Hochseiler

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Hochseiler im Sommer 2019.
2019: Felssturz auf einen Rest des ehemaligen großen Gletschers Übergossene Alm am östlichen Abhang des Hochseilers.
2019 August, Detailaufnahme Felssturz. Rechts oben der Gipfel des Hochseilers.

Der Hochseiler ist ein Berg auf der Grenze zwischen dem Bezirk Zell am See und dem Bezirk St. Johann im Pongau. Er gehört zum Hochkönigstock und ist 2 793 m ü. A. hoch.

Geografie

Er erhebt sich am südwestlichen Rand des Hochkönigmassivs. Sein Gipfel steht im Gemeindegebiet von Maria Alm am Steinernen Meer. Im Westen fällt er in das Tal der Urslau, einem Wildbach in der Gemeinde Maria Alm am Steinernen Meer. An seinen östlichen Abhängen befinden sich noch Reste des ehemaligen großen Gletschers Übergossene Alm.

Geologie

Im Sommer 2019 fand an der östlichen Flanke des Berges ein Felssturz statt, den Gerald Lehner aus seinem Flugzeug aus im August 2019 fotografierte.

Gewässer

Im Bereich des Berges gibt es keine nennenswerten Gewässer.

Erreichbarkeit

Der Gipfel kann von Norden über den Mooshammersteig oder von den Teufelslöchern über die Übergossene Alm über den Südostgrat erreicht werden (Schwierigkeitsgrad I–II).

Schutzhütten

Am Südfuß des Bergs befindet sich die Bertgenhütte auf 1 846 m ü. A..

Bilder

 Hochseiler – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
 Hochseiler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).

Weblink