Heinrich Endres

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinrich Endres (* 7. November 1842 in der Stadt Salzburg[1]; † 24. September 1907 ebenda) war ein Salzburger Cafétier.

Leben

Sein Vater Franz Endres (* 1809; † 1867) gründete das Café Endres in der rechtsufrigen Altstadt von Salzburg in der Linzer Gasse Nr. 10. Heinrich bekam 1871 von seiner Mutter das Café Lobmayr im Steinhauserhaus am Universitätsplatz, das er bis zum 1. April 1907 führte.

Heinrich Endres machte sich auch durch seine Kenntnisse in der Obstbaumzucht einen guten Namen. Damit nahm er in der pomologischen Gesellschaft und im landwirtschaftlichen Verein eine bedeutende Stellung ein. Er war Gründungsmitglied des Vogelschutzvereins, der ihn 1901 zu seinem Ehrenmitglied ernannte. Außerdem war er Bienenzüchter und hatte hervorragende geologische Kenntnisse, die er sich u.a. bei Wanderungen mit Professor Eberhard Fugger aneignete. Besondere Kenntnisse erlangte er in der Erforschung der Endmoräne des Salzachgletschers. Schon zwei Jahre nach der Gründung der Sektion Salzburg des deutschen und österreichischen Alpenvereins trat er dieser bei und 1885 auch der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde.

Er war auch ein großer Liebhaber von Gesang und Musik und folglich auch Mitglied der Salzburger Liedertafel. In dieser war er auch mehrere Jahre als Vorstand tätig und wurde dafür 1897 mit der Ehrenmitgliedschaft geehrt. Von 1881 bis 1886 gehörte Endres dem Salzburger Gemeinderat an.

1887 verkaufte Endres seinen Hof in Parsch und erwarb die schöne Villa Gaskell (später Grasmayr-Villa genannt) auf dem Mönchsberg. Dort wollte er nach Beendigung seiner Tätigkeit als Cafetier im Jahr 1907 seine Pension verbringen. Doch dies verhinderte ein Leiden (Verkalkung der Arterien), für dessen Linderung er über mehrere Jahre immer wieder zur Kur nach Bad Gastein reiste. Nach einer Kur im Sommer 1907 kehrte er, sichtlich erholter, nach Salzburg zurück, doch das Leiden verschlimmerte sich überraschend wieder. In seinem Lehnstuhl mit Blick auf den Untersberg verschied Heinrich Endres ruhig am 24. September 1907.

Endres-Familiengrab auf dem Kommunalfriedhof

Familie

Heinrich Endres war seit 1873 verheiratet mit Lidwina, geborene Bernhold (* 15. April 1855 in Salzburg; † 12. Mai 1923 ebenda)[2], der Schwester des Apothekers Gottlieb Bernhold junior (* 1850; † 1907) und Tochter des Apothekers Gottlieb Bernhold und seiner Frau Lidwina, geborene Kränzl.[3] Sie hatten sieben gemeinsame Kinder:

Quellen

Einzelnachweise

Zeitfolge
Vorgänger

Carl Spängler
Carl Spängler
Carl Demel

Obmann der Salzburger Liedertafel
18811882
18881890
18911898
Nachfolger

Carl Spängler
Carl Demel
Wolfgang Pezlederer