Tricklfallhöhle

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Tricklfallhöhle ist eine besonders geschützte Höhle im Tennengebirge in der Nord-Breitsteinnordwand.

Geografie

Die Tricklfallhöhle (734 m ü. A.) liegt am Nordfuß des Tennengebirges im südwestlich des Marktgemeindezentrums von Abtenau in der Ortschaft Unterberg. Die Höhle hat zwei übereinander liegende Eingänge. Der unteren entströmt stets ein starker Bach, durch den oberen Eingang ist die Höhle bequem zu begehen, bis der "Siphonsee" dem Vordringen ein Ende bereitet. Die bekannte Ganglänge beträgt 430 Meter.

Man erreicht sie vom Marktzentrum vorbei am Tricklfall. Die Form des Höhleneinganges und der anschließende Graben lässt vermuten, dass sich hier ursprünglich der Quelltopf des Tricklbaches befand, bis sich dieser selbst in dem von ihm eingeschnittenen Graben eine tieferliegende Quellöffnung schuf und die Höhle daher trocken fiel. Darauf lässt auch folgender Beitrag schließen:

Auszug aus einem Dokument des Verbandes österreichischer Höhlenforscher von 1967

Diese an eine Verwerfung geknüpfte Karsthöhle mit insgesamt 430 Meter erforschter Länge liegt in der Katastralgemeinde Unterberg, Marktgemeinde Abtenau. Das Grundstück ist Eigentum der Republik Österreich (österreichische Bundesforste). Das Vorhandensein geräumiger Gangstrecken, deren Wände weitgehend von einheitlichen Harnischflächen ("Plattenwand") gebildet werden, gibt der Höhle ihr besonderes Gepräge. Die naturwissenschaftliche Bedeutung der Tricklfallhöhle ergibt sich aus ihrer Situation im Netz der unterirdischen Abflusswege des Niederschlagswassers am Nordfuß des Tennengebirges. Die befahrbaren Höhlenteile liegen über der Zone der fallweise überfluteten Karsthohlräume, während einzelne Strecken in die ständig wassererfüllten Abschnitte des Karstwasserkörpers hinabreichen. Die Höhle bietet somit Einblicke in die Gesetzmäßigkeiten der Karstentwässerung eines hochalpinen Gebirgsstockes. Die unveränderte Erhaltung der Höhle und der Abflussverhältnisse ist insbesondere deshalb wichtig, weil eine moderne karst- und höhlenkundliche Detailbearbeitung noch fehlt. 1967 hat das Bundesdenkmalamt auch die Umgebung des Einganges in die Tricklfallhöhle mit dem Quellaustritt des Tricklbaches und dem Tricklfall zum Naturdenkmal im Sinne des Naturhöhlengesetzes erklärt. Das genau umgrenzte Gebiet umfasst den Quellkessel, den anschließenden Bachlauf mit der Schlucht zwischen dem Eingang in die Tricklfallhöhle und den Quellaustritten. Die Quellaustritte des Tricklbaches und der Tricklfall stehen mit der Tricklfallhöhle in ursächlichem Zusammenhang.

Weblinks

  • Lage auf AMap (korrigierter neuer Link, Datenstand 20. November 2022)
  • www.google.com, Bilder von der Höhle

Quellen

  • www.landesmuseum.at, PDF 1967
  • www.zobodat.at, pdf, Tricklfallhöhle bei Abtenau (Salzburg) - Zobodat
  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 15. November 2023).