Archiv Welser
Das Archiv Welser besteht mehreren Bilderalben von Hans Heinrich Welser, aus denen hier im Salzburgwiki Bilder gezeigt werden dürfen. Diese Alben befinden sich bei Peter Krackowizer, der die Bilder reproduziert.
Bilder von Hans Heinrich Welser als Journalist
1950er-Jahre
Generalleutnant William Howard Arnold verlässt Salzburg. Die Aufnahme wurde am Südtiroler Platz vor dem Gebäude des Salzburg Hauptbahnhofs gemacht.
Das Segelflug-Weltmeisterschafts-Team 1956 beim Abflug am 20. Juni 1956 von Salzburg nach Saint-Yan in Frankreich: Links Hans Heinrich Welser von Radio Salzburg, in der Mitte Hans Wolf, Präsident der Salzburger Segelfliegervereinigung, und rechts der österreichische Staatsmeister im Segelflug Hans Resch - er wurde 36. bei der Weltmeisterschaft (Quelle http://alles-mit-links.ch)
4. Juli 1956: Flug über Salzburg mit der Lufthansa-Maschine. Hier Blick auf die Festung Hohensalzburg
1957: der erste Tower Salzburg.
1958: der zweite Tower Salzburg.
Austria Flugdienst Erstlandung am Flughafen Salzburg, nur einen Tag nach ihrer Gründung. Hier mit Hans Heinrich Welser am 29. März 1958.
14. August 1959: Hier die eingestürzte Autobahnbrücke der Westautobahn über die Salzach zwischen der Autobahnanschlussstelle Salzburg-Mitte und der Autobahnanschlussstelle Salzburg-Nord
Hochwasser 1959: In Glasenbach, einem Ortsteil der im Süden des Flachgaus gelegenen Gemeinde Elsbethen, wurde ein Teil der alten Hellbrunner Brücke weggerissen.
Hochwasser 1959:In Hallein-Kaltenhausen wurde die Brücke über die Salzach nach Neualm zerstört.
Flughafen Salzburg, Dezember 1959: Die in Bau befindliche Flughafenunterführung Salzburg-Maxglan
Elly Beinhorn, eine sehr bekannte deutsche Fliegerin, landete mit einer Piper' am 29. April 1959 am Flughafen Salzburg und wurde von Hans Heinrich Welser interviewt.
Elly Beinhorn nach ihrer Landung mit einer Piper' am 29. April 1959 am Flughafen Salzburg
Elly Beinhorn, eine sehr bekannte deutsche Fliegerin, landete mit einer Piper' am 29. April 1959 am Flughafen Salzburg und wurde von Hans Heinrich Welser interviewt.
1960er-Jahre
1. Juli 1960, nur wenige Tage nach der Eröffnung der neuen Piste 16/34 am Flughafen Salzburg-Maxglan erfolgte die Erstlandung einer British European Airways Vickers Viscount zur Wiederaufnahme der Linie London–Salzburg
Zwei Vickers Viscount-Maschinen am [[Flughafen Salzburg am 1. Juli 1960, an dem die neue Start- und Landebahn, die unter der die Innsbrucker Bundesstraße in einem Tunnel verläuft, eröffnet wurde
Am 11. Juli 1960 taufte Erzbischof Dr. Rohracher die Vickers Viscount OE-LAL am Salzburger Flughafen auf den Namen Wolfgang Amadé Mozart. Hier die "Mozart" bei ihrer Ankunft vor der Taufe.
Hans Heinrich Welser am 11. Juli 1960 nach Rückkehr der Vickers Viscount OE-LAL "Wolfgang Amadé Mozart" nach ihrer Taufe vom Flug von Salzburg nach Genf, Schweiz, wieder in Salzburg
Am 31. Jänner 1961 fotografierte Hans Heinrich Welser eine Flugbegleiterin der EL AL auf dem Vorfeld des Flughafens Tel Aviv in Israel. So eine Aufnahme wäre bei den heutigen Sicherheitsmaßnahmen am dortigen Flughafen nicht mehr denkbar.
Am 20. März 1961 gab es eine Pressefahrt auf den Untersberg mit der noch nicht ganz fertiggestellten Untersbergbahn. Mit dabei war der ORF-Redakteur Hans Heinrich Welser, der diese Aufnahme aus der Gondel machte. Man sie die noch nicht ganz fertig gestellte Talstation, links hinten die Wallfahrtskirche von St. Leonhard und rechts die Königsseeache. Im Vordergrund unter der Talstation fließt der Almkanal.
Hans Heinrich Welse] schreibt zum Bild: "Auf der Außenlandepiste in 3 100 m mit "Piper Super Cup OE-BIG". Er war zu eine Reportage am 20. April 1961 zur Oberwalderhütte in der Glocknergruppe mitgeflogen.
Heinz Rühmann im März 1962 am Flughafen Salzburg.
Hier sieht man das Schloss Leopoldskron, davor den Leopoldskroner Weiher und rechts im Hintergrund die Festung Hohensalzburg in der Stadt Salzburg.
Hier besuchte der Salzburger Journalist Hans Heinrich Welser das Hauptwerk von Sud Aviation in Toulouse in Südfrankreich. Im Hintergrund die erste Caravelle für Austrian Airlines in der Fertigung, die "Tirol".
Es dürfte sich bei der im Bild um die erste am 19. Februar 1963 nach Österreich überstellte Caravelle handeln, da sie noch keinen Namen hat.
Am 9. Juni 1963 war der Journalist Hans Heinrich Welser für eine Reportage über die Picchio F 15 B über der Stadt Salzburg unterwegs. Auf diesem Bild sieht man links, wie auf der ehemaligen Trabrennbahn in Aigen nun bereits die Rennbahnsiedlung entsteht. Unter dem rechten Tragflügel sieht man die Alpenstraße im Bereich von Herrnau.
9. Juni 1963: Auf diesem Bild sieht man Salzburg-Gnigl. Im linken Teil erkennt man ganz links die Gleise der Salzburg-Tiroler-Bahn und rechts davon, die breite Straße ist die Schillinghofstraße, an deren oberen Ende man noch einen großen Teich erkennen kann. Oberhalb dieses Teichs verläuft die Bachstraße. Ganz rechts die Linzer Bundesstraße (B 1).
9. Juni 1963: Im Zentrum des Bildes das Schloss Mirabell, dessen obere Kante nach links und dessen rechte Kante nach unten den Teil der rechtsufrigen Altstadt begrenzen. Darüber befinden sich der Rosenhügel und der Kurgarten, und darüber von links das Kurmittelhaus mit dem Paracelsusbad, das Parkhotel Mirabell und das Kongresshaus Salzburg. Im rechten unteren Teil erkennt man noch die alte Stadtpfarrkirche St. Andrä aus roten Ziegelsteinen errichtet. Am oberen Rand beginnen die Gleisanlage des Salzburger Hauptbahnhofes.
Hier sieht man die Altstadt der Stadt Salzburg von Südosten. Rechts die Salzach, links der Festungsberg mit der Festung Hohensalzburg.
Hier sieht man die Festung Hohensalzburg in der Stadt Salzburg. Am unteren Bildrand Teile von Nonntal, rechts unten darüber der Nonnberg mit der Benediktinerinnenabtei Nonnberg.
Mit dieser Douglas DC-3 "Enzian" erfolgte 1963 der Binnenflugverkehrs der Austrian Airlines auf der Strecke Wien-Salzburg-Innsbruck.
Flughafen Salzburg, die Abfertigungsgebäude mit dem dritten Tower Salzburg, 1963.
1963: Der nicht mehr bestehende Grenzübergang Saalbrücke in Liefering in der Stadt Salzburg. Im unteren Bildteil sieht man die Saalachbrücke Salzburg-Freilassing und rechts daneben das Flusskraftwerk Rott.
Bilder einer Reportage im Oktober 1963 von Hans Heinrich Welser über die Juryentscheidung für den neuen Terminal 1 des Salzburger Flughafens.
Ing. Hubert Pölz im Jänner 1964.
Hier im Bild die dritte ausgelieferte "Caravelle", die am 30. März 1964 am Flughafen Salzburg auf den Namen "Salzburg" getauft wurde.
Hier im Bild die dritte ausgelieferte "Caravelle", die am 30. März 1964 am Flughafen Salzburg auf den Namen "Salzburg" getauft wurde.
Hier im Bild der Radio Salzburg-ORF Landesstudio Salzburg-Journalist Hans Heinrich Welser im neuen Übertragungswagen (wie er unter das Bild schrieb) während der Taufe am 30. März 1964 am Flughafen Salzburg der dritten ausgelieferten "Caravelle" auf den Namen "Salzburg".
10. September 1965: Der 100 000ste Fluggast, Ursula Bentke, wird von AUA-Hostess Renate Mörtl, Geschäftsführer des Flughafens, Dipl.-Ing. Wilhelm Spazier (links) und Landeshauptmann-Stv. Karl Steinocher verabschiedet; sie flog mit der Anton Bruckner, einer Vickers Viscount der Austrian Airlines ab; rechts im Bild der Journalist Hans Heinrich Welser.
Bilder einer Reportage März 1966 von Hans Heinrich Welser über den Baufortschritt des neuen Terminal 1 des Salzburger Flughafens.
Bilder einer Reportage März 1966 von Hans Heinrich Welser über den Baufortschritt des neuen Terminal 1 des Salzburger Flughafens.
Erstlandung der Hawker Siddeley HS 748 der Austrian Airlines mit dem Namen Lehar am Flughafen Salzburg am 22. Mai 1966, ganz rechts Hans Heinrich Welser.
Mai 1966: Der in diesem Jahr fertiggestellte neue Terminal 1 des Salzburger Flughafens.
1970er-Jahre
1 000ster Anflug des Salzburger Flughafens von Sterling Airways am 21. März 1970. Zweiter von links Hans Heinrich Welser.
1972: Hans Heinrich Welser fotografierte von Bord einer "DC-9" der Austrian Airlines beim Landeanflug auf den Salzburger Flughafen die Altstadt von der Stadt Salzburg mit der Festung Hohensalzburg aus der Luft.
Hans Heinrich Welser (rechts) mit Dkfm. Dr. Heinz Helmut Rennau, Direktor des Salzburger Stadtverkehrsbüros, bei einem Info-Meeting am 9. Februar 1974 in Klagenfurt.
Das Werkschulheim Felbertal 1975.
Das Werkschulheim Felbertal 1975.
Fiaker 1975 in der Salzburger Altstadt.
Fiaker 1975 in der Salzburger Altstadt.
Hans Heinrich Welser im September 1973 bei der Österreich-Woche in Düsseldorf
1976 in der Glocknergruppe: Bildmitte rechts der Großglockner, links davon tiefer unten ein schräger Felssporn ist das Teufelshorn und nochmals links davon tiefer der Felssporn ist die Hofmannspitze. Links vom Teufelshorn erkennt man am dahinter liegenden Hang den Naturlehrweg Gamsgrube und rechts des Großglocknergipfels die Spur am Hang ist die Gletscherstraße, eine Stichstraße der Großglockner Hochalpenstraße.
Der Gipfelbereich des Großglockners mit dem Gipfelkreuz auf 2 798 m ü. A..
Die Großglockner Gipfelregion mit dem Großglockners (links). Luftbild über Riffwinkel aufgenommen.
Der Großvenediger (rechts) von Südwesten, Salzburgs höchster Gipfel, links der Kleinvenediger, Bildmitte das Sulzbacherkees und rechts das Dorferkees in Osttirol.
Der Großvenediger (rechts) von Südwesten, Salzburgs höchster Gipfel, links der Kleinvenediger, Bildmitte das Sulzbacherkees und rechts das Dorferkees in Osttirol.
1980er-Jahre
Eine Junkers Ju 52 am 23. September 1984 am Rundflug über dem Salzkammergut.]]
Im Hintergrund Tower Salzburg Nr. 2.
Sonstige Bilder ohne genau Datierung oder Unterlagen von Hans Heinrich Welser
Hans Heinrich Welser als Journalist für den ORF Salzburg unterwegs.
Die Altstadt von der Stadt Salzburg mit der Festung Hohensalzburg; im Vordergrund der Makartsteg, wie er 1967 erbaut wurde. Das Bild wurde vor 1970 aufgenommen, da rechts noch das alte Schulgebäude zu sehen ist, dass Anfang der 1970er-Jahre abgerissen und durch das AVA-Haus ersetzt wurde. Links vom Schulgebäude kann man noch den Mississippi-Dampfer erkennen.
Lokomotive 999.106 der Schafbergbahn in der Talstation in St. Wolfgang.
Skifahren in Hof bei Salzburg in den 1960er-Jahren.
Historische Flugtickets aus den 1960er- und 1970er-Jahren von Austrian Airlines.
Historische Flugtickets aus den 1960er- und 1970er-Jahren von Austrian Airlines.
Bilder des Bundessport- und Freizeitzentrums Kitzsteinhorn
Bilder des Flugplatzes Mauterndorf
Eröffnung des Flugplatzes 1961
Links Bezirkshauptmann der Bezirkshauptmannschaft Tamsweg Dr. Anton Gruber mit ÖFAG-Chef Ing. Hubert Pölz.
Bei der Eröffnung Bildmitte ÖFAG-Chef Ing. Hubert Pölz, rechts von ihm Bezirkshauptmann der Bezirkshauptmannschaft Tamsweg Dr. Anton Gruber.
Bilder von Hans Heinrich Welser als Schauspieler
Hans Heinrich Welser am Mozarteum als Prof. Scharizer in Die Kinder von Hermann Bahr am 29. Jänner 1953.
Weitere Bilder
Archiv Welser – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quelle
- Die Bilderalben