte und sie aufforderte, sich zum Gedenken an die Gefallenen, die vielleicht sonst auch das Fest hätten miterleben können, von den Sitzen zu erheben. Nach Singen des Liedes: »Ich hatt' einen Kameraden« hielt der Festredner, Herr General Arno von Poser, eine feierliche und zu Herzen gehende Ansprache, in welcher er besonders des verstorbenen Herrn Hermann Schmidtmann gedachte, welcher auch Zeit seines Lebens ein Mann der Arbeit war. Er forderte die Jubilare auf, auch weiterhin ihrer Gutsherrschast treu zur Seite zu stehen, denn gerade durch das einmütige Zusammengehen von Herrschaft und Angestellten werde Großes geleistet. Der zweite Redner, Herr Vizepräsident Hölzl, sprach im Namen der katholischen Arbeiterorganisation, Dankesworte an die Arbeiterschaft aus. Daraus richteten noch Herr Lofeker als Vertreter der Landgemeinde Saalfelden und Herr Hans Schwaiger als Vertreter der Gemeinde Alm an die Jubilare eine Ansprache.

Hierauf erfolgte die Verteilung der Prämien, die die Gutsherrin, Frau Florence von Poser, selbst vornahm. Jeder der Prämiierten erhielt in Form eines Sparkassenbuches eine Prämie seitens der Landesregierung und außerdem einen namhaften Betrag von der Gutsherrschaft. Hierauf sprach nun Wirtschafter Simon Bücher im Namen der Prämiierten den Dank für für reichlichen Spenden aus und versprach namens aller Prämiierten treue Dienste für die Zukunft. Ebenso dankte er der Landesregierung und Herrn Landesrat Brauneis für seine Bemühungen. Mit dem Liede "Meine Heimat grüß ich wieder, dich Saalfelden wohl bekannt" schloß die stimmungsvolle Nachmittagsfeier.

Nach dem gemeinsamen Festmahl begann eine gemütliche Abendunterhaltung mit Duetten, komischen Vorträgen, Liedern zur Laute, einem flott gespielten Schwank, Klavier- und Violinvorträgen, die alle erfreuten. Hochbefriedigt und beglückt kehrten die Jubilare, die von Hintertal, Grünwald, Grubhof und Stoißen zu ihrem Ehrentage nach Brandlhof gekommen waren, von der schönen familiären Feier wieder heim.

Das Gut im 21. Jahrhundert

Das Gut Brandlhof besteht aus dem Hotel Gut Brandlhof, dem Gut Brandlhof Golf and Country Club und dem ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Saalfelden/Brandlhof.

Weblink

Quelle

Einzelnachweis

  1. ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 14. Februar 1923, Seite 4