Ankogelgruppe
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Blick vom Stubnerkogel auf die Ankogelgruppe

Blick nach Westen hinüber zur Ostflanke des Ankogels zwischen Oberkärnten (Mallnitz, links) und Gasteinertal. Im Hintergrund die Großglockner Gipfelregion.

Die Ankogelgruppe, Blick nach Nordnordosten (NNE). Rechts über Mitte der Ankogel, unten das Mallnitztal in Kärnten, im Hintergrund Mitte rechts das Dachsteingebirge. Aufnahme 1957.
Die Ankogelgruppe ist eine Berggruppe der Hohen Tauern, die sich an der Grenze der Bundesländer Salzburg (Pongau) und Kärnten erhebt.
Geografie
Der höchsten Gipfel ist die Hochalmspitze (3 360 m ü. A.), die östlich von Mallnitz (Kärnten) liegt. Diese Gebirgsgruppe bildet den östlichsten Teil der Hohen Tauern.
Benannt wurde die Gruppe nach dem Ankogel (3 246 m ü. A.), der mit der Goldberg-, Schober-, Kreuzeck-, Granatspitz-, Venediger- und der Rieserfernergruppe sowie den Villgratner Bergen die Großgruppe der Hohen Tauern bildet. Östlich der Ankogelgruppe beginnen bereits die Niederen Tauern.
Gipfel
- Hochalmspitze 3 360 m ü. A.
- Großelendkopf 3 317 m ü. A.
- Ankogel 3 252 m ü. A.
- Jochspitze 3 179 m ü. A.
- Schwarzkopf 3 171 m ü. A.
- Preimlspitz 3 133 m ü. A.
- Steinerne Mandln 3 125 m ü. A.
- Winkelspitz 3 112 m ü. A.
- Oberlercherspitze 3 107 m ü. A.
- Kordonspitze 3 102 m ü. A.
- Kleiner Ankogel 3 096 m ü. A.
- Säuleck 3 086 m ü. A.
- Großer Hafner 3 076 m ü. A.
- Elendköpfe 3 070 m ü. A.
- Großer Sonnblick (Malteiner Sonnblick) 3 030 m ü. A.
- Lanischeck 3 024 m ü. A.
- Kleiner Hafner 3 018 m ü. A.
- Schneewinkelspitze 3 016 m ü. A.
- Tischlerkarkopf 3 004 m ü. A.
- Tischlerspitze 3 002 m ü. A.
- Grubenkarkopf 3 001 m ü. A.
- Mittlerer Sonnblick 3 000 m ü. A.
Bilder
Ankogelgruppe – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weblinks
- Karte mit Lage und Grenze
- Lage auf AMap (korrigierter neuer Link, Datenstand 7. November 2022)
Quellen
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 15. November 2023).