Planungsregion
Eine Planungsregion ist ein geographisch zusammenhängendes Gebiet (Region) im Bundesland Salzburg, die für Zwecke der Raumplanung und zur Umsetzung vom Landesentwicklungsprogrammen gebildet wurde und die das Gemeindegebiet von mehreren Gemeinden (Gebietskörperschaften) umfassen kann.
Zweck
Zur gemeinsamen Lösung gemeindeübergreifender Probleme, zur Vernetzung der Raumstrukturen und zur Entwicklung und Erhaltung einer regionalen Identität sollen die Gemeinden an den Aufgaben der Landesplanung durch eine aktive Regionalplanung beteiligt werden.
Allgemeines
Die 119 Salzburger Gemeinden können auch in 16 Planungsregionen zusammengefasst werden, die strukturell und funktional zusammengehörige Gruppen bilden. In zwölf der 16 Salzburger Planungsregionen lebten Anfang 2015 mehr Menschen als zehn Jahre zuvor. Das Wachstum reichte dabei von 0,0 % (zwei Personen mehr) im Oberpinzgau bis 7,9 % im Salzach-Tennengau. Vier Planungsregionen mussten dagegen Bevölkerungsrückgänge hinnehmen: der Lungau, der auch eine eigene Planungsregion bildet, sowie je eine aus dem Tennengau, dem Pongau und dem Pinzgau. Das Gasteinertal verlor mit 8,1 % etwa jede zwölfte Einwohnerin bzw. jeden zwölften Einwohner und musste damit die stärksten Einbußen hinnehmen[1].
Bestehende Planungsregionen
Das Landesentwicklungsprogramm sieht folgende Planungsregionen vor, deren Gemeinden überdies zu folgenden Regionalverbänden zusammengefasst wurden:
- Regionalverband Flachgau-Nord:
- Regionalverband Salzburger Seenland:
- Regionalverband Salzburg-Stadt und Umgebungsgemeinden:
- Regionalverband Osterhorngruppe:
- Regionalverband Tennengau:
- Regionalverband Pongau:
- Region "Unterer Salzachpongau": Bischofshofen, Mühlbach am Hochkönig, Pfarrwerfen, Werfen, Werfenweng;
- Planungsregion 8, vormals Region "Enns-Pongau": Altenmarkt im Pongau, Eben im Pongau, Filzmoos, Flachau, Forstau, Hüttau, Kleinarl, Radstadt, St. Martin am Tennengebirge, Wagrain, Untertauern;
- Planungsregion 9, vormals Region "Oberer Salzachpongau": Goldegg, Großarl, Hüttschlag, St. Johann im Pongau, St. Veit im Pongau, Schwarzach im Pongau;
- Planungsregion 10, vormals Region "Gasteinertal": Badgastein, Bad Hofgastein und Dorfgastein;
- Regionalverband Lungau:
- Regionalverband Pinzgau (ohne Oberpinzgau):
- Planungsregion 12, vormals Region "Unteres Saalachtal": Lofer, St. Martin bei Lofer, Unken, Weißbach bei Lofer;
- Planungsregion 13, vormals Region "Oberes Saalachtal": Leogang, Maishofen, Maria Alm am Steinernen Meer, Saalbach-Hinterglemm, Saalfelden am Steinernen Meer, Viehhofen;
- Planungsregion 15, vormals Region "Zeller Becken": Bruck an der Glocknerstraße, Fusch an der Großglocknerstraße, Kaprun, Piesendorf, Zell am See;
- Planungsregion 16, vormals Region "Unterpinzgau": Dienten am Hochkönig, Lend, Rauris, Taxenbach.
- Regionalverband Oberpinzgau:
Für Planungsregionen werden von den Regionalverbänden im Rahmen der Regionalplanung Regionalprogramme erstellt, deren Verbindlicherklärung der Landesregierung vorbehalten ist.
Quellen
- Salzburger Landesentwicklungsprogramm [1994] (Gesamtüberarbeitung 2002), S. 26 f.
- Salzburger Landesentwicklungsprogramm 1994 in der Fassung von 2000, S. 22 f.
- Salzburger Raumordnungsgesetz 2009 - ROG 2009 (im Rechtsinformationssystem)
- Verordnung der Salzburger Landesregierung über die Bildung von Regionalverbänden (Regionalverbands-Verordnung) in der Fassung von 2010, abgefragt im Jänner 2013