Höhlen des Untersbergstocks
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel listet die Höhlen des Untersbergstocks auf.
Erklärungen
Größenordnung der Höhle
- 1 - unter 50 m Gesamtlänge - Kleinhöhle
- 2 - 50 bis 500 m Gesamtlänge - Mittelhöhle
- 3 - 500 bis 5 000 m Gesamtlänge - Großhöhle
- 4 - über 5 000 m Gesamtlänge - Riesenhöhe
- 0 - Gesamtlänge noch ungewiss, unerforschte Höhle (Stand 1961!)
Art der Höhle
- E - Eishöhle, enthält ganzjährig Eis
- H - Halbhöhle
- S - Schachthöhle
- T - Trockenhöhle
- W - Wasserhöhle, ständig wasserführend
- (W) - Wasserhöhle, fallweise wasserführend
Erklärung einer Zeile:
Name der Höhle, kurze Lageangabe (nächster Gipfel o. ä.), Seehöhe des Höhleneingangs, Größenordnung, Art der Höhle
Die Höhlen
→ 110 Höhlen (werden noch ergänzt)
- Die Kolowratshöhle ist eine der ältesten bekannten Höhlen im Bundesland Salzburg.
- Großer Eiskeller
- Schellenberger Eishöhle im Berchtesgadener Land: sie ist im Rahmen einer 45-minütigen Führung, täglich von 10 bis 16 Uhr während der Sommersaison, zu besichtigen.
- Eishöhle zwischen Salzburger Hochthron und Berchtesgadener Hochthron
- Salzburger Schacht in unmittelbarer Umgebung des Salzburger Hochthrons
- Kargrabenhöhe südwestlich der Schellenberger Eishöhle
- Gamslöcher: Nähe Kolowrathöhle
- Mausloch
- Riesending
- Therion-Horrer-Höhle, bei Fürstenbrunn
Quellen
- "Die Höhle - Zeitschrift für Karst und Höhlenkunde"
- Lukas Plan: Verbale Beschreibung der Umgrenzung der Teilgruppen des Österreichischen Höhlenverzeichnisses, Stand 8. Jänner 2008, Verband Österreichischer Höhlenforscher, als pdf auf http://hoehle.org/