Vickers Viscount

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zwei Vickers Vicount-Maschinen am Flughafen Salzburg am 1. Juli 1960
1. Juli 1960, nur wenige Tage nach der Eröffnung der neuen Piste 16/34 am Flughafen Salzburg-Maxglan erfolgte die Erstlandung einer British European Airways Vickers Viscount zur Wiederaufnahme der Linie London–Salzburg

Die Vickers Viscount war ein Verkehrsflugzeug der britischen Vickers-Armstrongs (Aircraft) Ltd., das von 1948 bis 1964 gebaut wurde.

Kurzinformation über den Maschinentyp

Das für bis zu 75 Passagiere ausgelegte Flugzeug wurde von vier Rolls-Royce Dart-PTL-Triebwerken angetrieben und erreichte eine maximale Reisegeschwindigkeit von 584 km/h.

Als erstes Verkehrsflugzeug mit Turboprop-Antrieb leitete die Viscount eine neue Ära der Luftfahrt ein. Der Erstflug der für Mittel- und Kurzstrecken ausgelegten Maschine fand am 16. Juli 1948 statt, die Indienststellung erfolgte im April 1953. Bis zum Ende der Serienfertigung 1964 hatte Vickers 443 Maschinen an weltweit mehr als 50 Halter ausgeliefert, einen großen Teil davon nach Kanada und in die USA. Bei den Passagieren war die Maschine vor allem wegen ihrer großen Fenster und ihres ruhigen und weitgehend vibrationsfreien Antriebs beliebt. Heute ist keines dieser Flugzeuge mehr in Betrieb.

Am 26. September 1960 wurde eine Viscount 837 der Austrian Airlines (OE-LAF) beim Landeanflug auf den Flughafen Moskau-Scheremetjewo zehn Kilometer vom Ziel entfernt in einen Wald geflogen und zerschellte. Bei diesem Absturz wurden von den 37 Personen an Bord 31 getötet.

Vickers Viscount und der Salzburger Flughafen

Austrian Airlines

Vickers Viscount-Maschinen waren die ersten Flugzeuge der 1957 gegründeten österreichischen Fluglinie Austrian Airlines (AUA). Die vier Vickers Viscount-Maschinen absolvierten am 31. März 1958 von Wien nach London ihre Jungfernflüge für AUA.

Am 11. Juli 1960 taufte Erzbischof Dr. Rohracher die Vickers Viscount OE-LAL am Salzburger Flughafen auf den Namen Wolfgang Amadeus Mozart. Am 30. März 1964 fand die nächste Taufe statt: eine Caravelle wurde unter Anteilnahme von 50 000 Schaulustigen am Salzburger Flughafen auf den Namen Salzburg getauft.

Am 20. Juni 1961 erfolgte der erste Nachtanflug auf den Salzburger Flughafen durch die AUA-Maschine "Franz Lehar" mit der Kennung "OE-LAO", eine Vickers Viscount 745.

Am 10. September 1965 konnte der 100 000ste Fluggast am Salzburger Flughafen, Ursula Bentke, von AUA-Hostess Renate Mörtl, Geschäftsführer des Flughafens, Dipl.-Ing. Wilhelm Spazier und Landeshauptmann-Stv. Karl Steinocher verabschiedet werden. Sie flog mit der Anton Bruckner, einer Vickers Viscount der Austrian Airlines ab.

Am 6. Juni 1966 verhinderte AUA-Flugkapitän Bernd Gallowitsch eine Bruchlandung am Flughafen Salzburg

British European Airways

Am 30. September 1956 kommt es zu einer Probelandung einer 'BEA' (British European Airways)-Vickers Viscount V700 in Salzburg. Am 1. Juli 1960 wurde die neue Start- und Landebahn eröffnet, unter der die Innsbrucker Bundesstraße in einem Tunnel verläuft. Hans Heinrich Welser schrieb unter seinen Bildern "... British European Airways zum ersten Mal auf der neuen Piste." Sie war mit einer Vickers Viscount nach Salzburg gekommen. Austrian Airlines war mit einer Turbo-Prop-Super-Viscount gekommen.

Am 18. November 1963 kam es zur Erstlandung einer "Vickers Vanguard" der British European Airways (BEA) am Salzburger Flughafen.

Bilder von der Taufe am 11. Juli 1960

Quellen