Funtensee

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.


Funtensee, im Hintergrund die Schönfeldspitze 2 653 m ü. A. im Steinernen Meer
Funtensee, im Hintergrund die Schönfeldspitze 2 653 m ü. A. im Steinernen Meer

Der Funtensee ist ein Bergsee im Nationalpark Berchtesgaden, Bayern, Bundesrepublik Deutschland, im Bereich des Steinernen Meeres.

Geografie

Der Funtensee liegt auf 1 601 m ü. A. mitten im Nationalpark Berchtesgaden, nur rund 800 von der Grenze zum Bundesland Salzburg (Pinzgau) entfernt. In unmittelbarer Nähe vom See befindet sich die Alpenvereinshütte Kärlingerhaus.

Größe

Der Gebirgssee hat eine Ausdehnung von etwa 3,5 ha mit einer Uferlänge von etwa 780 m. Tiefster Punkt im See: 5,30 m, durchschnittliche Tiefe zwischen 2,50 und 3,00 m. Der See hat keinen oberirdischen Abfluss. Am östlichen Seeufer ist jedoch an der Teufelsmühle, einem verstürzten Ponor (Schluckloch), hinter einer Felswand ein gurgelndes Geräusch vom unterirdischen Abfluss des Überwassers zu hören. Von dort erreicht das Wasser binnen elf Stunden den Königssee.

Kältepol

Regengüsse haben hier langsam einen riesigen Trichter in den Kalkstein gefressen. Der Funtensee gilt als einer der kältesten Orte Mitteleuropas. Medienberichten zufolge handelt es sich gar um den kältesten Punkt. Zu Weihnachten 2001 wurde am Funtensee mit minus 45,9 Grad Celsius die tiefste je in Deutschland gemessene Temperatur beobachtet.

Zwei Bedingungen, die laut dem Chef des Wetterdienstes Meteomedia, Jörg Kachelmann, hauptsächlich zu diesen Verhältnissen führen, sind zum einen die Geländeform - es muss eine badewannenartige Mulde sein, in der die kalte Luft, wenn sie nach unten sinkt, nicht mehr entweichen kann - und andererseits die sogenannte Strahlungswetterlage - Tiefsttemperaturen entstehen bei wolkenlosem Himmel und klaren Nächten, und zwar immer kurz vor Sonnenaufgang.

Es gibt noch ein weiteres Phänomen am See. Durch die Kälte können in unmittelbarer Umgebung des Sees auch keine Bäume wachsen. Erst etwa 60 Höhenmeter oberhalb des Sees finden sich wieder Bäume, die dann bis zur eigentlichen Baumgrenze noch wachsen.

Wallfahrt

Durch die Senke des Funtensees zieht alljährlich die Bartholomä-Wallfahrt vom Steinernen Meer kommend.

Hütten

  • Kärlingerhütte
  • Brennhütte der Enzianbrennerei Grassl

Übergänge

Übergänge in den südlich gelegenen Pinzgau führen auf dem Normalweg durch das Viehkogeltal auf dem Viehkogeltalweg zum Riemannhaus sowie über das Baumgartl in die Schönfeldgrube und zum Salzburger Kreuz.

Quellen

Weblinks

Der Funtensee auf GoogleMaps