Bildhauerschule Hallein
Die Bildhauerschule Hallein ist eine vierjährige Fachschule für Kunsthandwerk und Design.
Allgemeines
Die Bildhauerschule Hallein ist die älteste berufsbildenden Schule Österreichs, sie ist Teil der Höheren Technischen Bundeslehranstalt in Hallein und gehört zur Abteilung Kunst und Design.
Ziel der Ausbildung ist ein fundierter gestalterischer und handwerklicher Fachunterricht, der mit einer Abschlussprüfung endet. Dieser Abschluß ist gesetzlich der Lehrabschlussprüfung (Gesellenprüfung) gleichgestellt.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten ihre praktische Ausbildung hauptsächlich unter Verwendung der Materialien Holz, Naturstein, Metall, Gips, Beton, Kunststoff und Ton. Auch die Bereiche Malerei, Grafik, Schriftgestaltung und Mediendesign sind im Lehrplan vorgesehen. Neben dem Fachpraktischen und Fachtheorethischen Unterricht findet auch Allgemeinbildender Unterricht statt.
Geschichte
Anfänge
Bereits 1843 wurde zwischen der Saline Hallein und dem k.k. Kreiskommissär bezüglich eines Schnitzkurses für schulentlassene Kinder von Bergknappen verhandelt. Als Gründungsjahr der Bildhauerschule wird 1871 angegeben, damit ist die "Holzschnitzerei-Schule Hallein" auch die erste berufsbildenden Schule in der Monarchie Österreich-Ungarn. Der Bildhauer Wilhelm Schönhut (Bestellung 1870) war der erste Lehrer der neu gegründeten Schule, die sich mit vielen Namensänderungen bis zur heutigen HTBLA Hallein weiterentwickelt hat. 1871 wurden der Unterricht mit 24 Schülern im heutigen Adlharthaus, damals wurde es Cordon-Haus genannt, an der Ostseite der Stadtbrücke, begonnen.
Meisterschule
Seit Herbst 2015 bietet die HTL Hallein eine Vorbereitungsklasse für die Bildhauermeisterprüfung an, die Ausbildungsdauer der Meisterschule beträgt zwei Semester. Ein erfolgreicher Abschluss der Meisterschule berechtigt die Absolventen zum Ablegen der Meisterprüfung.
Lehrkräfte der Bildhauerei 1871–2012
Namensliste mit Dauer der Lehrtätigkeit an der Bildhauerei
- 1871–1878: Wilhelm Schönhut, Bildhauer
- 1874–1906: Franz Oppelt, akademischer Bildhauer
- 1884–1915: Stanislaus Rainer, akademischer Bildhauer
- 1888–1989: David Binder, Volksschullehrer
- 1888–1998: Ferdinand Mühlbacher, Fachlehrer
- 1891–1907: Ferdinand Stabinger, akademischer Bildhauer
- 1896–1904: Josef Zechenter, Volksschuldirektor
- 1899–1904: Heinrich Goldmann, akademischer Bildhauer
- 1903–1923: Alois Zwerger, akademischer Bildhauer
- 1904–19xx: Kaspar Göllner
- 1906–1915: Hubert Spannring, akademischer Bildhauer
- 1910–1917: Johann Neubauer, akademischer Bildhauer
- 1911–1926: Viktor Sommeregger, Professor
- 1915–1918: Johann Schlechta, akademischer Maler
- 19xx–19xx: Anton Pezzei, akademischer Bildhauer
- 19xx–19xx: Julius Springer, Bildhauer
- 1918–1920: Andreas Horvath, akademischer Bildhauer
- 1920–1940: Matthias Bechtold, akademischer Bildhauer
- 1938–1947: Anton Tscharf, akademischer Bildhauer
- 1946–1977: Hans Baier, Professor, akademischer Bildhauer
- 1949–1967: Rudolf Scherrer, Direktor, Regierungsrat, akademischer Bildhauer
- 1952–19xx: Rudolf Nikolussi, akademischer Bildhauer
- 1964–1975: Otto Katzlberger, Oberschulrat
- 1974–1987: Johann Stürzer, Fachoberlehrer
- 1975–1976: Robert-Michael Kurzböck, Fachlehrer
- 1978–1983: Bernhard Prähauser, Professor, akademischer Bildhauer
- 1977–2013: Martin Leberer, Fachlehrer, Mag. art.
- 1979–2013: Helmuth Hickmann, Professor, Mag. art.
- 1984–2007: Roland Kraml, Fachlehrer, Bildhauermeister
- 1990– ...: Siegfried Tscholl, Fachoberlehrer, Bildhauermeister
- 2006– ...: Hartwig Mülleitner, akademischer Bildhauer, Mag. art., Bildhauermeister
- 2007– ...: Ute Wilfing, Mag. art.
- 2009– ...: Willi Hensel-Kreuzberger, Mag. art.
- 2010– ...: Rose Winkler, Mag. art.
- 2011– ...: Maria-Christine Knopp, MMag. art.
- 2012–2013: Johann Lindtner, Mag. phil., Bildhauermeister, Steinrestaurator
- 2013– ...: Beate Salzburger, Bildhauermeisterin
- 2014–2017: Johanna Schwaiger, Bildhauerin
- 2014– ...: Moritz Moser, Bildhauermeister
- 2015– ...: Michael Fuetsch, Bildhauermeister
Gilbert and George
Gilbert Prousch ist wohl der bekannteste ehemalige Schüler der Bildhauerschule Hallein, er besuchte im Schuljahr 1960/61 die erste Klasse Bildhauerei. International bekannt wurde er zusammen mit seinem Partner George Passmore. Als Gilbert & George inszenieren sie vor allem sich, ihr Leben, ihre Gedanken und Gefühle in großformatigen Werken und als Performancekünstler. Er lebt und arbeitet in London.
Weblinks
Quellen
- "Festschrift 125 Jahre Fachschulen in Hallein" Juni 1996
- Homepage der HTL Hallein
- Schermaier, Josef: Fachschulen in Österreich - Schulen der Facharbeiterausbildung. Die Fachschulen für einzelne gewerbliche Zweige. Ein Beitrag zur Geschichte und Gegenwart des berufsbildenden mittleren Schulwesens in Österreich.. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 2009. ISBN 978-3-631-58651-8. S. 163 ff.