Archiv Krackowizer


Das Archiv Krackowizer ist ein privates Archiv, das von Peter Krackowizer betreut wird.
Allgemeines
Das Archiv ist aus dem Motorrad-Literatur- und Bildarchiv Prof. Dr. Helmut Krackowizer hervorgegangen, das in einen Archivverband im süddeutschen Raum eingegliedert wurde. Da in jenem zentralen Motorradarchiv nur Materialien Motorräder und Motorsport betreffend archiviert wurden, blieben Teile des Helmut-Krackowizer-Archivs in Österreich. Das sind
- → persönliches Bildmaterial aus der Motorradrennsportzeit von Helmut Krackowizer wie z. B. Bilder von seinen Teilnahmen an 1. Mai Rennen in der Stadt Salzburg-Liefering, der 1. Internationalen Österreichischen Alpenfahrt u. a.
- → Bildmaterial von den Oldtimer Grand Prix
- → Bildmaterial von seiner journalistischen Tätigkeit wie von der Bauzeit der Gerlos Alpenstraße, Errichtung von Aufstiegshilfen der Gletscherbahnen Kaprun AG in den 1960er-Jahren, Motor Presse Klub Austria, aus der Stadt Salzburg, der Großglockner Hochalpenstraße und Hofrat Franz Friedrich Wallack, vom Gaisbergrennen, von Roßfeld-Rennen, KTM-Mattighofen u. a.
- → Historisches Bildmaterial aus dem 19. Jahrhundert
- → Bücher über den Motorsport, Motorradsport, Motorräder, Kraftfahrzeuge, Luftfahrt, motorsportliche (Welt)Reisen vor 1940, von berühmten Automobilrennfahrern und Prof. Ferdinand Porsche
- → Bücher über die Geschichte von Stadt und Land Salzburg
- → Korrespondenzen, Manuskripte u. a.
Darüber hinaus befinden mehrere tausend digitalisierte Aufnahmen aus Salzburg im Archiv.
Kontakt
- Sportplatzstraße 12, Top 1
- 5202 Neumarkt am Wallersee
- Telefon: (06 99) 10 62 53 50
- E-Mail: mosaik[at]reisemosaik.at
Bilder hier im Salzburgwiki aus dem Archiv
Für Bildinformationen Bilder anklicken
Helmut Krackowizer
Start Junioren Rennen 250 cm³: 31 - Leeb, Wien, Puch, 29 - Wechner, Salzburg, Puch, 25 - Helmut Krackowizer, Vöcklabruck, Rudge;
Start der Senioren 350 und 500 cm³: 50 - F. J. Binder, Velocette (Gesamtsieger), 62 - Rieberer, Graz, Sieger Klasse C;
Helmut Krackowizer, Pressechef, vor dem Firmengebäude von Chrysler-Talbot Automobile Salzburg in Salzburg-Parsch, um 1980.
Helmut Krackowizer 1997 beim Zeichnen von Motorradzeichnungen.
Aus der Familie Krackowizer
Univ.-Prof. Dr. Johann Oskar Friedrich Simony ( Link führt zum Artikel im Schwesterwiki EnnstalWiki) mit seiner Gattin Amalia, geborene Krackowizer; Simony gilt als der Erforscher des Dachsteinmassivs.
Deckblatt der Denkschrift über drei Studenten-Stipendien-Stiftungen der Familie Krackowizer von Ferdinand Krackowizer (Landesgerichtsrat)
Großglockner Hochalpenstraße
Titelseite Ausgabe Die Großglockner-Hochalpenstraße vor ihrer Vollendung, Aquarell der Piffkehren der Nordrampe von Franz Schrempf
Großglockner Hochalpenstraße Straßenkarten und Beschreibungen: die älteste Ausgabe vor Sommer 1935
Glocknerstraßen-Vignette zwischen 1960 und 1975
Der Großglockner und seine Straße, Ausgabe 1950
Jubiläumsfahrt 25 Jahre Erstbefahrung der Großglockner Hochalpenstraße im September 1959, hier der Nachbau des Steyr 100 auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, mit dem Franz Rehrl und Franz Wallack (rechts) am 22. September 1934 die 1. Überquerung des Tauernmassivs gelungen war.
Jubiläumsfahrt 25 Jahre Erstbefahrung der Großglockner Hochalpenstraße im September 1959, hier der Nachbau des Steyr 100 beim Fuscher Törl, im Hintergrund die Hohe Dock.
Parkhaus Freiwandeck, Bauzustand im September 1961
Über die Sicherheit entlang der Großglockner Hochalpenstraße, Räumung der Stosche-Lawine im Juni 1962
Über die Sicherheit entlang der Großglockner Hochalpenstraße, Räumung der Stosche-Lawine im Juni 1962
- Von der Eröffnung der Straße und dem ersten int. Automobil- und Motorradrennen
Großglockner Hochalpenstraße Baugeschichte, die offiziellen Eröffnungsfeierlichkeiten am 3. August 1935, hier beim Gedenkzeichen Fuscher Törl.
Großglockner Hochalpenstraße Baugeschichte, die offiziellen Eröffnungsfeierlichkeiten am 3. August 1935 beim Hochtor-Tunnel Südportal.
Großglockner Hochalpenstraße Baugeschichte, die offiziellen Eröffnungsfeierlichkeiten am 3. August 1935 beim Hochtor-Tunnel Südportal.
Großglockner Hochalpenstraße Baugeschichte, die offiziellen Eröffnungsfeierlichkeiten am 3. August 1935 beim Hochtor-Tunnel Südportal.
Großglockner Hochalpenstraße Baugeschichte, die offiziellen Eröffnungsfeierlichkeiten am 3. August 1935 beim Hochtor-Tunnel Südportal.
1. Internationales Großglockner Rennen auf der Großglockner Hochalpenstraße am 4. August 1935, hier beim Parkplatz Fuscher Törl I, interessant die Tatsache, dass bereits im August 1935 ganz offiziell die Fahne des Großdeutschen Reichs wehen durfte.
Motorsport
Rallye Monte Carlo 1956.Nach der Zeitkontrolle am Walserberg ging es nach Deutschland weiter.
Rallye Monte Carlo 1956
Rallye Monte Carlo 1956
Anlässlich der Preisverleihung der OSK-Staatsmeisterschaft 1959, von links: Helmut Krackowizer, ?, Willi Löwinger, Fritz und Rupert Hatscheck (Besitzer der Firma Eternit in Vöcklabruck) und ?.
Anlässlich des "Großen Bergpreises von Österreich" 1957 am Gaisberg Treffen beim Porschehof in der Stadt Salzburg, von links: Edgar Barth (Formel-2-, Sportwagen- als auch Bergrennfahrer), Egon Schöpf (Automobilrennfahrer), Mechaniker, Sepp Greger (Europa-Bergmeister), Mechaniker, Herbert Kaes (Neffe von Ferdinand Porsche) und Helmut Krackowizer.
Porsche Rekordversuche auf der Tauernautobahn bei der Autobahnanschlussstelle Salzburg-Süd, Anif-Grödig 1958, Ernst Vogel pilotierte einen Porsche RS 1500 Spyder.
Rekordversuche auf der Tauernautobahn bei der Autobahnanschlussstelle Salzburg-Süd, Anif am 29. November 1961, links unten Rudi Thalhammer im Gespräch mit Franz Albert.
Rekordversuche auf der Tauernautobahn bei der Autobahnanschlussstelle Salzburg-Süd, Anif am 24. Oktober 1968: Karl Auer saß in zwei Sättel: auf einer 350-cm³-Aermacchi und einer 500 cm³ Matchless;
Motorsport-Prominenz im August 1973 in Niederösterreich bei Walter Brandstetter, ehemaliger Sandbahnrennfahrer und späterer Autohändler in St. Pölten, von links: ? aus Graz, Alfred Neubauer (ehemaliger Mercedes-Benz-Rennleiter), stehend Walter Brandstetter, Hermann Lang (ehemaliger Automobilrennfahrer), Helmut Krackowizer, Michael Gayer (ehemaliger Motorradrennfahrer);
Das erste Motocross auf dem Gaisberg 1962.
Luigi Taveri war 1994 anlässlich des 25-jährigen Bestandsjubiliäums des Salzburgrings gekommen. Taveri, der 1994 seinen 65. Geburtstag feierte, erhielt vom "Motorradprofessor" Dr. Helmut Krackowizer, einen Pokal überreicht.
Niki Lauda in einem Mercedes-Benz Silberpfeil beim Oldtimer Grand Prix 1981 am Salzburgring.
Oldtimer-Sternfahrt Saalbach-Hinterglemm, 1996, Kommentator war der Oldtimerfachmann Helmut Krackowizer (im Hintergrund unter dem Transparent).
Titelbild der Ausschreibung zum 1. int. Lungauer Bergpreis am Fanningberg 1992
Festspielpreis Formel II 1970, Start, 21 - Joe Siffert, 19 - Jacky Ickx
Das Schreiben von Dr. Schmalzl vom Amt der Salzburger Landesregierung vom 30. Juli 1985 an Dr. Helmut Krackowizer in Bezug auf dessen Einsatz für die Erhaltung des Salzburgrings in den 1980er-Jahren.
Erinnerungsfahrt 1967 an das Fernstreckenrennen Paris - Wien von 1902. Hier stehen alle historischen Fahrzeuge auf dem Residenzplatz in der Altstadt der Stadt Salzburg.
Erinnerungsfahrt 1967 an das Fernstreckenrennen Paris - Wien von 1902. Hier stehen alle historischen Fahrzeuge auf dem Residenzplatz in der Altstadt der Stadt Salzburg.
Rupert Hollaus Gedächtnisrennen 2008 auf dem Salzburgring.
Rupert Hollaus Gedächtnisrennen 2008 auf dem Salzburgring.
Briefkopf "Großer Preis von Österreich 1958".
Chrysler-Talbot Automobile Salzburg
Links Gerald Gießwein, Generaldirektor von Chrysler-Talbot Automobile Salzburg in der Stadt Salzburg, Name der Person rechts wurde nicht auf dem Bild vermerkt.
Ing. Georg Fischer rollt zur Starttribüne. Der Pressechef von Talbot Austria, Dr. Helmut Krackowizer (mit Hut) überreicht ihm gerade ein Bschoad Packerl.
Das Damen-Team Gabi Husar mit Beifahrerin Elisabeth Adamec in der Gruppe 1 mit einem Talbot Sunbeam TI rollt zur Startrampe. Der Pressechef von Talbot Austria, Dr. Helmut Krackowizer, überreicht den Damen gerade ein Bschoad Packerl.
Pinzgau
Das Zollamt Steinpass in Unken, 1963.
Die Mautstelle der Gerlos Alpenstraße in Hochkrimml in Krimml, 1963.
Kärnten
Sonstiges
Am 23. Februar 1979 wurden vom Landeshauptmann Wilfried Haslauer senior ausgezeichnet (von links): Dkfm. Dr. Helmut Krackowizer (mit Gattin Ingeborg) und Fritz Maier (mit Gattin Hilde) mit dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes Salzburg, sowie Prof. Ernst Hinreiner (mit Gattin im Bild) mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich;
Ansteckpin und Anstecker für Journalisten bei den Olympischen Winterspiele 1976 in Innsbruck
Das Firmengebäude der British Leyland Austria KG in Itzling, Stadt Salzburg, um 1970.
Osterfestspiele Salzburg: Herbert von Karajan bei Proben zu "Siegfried" von Richard Wagner; Mitwirkende "Siegfried" - Jess Thomas, "Mime" - Gerhard Stolze, "Der Wanderer" - Thomas Steward, "Fafner" - Karl Ridderbusch, "Erdna" - Oralia Domínguez, "Brünnhilde" - Helga Dernesch, "Stimme des Waldvogels" - Reri Grist und Catrin Gayer, künstlerische Gesamtleitung Herberg von Karajan, Bühnenbild: Günther Schneider-Siemssen, Kostüme: Georges Wakhevitch;
Titelseite der Salzburger Nachrichten von der Wochenendausgabe 4. und 5. Dezember 1948
Im Reservelazarett in der Andrä-Schule während dem Ersten Weltkrieg. Bildmitte Dr. Franz Schuchter senior, ganz rechts ein Dr. Beuerlein, wahrscheinlich Dr. med. dent. Heinrich Beuerlein.
Aufnahme wohl eines Teiles des Salzburger Hausregiments Erzherzog Rainer Nr. 59 aus dem Jahr 1912 von Eduard Bertel.
Der Porschehof 1956 vor seiner Eröffnung.
Der Porschehof im Jahr seiner Eröffnung 1957.
Die Auslagenfront des ehemaligen Modegeschäfts Schiessendoppler an der Sigmund-Haffner-Gasse in der Salzburger Altstadt im Sommer 1966.
Logo der "Salzburger Nachrichten" in den 1950er-Jahren.
Kloster Säben, 1980.
Reiseprogramme
Auszüge aus Reiseprogrammen, die Peter Krackowizer selbst erstellt oder an denen er mitgewirkt hatte (in der Zeit zwischen 1986 und 2005).
Aus den Reiseprogrammen des Salzburger Reiseveranstalters REISEN+FREIZEIT. Alle Israel-Rundreisen wurden von Peter Krackowizer zusammengestellt und abgewickelt.
Schnupperkreuzfahrten waren der "Renner": Eine Strecke mit einem Kreuzfahrtschiff, eine Strecke mit Austrian Airlines (damals noch "Austrian Airtransport", die Chartertochter der AUA).
Aus den Reiseprogrammen des Salzburger Gruppenreisenspezialisten mosaik reiseservice. Hier das Titelbild des Milestone-Sprachkurskatalogs 1987. Dieses Programm betreute Peter Krackowizer bereits vorher bei REISEN+FREIZEIT.
"Reisen '99" war ein gemeinsamer Reisekatalog des Salzburger Gruppenreisenspezialisten mosaik reiseservice und des Salzburger Bus- und Reiseveranstalters SCHWEIGHOFER & ZÖHRER.
"Reisen '99". Hier das Programm der Salzburger Nachrichten Leserreise "Umbrien & Latium & Urbino" in Italien.
Auszug aus einem Programm des Salzburger Bus- und Reiseveranstalters SCHWEIGHOFER & ZÖHRER: "Reise Mosaik 2004", das Titelbild zeigt Postiano an der Amalfi-Küste in Kampanien in Süditalien.
"Reise Mosaik 2004", das Programm der Salzburger Nachrichten Leserreise "Romantisches Piemont" (Italien).
Auszug aus dem Jubiläumsreiseprogramm des Salzburger Bus- und Reiseveranstalters SCHWEIGHOFER & ZÖHRER: "Reise Mosaik 1935 2005 70 Jahre", das Titelbild zeigt die Abtei Sant'Antimo in der Südtoskana, Italien.
Imagefolder von mosaik reiseservice Anfang der 1990er-Jahre
Bücher und Broschüren
"Die Geschichte der Schweizer Luftfahrtgesellschaft 'Swissair'", Bildergeschichten von Peter Krackowizer (2020, im Reiseblog).]]
Helmut Krackowizer nach seinem ersten Sieg am 6. Juli 1947. Titelbild meines Buches "Motorrad Professor Helmut Krackowizer Erinnerungen zum 100. Geburtstag".
Titelbild Buch "Reiseleiter gehen durchs Fegefeuer"
weitere Bilder
Archiv Krackowizer – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quelle
- Peter Krackowizer