Höhlenverzeichnis des Landes Salzburg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieses Höhlenverzeichnis des Landes Salzburg basiert auf einer Ausgabe der Die Höhle vom Dezember 1961 - Aktualisierungen und Ergänzungen sind natürlich willkommen!

Erklärungen

Größenordnung der Höhle

1 - unter 50 m Gesamtlänge - Kleinhöhle
2 - 50 bis 500 m Gesamtlänge - Mittelhöhle
3 - 500 bis 5 000 m Gesamtlänge - Großhöhle
4 - über 5 000 m Gesamtlänge - Riesenhöhe
0 - Gesamtlänge noch ungewiss, unerforschte Höhle (Stand 1961!)

Art der Höhle

E - Eishöhle, enthält ganzjährig Eis
H - Halbhöhle
S - Schachthöhle
T - Trockenhöhle
W - Wasserhöhle, ständig wasserführend
(W) - Wasserhöhle, fallweise wasserführend

Erklärung einer Zeile:
Name der Höhle, kurze Lageangabe (nächster Gipfel o. ä.), Seehöhe des Höhleneingangs, Größenordnung, Art der Höhle

Die Höhlen

Alpenvorland zwischen Salzach und Traun

  1. Frauengrube, Kroisbach, 580 m, 2, T
  2. Kroisberghöhle, Haunsberg, 570 m, 1, T
  3. Zimmermannshöhle, Mattsee, 550 m, 1, T
  4. Teufelsloch, Schleedorf, 560 m, 1, T
  5. Ursprung (Höhle)|Ursprung, Elixhausen, 560 in, 1, W

Göll-Roßfeld

  1. Schwarzbachfall, Torren-Golling an der Salzach, 580 m, 1, W
  2. Schachthöhle, Hoher Göll, ca 2 000 in, 2, S
  3. Polypenhöhle, Dürreck-Hoher Göll, 1650 m, 2, E/T
  4. Karstquelle, Kleiner Göll-Bluntautal, 606 m, 0, W
  5. Halbhöhle, Bärensstuhltal, 1 580 m
  6. Theohöhle, Kleiner Göll. ca. 1 200 m. 1, T
  7. Schliefsteinbodenhöhe, Alpental, 1 290 m, 1, T
  8. Durchgangshöhle, Kleiner Göll, ca. 1 480 m, 1, T
  9. Spiralenhöhle, Schönbachkopfschneid, 1 430 m, 1, T
  10. Gamsloch, Bärenstuhl, ca. 1 660 m, 0, T
  11. Schneeloch, Bärenstuhltal, 1 580 m, 1, T
  12. Grutredhöhlen, Unteres Grutred, 1 270 m, 1, T
  13. Kesselalmhöhle, Kleiner Göll, ca. 1 280 m, 1, T
  14. Große Kluft, Barmsteinrücken, 705 m, 2, T
  15. Kleine Kluft, Barmsteinrücken, ca. 705 m, 1, T
  16. Frauenloch, Hallein[[]], 610 m, 1, T
  17. Kuhloch, Zill, 730 m, 1, T
  18. Mühlgrabenhöhle, Reingraben, 560 m, 1, T
  19. Kristallgrotte, Dürrnberg (Hallein)|Dürrnberg[[]], 1, T
  20. Windröhrenfeld, Hallein-Kaltenhausen, 1, T
  21. Zementbergwerk, Hallein-Gamp, 700 m, 2, T
  22. Zementbergwerk, Gartenau, ca. 450 m, 3, T
  23. Bärenstuhlhöhle, Bärenstuhl, 1 680 m, 1, T/S,
  24. Freieckhöhle, Vorderes Freieck, 1 828 m, 1, T/S
  25. Rehloch, Schießstätte Hallein, ca. 500 m, 1, T
  26. Vorwerkhöhle, Ruine Gutrat, ca. 560 m, 1, T
  27. Reingrabenöhle, Reingraben-Hallein, ca. 550 m, 1, T
  28. Gamsfriedhof, Freieckgebiet, ca. 1 400 m, 1, T
  29. Gruberhornhöhle, Gruberhorn, ca. 1 840 m, 3, E/T/S
  30. Gläserne Treppe, Gruberhorn, ca. 1 860 m, 2, E/S
  31. Amelungenhöhle, Gruberhorn, 1 840 m, 1, T
  32. Kaltwindloch, Kammerscharte, 1 690 m, 1, T
  33. Dreieckloch, Kammerscharte, 1 780 m, 2, T,
  34. Mausloch, Gruberhorn, 1 808 m, 1, T
  35. Schleierfallhöhle, Göll-Südflanke, 900 m, 1, (W) ,

Hagengebirge

  1. Bärenhöhle, Torrenerfall, 810 m, 3, T/S
  2. Kroatenhöhle, Pass Lueg, 520 m, 2, T
  3. Brunnloch, Stegenwald, 685 m, 3, T/W
  4. Scheukofen, Sulzau, 740 m, 3, T/W
  5. Saarhöhle, Seitengraben 150 m südöstlich Scheukofen, 675 m, 2, T/W
  6. Siphonhöhle, Weg Sulzau-Scheukofen, ca. 560 m, 1, T/(W)
  7. Eisgrabenhöhle, Eisgraben bei Sulzau, 625 m, 2, W
  8. Fillingalmschacht, 250 m ostwärts der Fillingalm-Almhütte, 1 750 m, 1, S
  9. Seealmlöcher, südlich der Seealm, 1 210 m, 1, T
  10. Lengtalalmhöhlen, westlich der Lengtalalmhütte, 1 890 m, 1, S/T
  11. Schacht in der Lengtalschneid, 60 m unter der höchsten Spitze, 2 170 m, 0, S
  12. Höhle unterhalb der Lengtalschneid, in den Wänden unter der Nordflanke, 1 980 m, 2, T
  13. Ehemaliges Goldbergwerk Torrener Joch, ca. 1 650 m, 0, T/W
  14. Fensterhöhle, Hachelgraben-Gotzentauern, 1 630 m, 1, T
  15. Ohrenloch, nördlich Karalpe, Riffelkopf, 1 709 m, 1, H
  16. Kahlersbergeishöhle, ca. 1 500 m ostwärts Kahlersberg, ca. 2 000 m, 1, E
  17. Schachthöhle westlich der Lengtalscharte, westlich der Lengtalscharte, ca. 2 050 m, 2, S/T
  18. Hagenloch, westlich vom obersten Lengtal, 1 980 m, 2, T
  19. Fagsteinhöhlen, Fagstein-Südhang, 1 780 m, 1, T
  20. Schneibkareisloch, Kar zwischen Reinersberg und Brennerteck, 0, —
  21. Umgangeishöhle, Umgänge, 1 920 m, 2, E/T
  22. Reinersberghöhle, Reinersberg-Westhang, 1 900 m, 2, T/E
  23. Schwarze Torrenquelle, Bluntautal, 520 m, 0, W
  24. Auschartenhöhle, Fillingerschneid, 1 855 m, 2, T/E
  25. Wegschacht, Kratzalm-Höllriegelalm, 1 420 m, 1, S
  26. Wasserloch, Höllriegelalm-Rengangeralm, 1 590 m, 1, T/W,
  27. Labyrinthhöhle, Kratzalpe, 1 540 m, 2, T
  28. Gamsbockschacht, westlich Steinwendhorn, 1 770 m, 2, S/E,
  29. Autobahnhöhle, Ofenauerherg, 480 m, 3, T
  30. Tantalhöhle, Tantalkopf-Osthang, 1 710 m, 4, T/S
  31. Lindwurmhöhle, Götzentauern, 1765 m, 2, T
  32. Tristkareisloch, Tristkopf-Tristkar, 1 850 m, 1, E
  33. Komoschacht, Tristkopf-Tristkar, 1 870 m, 1, S
  34. Kuchlerloch, Königsbach, 602 m, 0, W
  35. Jägerbrunntroghöhle, Kar südlich unter Jägerbrunntrog, 1 851 m, 0
  36. Ofenauerloch im Sunk, Sunk am Ofenauerberg, S30 m, 1, T/S
  37. Teufelsmauerschacht, Schneibstein, 2 200 m, 0, S
  38. Roithnerkaminhöhle, Roithnerkar, ca. 1 600 m, 2, T
  39. Steinbockhöhle, Roithnerkar, 1 650 m, 2, T/S
  40. Roithnerkarschachthöhle, Roithnerkar, 1 860 m, 2, S
  41. Roithnerkareishöhle, Roithnerkar, 1 750 m, 0, E
  42. Evaloch, Gotzenalm, ca. 1 700 m, 1, S
  43. Hachelgrabenkluft, Götzentauern, ca. 1 700 m, 1, T/S
  44. Hochwandlhöhle, Hochwandl, 1 623 m, 2, T
  45. Zirbenhöhle, Hochwandl, 1 590 m, 2, T
  46. Angerschacht, Renangenalm, 1 540 m, 1, S
  47. Bergspiegelhöhle, Bergspiegel, 1 790 m, 2, S/T
  48. Umgangeisschacht, Umgänge, 1 750 in, 1, S
  49. Perlkammer, Umgänge, ca. 1 900 m, 1, T
  50. Wolfschacht, Umgänge, ca. 1 870 m, 1, S
  51. Feuerstättenhöhle, Hochwandl, 1 775 m, 2, T
  52. Große Eisklamm, Umgänge, 1 910 m, 1, E
  53. Mausfalle, Hochseeleinscharte, ca. 2 010 m, 0, T
  54. Kleine Kahlersberghöhle, Kahlersberg, 0, T
  55. Schacht Nr. 660, Umgänge, 1 700 m, 1, S
  56. Kleine Hochwandlhöhle, Hochwandl, ca. 1 550 m, 1, T
  57. Rothirschhöhle, Hochwandl, ca. 1 601 m, 1,
  58. Höhle am Wasserfall, Bluntauwasserfall, 580 m, 1, T
  59. Kristallhöhle, Abwärtsgraben, 1 290 m, 1, T
  60. Vogelbeerschacht Höllriegelalm, 1 640 m, 2, S
  61. Jägereisschacht, Höllriegelalm, ca. 1 550 m, 2, S
  62. Cañonhöhle, Umgang, ca. 1 900 m, 2, T/S
  63. Dreiherrneishöhle, Hochwandl, 1 780 m, 2, E/S
  64. Lerchnerschacht, Höllriegelalm, 1 680 m, 2, T/S
  65. Malerwinkelhöhle, Malerwinkel, 610 m, 2, (W)

Hochkönig

  1. Teufelskirche (Hochkönig) (Eiskar), 2 280 m, 2, T
  2. Schacht im Ochsenkar, Ochsenriedl, —, 1, S
  3. Wasserkarhöhle, Oberstes Wasserkar, —, 1, T
  4. Wasserofen, Weißkar, 1 650 m, 2, W/E
  5. Teufelslöcher, Hochseiler, ca. 2 600 m, 1, T
  6. Augensteinhöhle, Hochseiler-Ostwand, 2 720 m, 0, T
  7. Seilereishöhle, Hochseiler, 2 400 m, 2, E
  8. Hirschsuhlhöhle, Oberes Imlaulal, ca. 1 510 m, 1, T/W
  9. Wandbachfall, Wasserkar, - , 0, W
  10. Efeuschacht, Flachenberg, 900 m, 1, S
  11. Einsiedlerhöhle, Bürgerbergwald, 670 m, 1, T
  12. Ochsenkarschacht, Ochsenkar, ca. 1 710 m. 0, S
  13. Nixriedlhöhle, Nixriedl-Südwand, ca. 2 600 m, 2, T
  14. Biwakhöhle, Floßkogel, ca. 2 500 m, 1, T
  15. Steinkarhöhle, Steinkar (Hochkönig)|Steinkar, 1 800 m, 0, T
  16. Bergbau Schäferitz, Imlau, 881 m, 3, T
  17. Eisenbergbau Hoferau, Flachenherg, 920 m, 2, T
  18. Rotschwanzlschacht, NO-Auslauf Ochsenriedl, 1 940 m, 1, S
  19. Josefschacht, NO-Auslauf Ochsenriedl, 1 945 m, 1, S
  20. Fredlschacht, NO-Auslauf Ochsenriedl, 1 950 m, 1. S

Hohe Tauern

Ankogel-Hochalmgruppe

  1. Heidenlöcher, Klammstein, ca. 1 000 m, 2, T
  2. Entrische Kirche, Klammstein, 1 040 m, 2, T/W,
  3. Großarler Heidenlöcher, Alte Wacht, 880 m, 2, T
  4. Liechtensteinhöhle, Neue Wacht, 900 m, 2, T
  5. Haßeckhöhle, Haßeck, 1 980 m, 1, T
  1. Petrusloch, Gries (Zederhaus, Pöllatal, ca. 1 200 in, 1, W
  2. Arsenbergwerk, Rotgülden, ca. 1 580 in, 2, T/W

Glocknergruppe

  1. Heidnische Kirche, Fusch an der Großglocknerstraße, 1 030 m, 1, T

Goldberggruppe

  1. Jungfernloch, Klammstein, 1 100 m, 1, T
  2. Einsiedelei, Kitzlochklamm, ca. 780 m, 1, T
  3. Kitzloch, Kitzlochklamm, ca. 740 m, I, T

Kitzsteinhorn

  1. Glaubaufloch, Scheidegg, 1 990 m, 1, T

Venedigergruppe

  1. Kalteislöcher, Neukirchen am Großvenediger, ca. 940 m, 1, T
  2. Silberofen, Obersulzbachtal, 1 900 m, 1, T

Leoganger Steinberge

  1. Lamprechtshöhle, St. Martin bei Lofer, 650 m, 3, W
  2. Vogelloch, Kleines Marchanthorn, 1 995 m, 2, T
  3. Birnhorneishöhle, Birnhorn-Südhang, 2 150 m, 1, E
  4. Burgsteinhöhle, oberhalb Hütten, ca. 950 m, 1, T
  5. Birnbachloch, östlich des Birnbachgletschers in 1 291 m Seehöhe

Loferer Steinberge

  1. Praxer Eishöhle, Prax, 1 670 m, 2, E,
  2. Reifhornhöhle, Reifhorn, 2 404 m, 2, T
  3. Schneegrubenhöhle, Große Schneegrube, 1 875 m, 1, T

Salzburger Mittelgebirge

Einberg

  1. Gfatterhofhöhle, Rigaus, 720 m, 2, T
  2. Reitötzloch, Rigaus, 700 m, 1, TAV
  3. Kirchgrabenhöhle, Rigaus, 690 m, 1, T/W
  4. Gipsdolinen, Pichl, - , 0, T,
  5. Hundskirche, Einberg-Südhang, ca. 1 400 m, 1, T
  6. Grabenhöhle, Schölpengraben, 710 m, 1, W

Gaisberg

  1. Spalthöhle, Guggenthal, 650 m, 1, T
  2. Frauenloch, Gaisberg, 1005 m, 1, S/T
  3. Höhle im Aigner Park, Aigner Park, 510 m, 1, T/(W)
  4. Ursprungshöhle (Keandlhöhle), Mayerhofberg, 730 m, 1, W
  5. Kühberg-Spalthöhle, Gnigl, 570 m, 1, T
  6. Höhle beim Naturpark Aigen, Aigner Park, ca. 510 m, 1, W

Lidaunberg

  1. Frauenloch, Ebenau, Gitzen, 890 m, 1, T
  2. Schotterloch, Ellmaustein, 830 m, 1, T

Mühlstein

→ 24 Höhlen

Postalm

→ 15 Höhlen

Schlenken

→ 47 Höhlen

Trattberg

→ 40 Höhlen

Zwölferhorn

  1. Brennwaldalmschacht, Zinkenbach, 1 180 m, 2, S/T/W
  2. Königsbachhöhle, Königsbachtal, 750 m, 2, W
  3. Zwölferhornhöhle, Zwölferhorn, 1 300 m, 2, T
  4. Schöberlbodenhöhle, nordöstlich Hintersee, 1 030 m, 1, T
  5. Schatzloch, Lämmerbachtal, 874 m, 1, W
  6. Königsbergschacht, Königsbergwald, 1 140 m, 2, S/T

Niedere Tauern

  1. Gänge, Plankenau-St. Johann im Pongau, 590 m, 2, T
  2. Beilsteinpalfenhöhle, Hirschleiten, 1 100 m, 1, T
  3. Dürnkarhöhle, Draugstein, 1 700 m, 1, T
  1. Frauenhöhle, Mauterndorf, 1 240 m, 1, W
  1. Fürbachergrube, Seidlgraben in Wagrain, 1 350 m, 3, T
  2. Schilcheckhöhle, Marbachalm, 1 580 m,1, T
  3. Jägerseehöhle, Kleinarltal, 1 350 m, 1, T
  4. Gasthofalmschächte, Raucheneckkar, 1 880 m, 1, S
  5. Neukareishöhle, Faulkogel, 2 150 m, 2, E
  6. Knappenlöcher, Faulkogel, 2 010 m, 2, T
  1. Bischofsloch, Preber, 2&nbsp100 m, 2, T
  1. Wildfrauenhöhle, Tweng, 1 350 m, 1, T
  2. Spalthöhle, Radstadt, 1 150 m, 1, T

Norische Alpen

  1. Kirchbühelhöhle, St. Leonhard im Lungau, 1 100 m, 1, T/W

Gebiet zwischen Saalach und Salzach

Umgrenzung: Tauernautobahn ab Grenzübergang WalserbergGrödigSt. Leonhard - Königsseeache bis Mündung bei Urstein - Salzach bis Saalachmündung — Saalach flussaufwärts bis Westautobahn;

  1. Tropfsteinhöhle, Mönchsberg, Stadt Salzburg, 435 m, 1, T
  2. Maximushöhle, Friedhof von St. Peter, 424 m, 2, T
  3. Höhlenwohnung, Mönchsberg, ca. 420 m, 1, T
  4. Tropfsteinspalte, Luftschutzkeller Mönchsberg, ca. 415 m, 1, T
  5. Rainberghöhle, Rainberg, 455 in, 1, T
  6. Hellbrunnerhöhle, Schlosspark Hellbrunn, ca. 460 m, 1, T
  7. Wandhöhle, östlich Hellbrunner Berg, 470 m, 1, T
  8. Martin Hell-Abri, westlich Hellbrunner Berg, 470 m, 1, T
  9. Stiftsarmstollen des Almkanals, Mönchsberg, ca. 400 m, 2, W
  10. Ausfallgang Ausfallgang, Rohrbastei-Festungsberg, ca. 500 m, 1, T

Salzburger Schieferalpen

Dientener Berge

  1. Klingerloch, Hundstein, ca. 2 000 m, 1, T/S

Fritztaler Berge

  1. Niedermoosloch, St. Johann im Pongau, ca. 700 m, 1, T
  2. Maximiliansgrotte, Bischofshofen, ca. 650 in, 1, T
  3. Buchberghöhle, Bischofshofen, ca. 660 m, 1(T
  4. Aragonithöhle, Grubhöhe, 980 m, 1, T

Schafberg

  1. Adlerhöhle, Schafberg, 1 6S0 m, 1, T
  2. Wetterloch, Schafberg, 1 530 m, 2, T
  3. St.-Wolfgang-Höhle, Falkenstein, 720 m, 1, T
  4. Schafbergschacht, Schafberg, ca. 1 560 m, 0, S

Schober

  1. Nixloch, Drachenwand, 1100 m, 2, T
  2. Klausbachhöhle, Drachenwand, 640 m, 2, T
  3. Steinklüfte, Buchberg (Schober) West, 660 m, 1, T

Steinernes Meer

  1. Diebsloch (Gamsloch), Riemannhaus-Breithorn, 2 200 m, 2, T/E
  2. Einsiedelei-Halbhöhle, Einsiedelei St. Georg, 950 m, 1, H
  3. Kühloch (Melcherloch), Weg zur Steineralm, ca. 925 m, 1, T
  4. Hundslochwandhöhle, Kleiner Hundstod-Südwand, 2 080 m, 1, T
  5. Schindelkopf-Eisdoline, Ingolstädter Haus, 2 060 m, 1, E
  6. Hochkranzhöhle, Kalbrunnalm, 1 680 m, 2, T
  7. Schindelkopfhöhle, Schindelkopf-Südostkante, 2 100 m, 1, T
  8. Eggstättenhöhle, Großer Eggstättenkopf, 2 150 m, 2, T/E
  9. Achselhornhöhle, Achselhorn-Ostseite, 2 250 m, 1, T
  10. Prechlhöhlen, Prechlgraben, 660 m, 1, T
  11. Wasserfallhöhlen, Buchweißbachgraben, 910 m, 1, (W)
  12. Grünseehöhlen, Grünsee-Nordostseite, 1 540 m, 2, T
  13. Hirschkogelhöhle, nordwestlich des Funtensees, 1 750 m, 1, T,
  14. Äußere Hennkopfhöhle, H. Salzstatt, ca. 2 040 m, 1, T
  15. Innere Hennkopfhöhle, H. Salzstatt, ca. 2 000 m, 1, T
  16. Salzstatt-Röhrengänge, H. Salzstatt, 2 050 m, 1, T
  17. Nixloch, Pürzlbach (Weißbach bei Lofer), ca. 800 m, 1, T
  18. Teufelsmühle, Funtensee, 1601 m, 0, W,
  19. Sommersteinhöhle, Sommerstein, —, 0, T
  20. Grünschartenhöhle, Grünscharte, ca. 2 100 m, 2, T/E,
  21. Breithornhöhle, Breithorn-Südwand, ca. 1 800 m, 1, T
  22. Lahnkar-Karstquelle, Seehorn, 1 620 m, 0, W
  23. Windbachschartenhöhle, Windbachköpfe
  24. Waldwindloch, Waldhütte, ca. 2 000 m, 1, T/E
  25. Nordwandhöhle, Schindelkopf, ca. 2 000 m, 1, T/E
  26. Eishöhle, Windbachköpfe, 2 067 m, 2, E
  27. Wildererhöhle, Schneiber-Südhang, - , h T,
  28. Labyrinthhöhle Windbachköpfe, 2 035 m, 3, T
  29. Salzgrabenhöhle, Simetsberg, ca. 1 000 m, 3, T

Steinplatte

  • Steinplatte
  1. Goldloch, Dietrichshorn, 1 520 m, 1, S
  2. Frauenloch, Brechlersberg bei Unken, 850 m, 1, T
  3. Ofenloch, Liedersberg in Unken, 860 m, 1, T
  4. Elmbachquelle, Steinplatte, 950 m, 1, W
  5. Lärchkogelhöhle, Lärchkogel, 680 m, 2, T
  6. Ötzloch, Lofer, 760 m, 1, T

Tennengebirge

→ 161 Höhlen, siehe Artikel Höhlen im Tennengebirge

  1. Brunneckerhöhle, Pass Lueg-Süd, 525 m, 3, W, x
  2. Petrefaktenhöhe, Pass Lueg-Süd, 517 m, 2, W, +
  3. Kleiner Siphon, unter Lawinengalerie südlich Pass Lueg, 490 m, 1, W, +
  4. Winnerfallhöhle, unterhalb Rotwand im Winkelwald, 702 m, 3, (W), x
  5. Gaisofenloch, Sommereckspitze, ca. 1 500 m, 2, T, +
  6. Rührkübelloch, Kuchelberg Osthang. 980 m, 1, S/W, =
  7. Kuchelbergalmschacht, südöstlich Kuchelbergalm, 1 530 m, 0, S, —
  8. Tricklalmschacht, Tricklalm, 1&nbsp580 in, 0. S, -
  9. Breitsteinhöhle, Kleiner Breitstein, 1&nbsp660 m, 2, T, +
  10. Tricklfallhöhle, Abtenau-Oberau, nordöstlich des Kleinen Breitsteins, 734 m, 2, T/W, +
  11. Dacherfallhöhle, Abtenau-Oberau, nordöstlich des Kleinen Breitsteins, 712 m, 1, S/W, -
  12. Frauenloch bei Abtenau, in der Wand des Höllkars, 1&nbsp412 m, 2, T, +
  13. Taglöhnerlabyrinth, Grünwaldalm, 1 310 m, 2, T, +
  14. Karrenerosionshöhle, Grünwaldalm, 1 610 m, 1, T, +
  15. Große Klufthöhle bei der Ofenrinne, links des Aufstieges zur Steinernen Stiege, 1 620 m, 1, T, +
  16. Pitschenbergschächte, nordöstlich Steinerner Stiege (fünf Schachtöffnungen bei einer Jagdhütte), 1 790 m, 1, S/E, -
  17. Hochtörlhöhle, Hochtörlkopf, Westseite, 1 850 m, 1, T, +
  18. Frauenofen, Bäreck, 1 650 m, 3, T/E/(W), +
  19. Bärenlabyrinth, 30 m südlich Frauenofen, 1 550 m, 2, T, +
  20. Höhle in der Vorderen Pitschenbergalm, nordwestlich der Almhütte, 1 760 m, 1, T, +
  21. Hochstuhlhöhle, Hochstuhl-Westwand, 1 330 m, 1, T, +
  22. Karlkirche, nordöstlich vom Blientaubauern, 958 m, 1, +
  23. Nixloch, Achselgraben, ca. 1 200 m, 1, T, +
  24. Eisriesenwelt, Achselgraben, 1 656 m, 4, E/T, X
  25. Gruberlöcher, oberhalb Achselkopf, ca. 1 750 m, 2, T, +
  26. Sonnkarloch, Sonnkargraben, ca. 1 350 m, 1, T, +
  27. Goldbründl, Hochkopfwände, -, 0, -
  28. Hochkopfschacht, Senke östlich des Hochkopfs, 2 198 m 1, S, =
  29. 1. Schacht in der Hochkogeltiefe, Hochkogeltiefe, 2 210 m, 1, S, +
  30. 2. Schacht in der Hochkogeltiefe, Hochkogeltiefe, 2 190 m, 1, S/E, +
  31. Schacht im Tirolerkopf, Tirolerkopf, —, 0, —
  32. Schneeschacht, südöstlich Tirolerkopf, 2 150 m, 1, S/E, +
  33. Doppelkaminhöhle, Tirolerkopf, 2 022 m, 1, T, =
  34. Grubereishöhle, Tirolerkopf, 2 048 m, 2, E, +
  35. Windschacht im Windischriedlsattel, Windischriedlsattel, 1 900 m, 2, S, =
  36. Kluft in der Hinteren Pitschenbergalm, Hintere Pitschenbergalm, 1 960 m, 1, T, =
  37. Backofenhöhle, Weg oberhalb Trisselkopf-Hochkogeltiefe, 1 950 m, 1, T, +
  38. Sulzenofen, nordöstlich Trisselkopf, 1 635 m, 3, E/T, X
  39. Seeofen, Hühnerkrallkopf-Südwestwand, 1 933 m, 1, T/E, X
  40. Grünwinkelhöhle, Trisselgraben, 1 430 m, 1, T, +
  41. Zwölferloch, Federbettkopf-Westwand, ca. 1 550 m, 1, T, +
  42. Kammerloch, Schnepfriesen, 1 554 m, 1, T, =
  43. Höhle bei der Werfener Hütte, Werfener Hütte, 1 990 m, 1, T, =
  44. Eselslöcher in der Ellmau, ca. 1 900 m, 1, H, =
  45. Spalthöhle im Vorderen Fieberhorn, rechts des Aufstiegs zur Griesscharte, 1 780 m, 1, H, =
  46. Eiskeller in der Griesscharte, Griesscharte, 1 935 m, 1, E/T, +
  47. Höhle bei der Griesscharte, Griesscharte, —, 1, S, +
  48. Schlundhöhle beim Fieberhorn, nordöstlich Griesscharte, 1, S/T, +
  49. 48-m-Schacht, Kamm Streitmandl-Schönbichl, 2 163 m, 1, S, X
  50. Topographenhöhle, 200 m ostnordöstlich der Abzweigung Streitmandl-Eiskogel zum Scheiblingskogel, 2 135 m, 1, T/E, X
  51. Kesseltalhöhle, Wermutschneid-Südhänge, 2 010 m, T, +
  52. Edelweißhüttenschacht, 150 m nördlich der Hütte, 2 340 m, 1, S, X
  53. Eiswasserhöhle beim Streitmandl, fünf Minuten von der Kleinen Jagdhütte, 2 250 m,1, T/E, X
  54. Obere Kemetsteinhöhle, Großer Kemetstein, 1 943 m, 1, T, +
  55. Große Kemetsteinhöhle, Großer Kemetstein-Westflanke, 1 887 m, 2, T/E, +
  56. Erosionshöhle beim Hochecksattel, Hochecksattel, 1 995 m, 1, T, =
  57. Windhöhle Hochecksattel, Hocheck-Ostsüdostwand, 1 950 m, 3, T/S, =
  58. Eisloch im Kemetstein (Naxei), Kemetsteintal, Eiskogel-Westhang, 1 890 m, 2, T/S, +
  59. Rabenloch in der Wenger Au, Eiskogel-Südwestausläufer, 1 248 m, 1, T, +
  60. Torbogenhöhle, Eiskogel-Westwand, 2 204 m, 1, T, +
  61. Westliche Eduard-Richter-Eishöhle, siehe Eiskogelhöhle (1511/101)
  62. Östliche Eduard-Richter-Eiskogelhöhle, siehe Eiskogelhöhle (1511/101)
  63. Höhle in der Westwand des Napfs, Napf-Westwand, 2 090 m, 1, T, +
  64. Tauernschartenhöhle, Napf-Ostwand, 2 000 m, 2, T, +
  65. Aualmhöhlen, nordwestlich der Aualm, —, 1, T, =
  66. Eislöcher im Tauernkogel, -, 0, T, -
  67. Hundskirche, nordwestlich des Fritzerkogels, —, 0, H, +
  68. Eiskeller (Fritzerkirch), unter Fritzerkogel, 1 393 m, T/E, +
  69. Erdkeller bei Werfenweng, Wimbauer, 895 m, 1, S/T (verstürzt)
  70. Steinbergloch {Protestantenhöhle), Steinberg-Westhang, 0, H, +
  71. Nachtrag zur Winnerfallhöhle, siehe Nr. 4
  72. Schwarzbach-Quellhöhle, Winnerfall, 635 m, 1, T, +
  73. Scheffauer Gruberhöhle, Winnerfall, 710 m, 1, T, =
  74. Klufthöhle in der oberen Schwarzbachklamm, Winnerfall, 655 m, 1, T, +
  75. Stierloch bei der Grünwaldalm, Grünwaldalm, 1180 m, 1, T/W, +
  76. Windischeiskeller, Sankarrriedl, 2 190 m, 1, E, +
  77. Kircherlschacht, Nesselbergalm, 1 590 m, 1, S/W, +
  78. Berglerhöhle, Schildkar, 1 520 m, 2, T/S, +
  79. Grieskesseleishöhle, Grieskessel bei Laufener Hütte, 1 800 m, 2, T/S/E, X
  80. Schintlmeisterschacht, Tennalm, 1 720 m, 1, S, +
  81. Lauterbachhöhle, Lauterbachgraben-Sulzau, 575 m, 2, T/(W), +
  82. Marhofhöhle, Marhofgraben, 2 080 m, 2, T/E, +
  83. Höhle 2085, Marhofgrube beim Hochwieskogel, 2 050 m, 1, T, +
  84. Höhle 2020, Sandkar SO-Seite, Marhofkogel, 2 020 m, 1, T, =

Strubberg

  1. Seitenhöhle, Strubberg am Hochsattel, 878 m, 1, T

Untersberg

→ 110 Höhlen, siehe Höhlen des Untersbergstocks

Quellen

  • "Die Höhle - Zeitschrift für Karst und Höhlenkunde"
  • Lukas Plan: Verbale Beschreibung der Umgrenzung der Teilgruppen des Österreichischen Höhlenverzeichnisses, Stand 8. Jänner 2008, Verband Österreichischer Höhlenforscher, als pdf auf http://hoehle.org/