Die Großglockner-Hochalpenstraße vor ihrer Vollendung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Die Großglockner-Hochalpenstraße vor ihrer Vollendung ist ein Sonderdruck der Zeitschrift Bergland. Illustrierte alpenländische Monatsschrift, Heft 5 im Jahr 1935.
Beschreibung
Diese 40seitige Zeitschrift bietet verschiedene Artikel und zahlreiche Schwarzweißbilder von der Entstehung der Großglockner Hochalpenstraße und führender Persönlichkeiten.
Das Titelbild ist ein Aquarell von Franz Schrempf, das die Piffkar-Kehren an der Nordrampe der Großglockner Hochalpenstraße zeigt. Auf der Rückseite ist ein Aquarell von Haller zu sehen, das einen Blick vom Parkplatz Kaiser-Franz-Josefs-Höhe II über die Pasterze hin zum Großglockner zeigt.
Die Beiträge
- Die Großglockner-Hochalpenstraße - ein neuer Weg ins Freie, ein Geleitwort von Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl
- Der Erbauer spricht: Aus der Entstehungs- und Baugeschichte der Großglockner-Hochalpenstraße, von Oberbaurat ziv.-Ing. Franz Wallack, Bauleiter der Großglockner-Hochalpenstraße
- Der Verkehrsfachmann spricht: Werdegang und Bedeutung der Großglockner-Hochalpenstraße von Hofrat Hans Hofmann-Montanus, Landesverkehrsdirektor in Salzburg
- Der Alpinist spricht: Die Bedeutung der Glocknerstraße für den Bergsteiger von Emil Meletzki
- Als Selbstfahrer auf die Edelweißspitze von Dr. Otto Kunz
- Eine vergessene Sage von Erhard Buschbeck
- Vom irdischen und himmlischen Bergsegen, besinnliche Wanderung im obersten Mölltal von Walter Breitschedl
- Eine Bildersammlung führender Männer vom Bau der Großglockner-Hochalpenstraße
- Eine Bilderseite Erste Befahrung der Großglockner-Straße
Quelle
- Die Zeitschrift selbst (liegt dem Urheber des Artikels vor)
Artikelübersicht Großglockner Hochalpenstraße