Benutzer Diskussion:Karl Irresberger
Herzlich willkommen!
Willkommen im Salzburgwiki und viel Spaß beim Mitarbeiten wünscht Mecl67!
Wenn du Fragen hast, dann lies dir einmal die ersten Schritte im Salzburgwiki:Portal durch, stell eine Frage im Forum Technik oder kontaktiere einen der Administratoren oder mich.
einmal Danke schön!
Lieber Karl, mal herzlichen Dank für deine Mitarbeit! Ich habe gesehen, wo du überall "gegraben" und Feinheiten ausgeschliffen hast! Danke schön meint wiki-peda (Peter) 07:10, 21. Jun. 2009 (UTC)
- da kann ich mich nur voll inhaltlich anschließen. herzlichen dank auch von meiner seite sagt mecl67 08:25, 23. Jun. 2009 (UTC)
k.k. k.u.k. ...
Zum Thema "k.(u.)k.":
Lieber Karl, vielen Dank für deine Aufhellungen! Denn das hat mich die letzten Monate bei "Aufräumarbeiten" immer wieder zum Nachdenken gebracht. Ich selbst besitze einige Bücher und Zeitschriften aus der k.u.k (oder doch k.k.?) Zeit und in diesen fand ich - bisher - nur die Schreibweise k.k. --> daher habe ich bisher das "u" überall entfernt.
Nachdem ich darin nun aber kein so ein Experte wie du bin, lasse ich einfach meine Finger vom Entfernen oder Hinzufügen, gell! Grinst herzlich dankend wiki-peda (Peter) 06:41, 26. Jul. 2009 (UTC)
- Vielen Dank für deine neuerliche Recherchen bzgl. des Erlasses! Herzliche Grüße wiki-peda (Peter) 07:17, 5. Aug. 2009 (UTC)
Pflanzmannstraße
lieber Karl, bitte verwende die Vorlage für Straße bei der Erstellung von Straßenartikel - vielen Dank wiki-peda (Peter) 09:18, 1. Nov. 2009 (UTC)
nachtschicht
karl, ist dir heute nacht ein vandale über den weg gelaufen :)
danke für die prompte reaktion, meint mecl67 07:36, 12. Nov. 2009 (UTC)
Kollegiales
Lieber Karl! (ich hoffe, ich darf dich als ebensolches Mitglied der Salzburgwiki-Benutzerschaft duzen). Vielen Dank für die prompte fachliche Vervollkommnung meines "Vereinigten"-Artikels! Herzliche Grüße aus Thalgau von --Franz Fuchs 17:58, 12. Dez. 2009 (UTC)
- Gerne! Hatte ich parat - mein Großonkel war Bischof und sogar (nach seiner Übersiedlung nach Salzburg) Erzbischof der Vereinigten. LG --Karl Irresberger 18:14, 12. Dez. 2009 (UTC)
ich staune...
... jedes Mal wieder, was du ausgräbst! Deine Lodronsche Familiensaga ist sicherlich auch nicht über Nacht entstanden! Herzliche Grüße schickt dir wiki-peda (Peter) 16:19, 11. Jan. 2010 (UTC)
kleine bitte
karl, auch von mir einmal offiziell eine nachricht, dass du wirklich feine porträts aus der geschichte salzburg ausgräbst. ich hätte aber auch eine bitte in der hinsicht, weils mir bei peter michael vigil grad wieder aufgefallen ist: wenn du in deinen artikeln genaue zeitpunkte nennst (also zB: 17. Mai 1788), dann würde ich dich bitten diese a) zu verlinken und b) bei den beiden seiten (in diesem fall: 17. Mai und 1788) die im artikel erwähnte begebenheit unter dem passenden titel (ereignis, geburt, tod) einzutragen, bittet mecl67 12:09, 18. Jan. 2010 (UTC)
Frage zu Herzogtum Salzburg
Lieber Karl, ich bin heute über folgende Hinterfragung gestolptert: Es gibt einen Geschichte des Landes, Teil 2 mit Untertitel Vom Kurfürstentum zum Bundesland - Der steinige Weg nach Österreich. Dort gibt es - von mir heute eingefügt - einen Hinweis auf einen "Hauptartikel Herzogtum Salzburg. Diesen Artikel kann man auch mit der Weiterleitung Kaiserliches Kronland (Überblick) erreichen.
Sollte man nicht Herzogtum und Kaiserliches Kronland in zwei Artikel trennen? Oder blieb Salzburg auch unter dem Kaiser ein Herzogtum?
Da Kronland Salzburg auf eine Buchbesprechung führt, könnte man doch dieses "Kronland Salzburg" in "Kronland Salzburg (Buch)" verschieben und unter der frei werdenden Weiterleitung die Geschichte 1803 bis 1848 einfügen?
Oder was meinst du dazu? fragt wiki-peda (Peter) 07:11, 20. Jan. 2010 (UTC)
- Lieber Peter,
- Salzburg war von 1803 bis 1809 und von 1816 bis 1918 Herzogtum (ich habe daher im Herzogtum Artikel "1849" auf "1918" ausgebessert). "Kronland" war ab 1849 die Bezeichnung für jedes der historischen Königreiche und Länder (Erzherzogtum, Herzogtümer, Grafschaften usw.), die das Kaisertum Österreich bildeten und denen die für Kronländer vorgesehene verfassungsrechtliche Eigenständigkeit zuerkannt war – vgl. die "oktroyierte Märzverfassungvon 1849. Salzburg war daher auch 1849 bis 1918 Herzogtum. Vorher war der Ausdruck "Erbländer" ("der österreichischen Monarchie" odgl.) gebräuchlich, da die Habsburger erbliche Herrscher der Königreiche usw. (im Gegensatz, bis 1806, zur durch Wahl erlangten Kaiserwürde) waren.
- Eine Teilung des Artikels ist daher nicht notwendig, es wäre denn wegen seiner Länge oder um die historische Zäsur der Jahre 1848/1849 zu betonen. Der Unterschied ist aber jedenfalls nicht "Herzogtum" versus "Kronland". "Herzogtum" hat den Vorteil, dass man hier auch die wechselhafte Zeit von 1803 bis 1816 einordnen kann (die Unterbrechung von 1809 bis 1816 freilich nur notdürftig). --Karl Irresberger 07:02, 21. Jan. 2010 (UTC)
- Vielen Dank Karl, dann ist es also so korrekt. Herzliche Grüße wiki-peda (Peter) 07:14, 21. Jan. 2010 (UTC)
[ein anonymer Nutzer] Pöschl
Danke für die Anerkennung! mlg Wald1siedel
Herbert Meister
Lieber Karl, für Beiträge wie Herbert Meister, will heißen, wo wir noch nicht mehr als das Geburtsdatum und Beruf kennen, hat Claus direkt auf der Hauptseite das Salzburgwiki:Projekt Personen eingerichtet. Dort sollten wir solche "Einträge" mal eintragen, bis sich mehr an Text findet möchte dich gerne wiki-peda (Peter) 12:16, 6. Feb. 2010 (UTC) informieren
- Danke, aber ich glaub, das hat sich durch das Artikelwachstum erledigt - spätestens nach Einfügung eines Fotos von www.salzburg.com, was ich aber nicht schaffe ... --Karl Irresberger 12:44, 6. Feb. 2010 (UTC)
interessante Frage
Ich habe einen Artikel über die Familie Plaz angelegt, also ohne t. Gestolpert bin ich bei St. Jakob am Thurn über einen Grafen Plaz. Nun hast du über eine Gräfin Platz geschrieben. Könnte es sein, dass die Familien ident sind? Meine Plaz fand ich auch auf Grabinschriften im Friedhof von St. Peter. Irgendwelche Ideen dazu? fragt wiki-peda (Peter) 17:14, 14. Feb. 2010 (UTC)
- Ja, Plaz und Platz ist natürlich dieselbe Familie. Ich hatte eigentlich "Platz" für eine jüngere Schreibweise gehalten, muss diese aber wohl als unkorrekt erkennen. Die Familie ist auch eine von Franz Martins Hundert Salzburger Familien. Ich maile Dir gelegentlich den betreffenden Abschnitt. --Karl Irresberger 18:09, 14. Feb. 2010 (UTC)
Ich habe mir nochmals das Foto mit dem Grabstein in St. Peter und vom Lebenslauf an der Wand in der Loreto-Kapelle angeschaut: alle Namen sind Plaz geschrieben. Also gibt es zumindest zwei Inschriften mit dieser Schreibweise: eine am Petersfriedhof und eine in der Loreto-Kapelle in St. Jakob am Thurn, meint wiki-peda (Peter) 19:52, 14. Feb. 2010 (UTC)
Durchhäuser
Lieber Karl, das ist ja wieder toll, wie du das beim Artikel Durchhäuser aufgebaut hast. Wirklich Kompliment! Wie ich den Artikel begonnen hatte, wusste ich noch nicht so recht, was man da alles schreiben könnte. Jetzt weiß ich es, meint anerkennend und dankend wiki-peda (Peter) 19:00, 6. Mär. 2010 (UTC)
Ich schließe mich dem Lob von Peter an. Der Artikel Durchhäuser schaut jetzt einfach exzellent aus meint --Andrea 22:42, 6. Mär. 2010 (UTC)
- Danke! Lob vertrag' ich ziemlich viel! :-)
- Andererseits: Leider habe ich nicht mehr geschafft; zB auch für die rechte Getreidegassenseite ...
- --Karl Irresberger 23:09, 7. Mär. 2010 (UTC)
Mit der rechten Getreidegassenseite pressiert's ja nicht, meint, dir einen guten Start in die Woche wünschend, herzlichst --Andrea 08:44, 8. Mär. 2010 (UTC)
Bildgrößen
Lieber Karl, von Claus habe ich folgendes erfahren: wenn wir Bilder zu einem Artikel stellen, sollten wir nicht eine Größe mit px dazu setzen. Denn jeder Salzburgwiki-Leser kann über "Einstellungen" seine gewünschte Bildgröße einstellen. Daher erscheinen die Bilder bei jedem in einer anderen Größe. Wenn du also bei Bearbeitungen von mir "Bildgröße korr." liest, dann habe ich in jenem Artikel die px-Zahl gelöscht, meint erklärend wiki-peda (Peter) 06:58, 9. Apr. 2010 (UTC)
- Leider kann ich diesen Vorteil, über "Einstellungen" die gewünschte Bildgröße einstellen zu können, nicht lukrieren.
- Auch wenn ich bei meinen "Einstellungen" die "Maximale Bildgröße: (für Dateibeschreibungsseiten)" auf maximal = 10000×10000px und "Standardgröße der Vorschaubilder (Thumbnails):" auf maximal = 300px stelle, bleibt zB das von Dir verkleinerte Bild in Salzburger Landesregierungen winzig. Habe ich da vielleicht den richtigen Einstellknopf nicht gefunden? --Karl Irresberger 23:18, 16. Mär. 2012 (CET)
Zusätze bei Kategorien
Lieber Karl, danke für deine Zeilen bzgl. px-Größen; ich habe jetzt gerade (wieder) gesehen, dass du manchmal bei Kategorien Zusätze schreibst, die die Salzburgwiki-Software - leider - nicht verarbeiten kann:
[[Kategorie:Unternehmer (historisch)|Götzinger (Barockbildhauer und Steinmetze)]]
den Teil
[[Kategorie:...|... (Barockbildhauer und Steinmetze)]]
kann die Software aber nicht verarbeiten, weil er nicht im Originaltitel des Artikels steht. Verwendet/umgesetzt können nur Titelinhalte. In diesem Fall Götzinger.
Weiters ist es nicht notwendig, bei Kategorien den Namen anzuführen, wenn dieser nur aus dem Familiennamen besteht. Ausgenommen bei der Kategorie:Person (Familie), da muss er wie folgt - mit |!| - zusätzlich angeführt werden:
[[Kategorie:Name (Familien)|!|Götzinger]]
Ich hoffe, ich konnte wieder ein Mosaik-Steinchen (...mosaico...) weiterhelfen freut sich wiki-peda (Peter) 19:04, 10. Apr. 2010 (UTC)
- Vielen Dank für Deine wiederholten Hinweise bezüglich richtigen Umgang mit Kategorien. Mir ist zu meinem Bedauern bewusst, dass ich hier ein Begabungsdefizit aufweise, und ich fürchte, es wird nicht das letzte Mal sein, dass ich da etwas falsch mache. Vermutlich gibt es da aber auch irgendwo ein Regelwerk zum Nachlesen? LG --Karl Irresberger 16:19, 11. Apr. 2010 (UTC)
Orte mit Salzburgbezug
Lieber Karl, ich habe für Padua u.ä. die neue Kategorie [[Kategorie:Orte mit Salzburgbezug]] angelegt. Ich denke, wir sollte weder Ort noch Stadt verwenden, um hier nicht eine Mischung mit echt-Salzburg zu bekommen. Geografie passt sicher. Auch mit Geschichte weiß ich nicht so recht meint wiki-peda (Peter) 16:38, 11. Apr. 2010 (UTC)
- Find ich gut!
- Mein Padua-Artikel ist aus meiner Sicht ein Versuchsballon, beruhend auf der Idee, dass es nützlich sein könnte, auch für Orte mit mäßigem, aber vorhandenem Salzburgbezug eigene kleine Artikel zu schaffen, zu denen dann Salzburgwiki-Artikel – hier: mit Padua-Bezug – verlinken können (und bei denen man sich dann Zusätze wie den, dass Padua in Veneto, Italien, liegt, sparen kann).
- Einen solchen Artikel könnte ich mir zB auch für Venedig (53 Salzburgwiki-Treffer, vgl. Venedighandel), Mannheim (32 Salzburgwiki-Treffer, va. bei den Mozarts), Nürnberg, Linz uam. vorstellen.
- Ob die Salzburgwiki-Gemeinde Gefallen an der Idee findet?
- Ob die Kategorie-Bezeichnung "Orte mit Salzburgbezug" treffend ist, könnte man noch überlegen. Letztlich hat und braucht ja jeder Salzburgwiki-Artikel einen Salzburgbezug, muss daher nicht gesagt werden. Das Besondere ist ja nur, dass die Orte (oder Länder und Regionen, vgl. das Trentino), die wir im Auge haben, außerhalb des Landes liegen, aber trotzdem einen Salzburgbezug haben, der einen eigenen Artikel rechtfertigt (womöglich kommt auch einmal ein Artikel Wien, Rom, Paris, London, New York, Georgia, ....).
- --Karl Irresberger 16:55, 11. Apr. 2010 (UTC)
- also ändere ich in [[Kategorie:mit Salzburgbezug]] und bitte dich, nur noch die Kategorie:Sonstiges zuzuordnen. Dann bleiben die Kategorien Geografie, Ort, usw. "rein" Salzburg und angrenzende (Bundes-)Länder und wir erhalten eine deutliche Unterscheidung meint dankend wiki-peda (Peter) 05:23, 12. Apr. 2010 (UTC)
- Also ich weeeiß niicht...
- Es hat schon etwas, wenn Orte in einer Kategorie "Ort ..." vorkommen.
- Bisher gibt es in der Kategorie "Ort" schon allerlei Unterkategorien -
- Da wäre eine Kategorie:Ort (Rest der Welt) oder Kategorie:Ort (Welt) doch vielleicht einleuchtender? -
- grübelt --Karl Irresberger 09:27, 12. Apr. 2010 (UTC)
- ... du hast mich wie immer restlos davon überzeugt, dass deine Variante die bessere ist; ich begebe mich auf Änderung dankt wiki-peda (Peter) 10:30, 12. Apr. 2010 (UTC)
Karl, der Schneidermeister [grins]
Gefällt mir, was du da bei der Wallfahrtsbasilika Maria Plain gebastelt hast. Und - endlich mal [noch] einer, der vorhandenes Bildmaterial optimal nutzt! Ich bin schlichtweg begeistert von dir, wenngleich ich auch "schnauf"' weil die Plaz' so viele Nachkommen haben. Aber auch das werde ich [fast] so wie du hinbringen. Ich habe da noch so meine Probleme mit der alten Ausdrucks- und Schreibweise, aber auch das werd' ich lernen meint nochmals dankend und anerkennend wiki-peda (Peter) 16:56, 17. Apr. 2010 (UTC)
- Hab gleich noch ein Bild zur Bildstock-Galerie dazugeschnipselt! --Karl Irresberger 17:09, 17. Apr. 2010 (UTC)
Sattlerpanorama
Hallo Karl!
Ich finde es als eine großartige Idee von dir, Einzelaufnahmen des einzigartigen Sattlerpanoramas im Salzburgwiki zu veröffentlichen. Daran habe ich auch schon einmal gedacht. Zusammen mit deinen Erläuterungen stellen die Bilder höchst interessante Beiträge dar. Es würde mich freuen, wenn wir uns bei einem hoffentlich nicht allzufernen Salzburgwikitreffen einmal persönlich kennen lernen könnten. Herzliche Grüße von --Franz Fuchs 21:05, 6. Mai 2010 (UTC) aus Thalgau
- Ich war hinterher selbst überrascht, wie scharf die Aufnahmen sind, ich hätte viel mehr davon machen sollen.
- So ein Salzburgwikitreffen wäre toll, nur unter der Woche könnte ich meine Teilnahme schwer ermöglichen.
- LG --Karl Irresberger 22:26, 6. Mai 2010 (UTC)
Ziller
lieber karl, danke noch einmal für den artikel! du hast eh schon gesehen, dass ich einen teil des inhalts versucht habe für salzburgwikizwecke zu verwenden, meint Christina Nöbauer−−07:12, 19. Mai 2010 (UTC)
- Ja, super! LG --Karl Irresberger 20:28, 20. Mai 2010 (UTC)
Bitte um deine Hilfe (Erzstift Salzburg)
Lieber Karl, ich bitte dich um deine Hilfe.
Mit deinem Artikel Auswärtige Herrschaften habe ich einmal einen Anfang gesetzt, um endlich einmal den Begriff Erzstift zu definieren. Aber ich glaube, ganz stimmt das noch nicht, was ich da zusammen gereimt habe. Da aber dieser Begriff immer wieder im Salzburgwiki verwendet wird, sollte er auch einmal erklärt werden. Kannst du da bitte mal drüber lesen...?
Denn in weiterer Folge gehörte der ArtikelErzbistum Salzburg überarbeitet. Wenn ich das alles recht interpretiere, ist der Übergriff Erzstift', das sich in Auswärtige Herrschaften, Salzburger Kirchenprovinz und Erzbistum (als ureigenes Territorium) aufteilt. Dem Erzbistum untersteht dann u. a. die Erzabtei St. Peter.
Also vielen Dank für deine Hilfe (oder auch anderer, die das hier lesen!) wiki-peda (Peter) 07:35, 22. Mai 2010 (UTC)
- Lieber Peter,
- du hast ganz recht, "Erzstift" ist ein Schlüsselbegriff für die Geschichte des geistlichen Fürstentums Salzburg. Ich habe ihn im Artikel Auswärtige Herrschaften beiläufig als Inbegriff der weltlichen Herrschaftsrechte des Erzbischofs bezeichnet, was einigermaßen stimmen dürfte, allerdings habe ich keine Quellen zur Hand. "Stift" ist, wenn ich recht sehe, eigentlich die Bezeichnung für ein Kloster in seiner Eigenschaft als mit Vermögen ausgestattete juristische Person des Kirchenrechts und wurde dann auf geistliche Fürstentümer übertragen.
- Erzbistum ist ein Begriff aus der Kirchenorganisation und nur bedingt zur Bezeichnung der feudalen Herrschaftsverhältnisse um das Erzstift Salzburg geeignet. Seinerzeit wie auch heute ist ein Erzbischof ein Bischof, der zugleich das Haupt einer Kirchenprovinz ist und damit höher steht als die anderen Bischöfe derselben Kirchenprovinz. Er ist zugleich kirchenrechtliche Appellationsinstanz gegenüber diesen anderen Bischöfen; wie weit er ihnen Befehle erteilen kann, bin ich nicht sicher. Das Erzbistum Salzburg umfasst die Erzdiözese Salzburg, das ist heute das Bundesland Salzburg und ein Teil Tirols; die Diözese Graz-Seckau (das Bistum Graz-Seckau) ist nicht Teil der Erzdiözese, sondern nur der Salzburger Kirchenprovinz.
- Dass die Salzburger Kirchenprovinz dem Erzstift Salzburg unterstand, kann man nicht sagen. Sie unterstand und untersteht nur dem Erzbischof.
- Historisch war die Erzdiözese, und daher auch das Gebiet des Erzbistums, immer – zumindest bis in die Zeit Kaiser Josefs II. – größer als das Territorium, das dem Erzbischof als Reichsfürsten unterstand; der kirchliche Machtbereich war also größer als der weltliche.
- Ich glaube – bin aber nicht ganz sicher – dass die Auswärtigen Herrschaften als Teil des Erzstiftes betrachtet wurden; dann sind die Grenzen des Erzbistums Salzburg als Reichsfürstentums nicht ident mit den Grenzen des Erzstiftes Salzburg. Das wäre aber noch zu überprüfen, bevor man solche Begriffsunterscheidungen "durchzieht".
- Auch ein Kloster wie St. Peter ist nicht einfach dem Bischof unterstellt wie etwa ein Pfarrer, sondern eine selbstständige Organisation. Die Erzabtei St. Peter war nicht Teil des Erzstiftes, es handelt sich einfach um unterschiedliche juristische Personen.
- --Karl Irresberger 10:09, 22. Mai 2010 (UTC)
Familienname
Ausgezeichnet! Du tust dir echt viel an - vielen Dank für deinen absolut interessanten Beiträge meint dankend wiki-peda (Peter) 07:33, 24. Mai 2010 (UTC)
DNSAP
jetzt hätt ich rein aus interesse doch glatt einen artikel zur DNSAP angefangen. aber dann hab ich in einem nebensatz gelesen, dass du das eh sicher bald angehen wirst. also lass ich es lieber dem experten, meint mecl67 11:02, 29. Jun. 2010 (UTC)
- Ja, wird ca. mein übernächster Artikel. Aber Experte bin ich denn doch wohl nicht. --Karl Irresberger 01:16, 30. Jun. 2010 (UTC)
塞翁失马 焉知非福
? lieber Karl, du überrascht mich immer wieder... Peter 22:03, 26. Aug. 2010 (CEST)
was ich schon lange sagen wollte...
Lieber Karl, ich möchte dich gerne bitten, wenn du einen neuen Artikel angelegt hast, relevante Daten wie Geburts-, Sterbe-, Heirats- oder sonstige wichtige Daten auch in die jeweilige Tage und Jahre einzutragen. Ich schaue zwar schon ab zu nach, und trage die Daten nach. Aber ich glaube, die meisten deiner Artikel "übersehen" zu haben. Und da du ja meist ältere Personen ausgräbst, wäre ich dankbar, wenn so die Jahre des 16., 17. und 19. Jahrhunderts "frisches Blut" in die Datenbank(en) bekämen. Vielen Dank für deine Bemühungen in diesem Punkt und einen schönen, verregneten Sonntag wünscht dir aus Anif Peter 10:53, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Werd ich mal angehen. Bei einem früheren Anlauf habe ich gemerkt, dass das für Ungeübte etwas mühsam ist. --Karl Irresberger 21:15, 31. Okt. 2010 (CET)
Ottnang
lieber karl, interessant, dass sich die irresberger zu einem nicht geringen teil aus meinem heimatort ottanang am hausruck ableiten, meint Benutzerin:Wald1siedel−−23:12, 31. Okt. 2010 (CET)
- Interessant, dass Du von dort kommst! Die Mühlen, die zeitweise im Besitz meiner Vorfahren waren - die Pallmühle in Lehen und die Grünbachmühle in Grünbach - standen noch, als ich anfang der 1990er-Jahre dort war. --Karl Irresberger 23:16, 31. Okt. 2010 (CET)
Frankreich-Artikel
Lieber Karl, zunächst - ich bin immer dankbar für konstruktive Kritik, denn nur so kann ich etwas verbessern. Zum Artikel selbst: bitte lösche doch gerne meinen gesamten Text und verwende nur deinen! Das meine ich ganz ehrlich. Ich bin einfach bei "Aufräumarbeiten" (Linkfix) darüber gestolpert, dass es doch schon etliche Frankreich-Erwähnungen gibt, aber noch keinen Artikel. Also habe ich etwas aus meiner "Schublade" gezimmert, in der sich, in der Schublade, wohl noch einige unebene Dinge oder auch verstaubte Teile befinden. Also, wirklich gerne - tausch den gesamten Artikel aus und ich kann ja schauen, ob und was ich eventuell noch ergänzen kann. Ich fand ihn nämlich auch etwas zu lange, war aber, ich gestehe es, noch zu faul, ihn zu kürzen meint herzlichst Peter 09:08, 20. Dez. 2010 (CET)
Franz Xaver Weilmeyr
Kannst du bitte bei Franz Xaver Weilmeyr noch die Quelle(n) angeben? Bitte Danke. Und die Kategorie:Geografie ausnahmsweise nach der neuen Rechtschreibung bitte mit f (nicht ph) meint freundlich Peter 11:49, 24. Jan. 2011 (CET)
Professor
gibt es beim Artikel Professor ein Salzburgbezug ... ? ... Denn eigentlich werden ja Artikel, die keinen Salzburgbezug haben, nach eingehender Debatte gelöscht. Natürlich ist dein Artikel, wie alle deine, grundsolid und wissenswert. Nur, was, wenn jetzt einer einen Artikel über Trainer oder Bundespräsidenten schreibt? Dann hammas [haben wir es], nämlich ein veritables Problem: den einen Artikel lassen wir, den anderen nicht... meint nachdenkend (nicht nachdenklich!) Peter 21:14, 20. Feb. 2011 (CET)
- Da ich mich mit der Perspektive einer Löschung des Artikels nur schwer anfreunden kann, habe ich mich der Explizierung des Salzburgbezuges umgehend befleißigt ...
- ... auch wenn ich die Gefahr, dass jemand einen Artikel "Bundespräsident" ohne erkennbaren Salzburgbezug anlegt, als nicht allzu groß einschätze. "Trainer" mit Salzburgbezug könnte allerdings durchaus instruktiv werden ... --Karl Irresberger 00:53, 21. Feb. 2011 (CET)
- Danke schön, ist doch immer wieder faszinierend, was die Tiefen des Salzburgwikis so an Schätzen freigeben, wenn man nach ihnen gräbt meint dankend Peter 08:43, 21. Feb. 2011 (CET)
deine gut gemeinte Überarbeitung "Salzburg"
Lieber Karl, es war sicherlich gut gemeint, deine Überarbeitung von Salzburg. Nur, du hast die Wikisoftware ganz schön durcheinander gewirbelt.
Bei den xhtml-Befehlen in den Kästen (Farbe, Rand, usw.) muss " stehen bleiben. Alle anderen Stricherln interpretiert die Software fehlerhaft. Im Fall Salzburg war der Kasten verschwunden, das Ganze nach Links und rechts aufgeteilt... Bitte danke für nicht mehr ändern von solchen Befehlen meint freundlich Peter 20:15, 16. Mär. 2011 (CET)
- Tut mir leid, hab unbedacht eine generelle Ersetzung drüberlaufen lassen. --Karl Irresberger 01:18, 17. Mär. 2011 (CET)
noch ein Domherr?
Schau dir bitte im Artikel Joseph Franz Valerian von Arco --> Vita, zweiter Absatz ..deshalb dem Salzburger Domherrn A. F. Ciurletti --> den finde ich nicht in der Liste der Salzburger Domherren. Aber vielleicht weißt ja du mehr fragt dankend Peter 11:43, 24. Mär. 2011 (CET)
- Artikel Joseph Franz Valerian von Arco korrigiert! --Karl Irresberger 20:28, 24. März 2011 (CET)
Kategorienerweiterung bei Kategorie:Person (Familie)
Lieber Karl, damit in der Kategorie:Person (Familie) die Familie unter dem richtigen Buchstaben eingereiht wird, bitte folgende Ergänzung immer einfügen: [[Kategorie:Person (Familie)|!|Familienname]] bittet dankend Peter 11:47, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Wird gemacht, Chef! --Karl Irresberger 23:53, 18. Jul. 2011 (CEST)
Landesrechte
Lieber Karl, leider bin ich erst heute über deine umfangreichen Werke der verschiedenen Landesrechte gestolpert! Nun ist es aber so, dass a) jeder Artikel im Salzburgwiki einen Salzburgbezug haben muss und b) auf der Hauptseite in der Diskussion (endlich) einmal darüber diskutiert wird, wo denn die Grenzen Salzburgs - Artikelmässig - liegen! Lassen wir Steiermärkisches Landesrecht stehen, das nun - zumindest so, wie sich der Artikel jetzt darstellt, aber überhaupt nichts mit Salzburg zu tun hat, müssen wir dann auch einen Artikel über die Wachau stehen lassen. Aber das würde die gesetzten Grenzen eines Salzburgwikis sprengen. Bitte daher in den Löschdiskussionen deiner Artikel deine Stellungnahmen schreiben meint bittend und dankend Peter 21:08, 19. Sep. 2011 (CEST)
ich habe keine sinnlose Löschwut!
Lieber Karl,
zunächst einmal - ich habe ja in den Diskussionen darauf hingewiesen, dass in letzter Instanz nur Claus eine Löschung vornimmt bzw. zulässt. Somit handelt es sich nur um Löschanträge. Auch habe ich erklärt, weshalb ich eine dreitägige Frist - vorerst - einmal ansetze.
Mir ist wohl bewusst, dass es bei diesem Thema zu Diskussionen und Meinungsunterschieden kommen wird. Ich will auch nicht auf meiner "Lösch-Meinung" beharren, wenn die Betreiber des Salzburgwikis, die Salzburger Nachrichten in persona Claus Meyer, entscheiden, alle Artikel sind zuzulassen bzw. stehen zu bleiben.
Aber es will mir einfach nicht in den Sinn, dass es einerseits Richtlinien für Artikel gibt, Salzburgbezüge - logischerweise - für ein Salzburgwiki vorgeschrieben wären, allein, die Einhaltung bzw. Kontrolle soll nicht erfolgen. Welchen Sinn haben dann solche Vorgaben? Wenn diese Diskussionen ergeben sollen, dass man im Salzburgwiki, ich sage es nun vorsichtig formuliert, alle Beiträge, die sich auf österreichischem und bayerischem Gebiet abspielen, sollen auch Platz im Salzburgwiki haben, dann habe ich grundsätzlich kein Problem damit. Aber dann muss das aktiv kommuniziert werden: Hört, das Salzburgwiki ist eine überregionale Internetplattform, in der ganz Österreich Platz hat.
Manchmal frage ich mich sowieso, warum ich mir das alles antue. Aber eine mögliche Antwort wäre, dass eine ordentliche Pflege von Internetseiten deren Attraktivität erhöht. Und deren Seriosität.
Ich will also nicht sinnlose Löschwut anregen oder ausleben, sondern, wie du auch an Hand der Anzahl der zur Löschung gestellten Artikel, eine klare Grenze erkennen lassen. Was deine "außer-Salzburg"-Artikel anginge, würde ich diese ja sowieso auf deiner Benutzerseite unter Benutzer:Karl Irresberger/Steirische... usw. sichern. Das heißt, diese Artikel von dir würden nicht in dem Sinn gelöscht, sondern lediglich aus dem Artikelraum "verschoben" sein. Diese Beiträge können somit als deine persönlichen Artikel hier erhalten bleiben und über deine Benutzerseite verlinkt durchaus auch von Lesern gefunden werden.
Es tut mir wirklich Leid, dass ich in dir eine von mir eigentlich nicht erwartete Reaktion ausgelöst habe, da ich gerade dich und deine Beiträge sehr schätze und hoffe, dass wir über die Diskussionsschiene Missverständnisse ausräumen können.
Nochmals, es ist nicht mein Salzburgwiki und ich möchte nicht meine Meinung durchbringen, sondern ich habe damit einmal Salzburgwiki-eigene Regeln hinterfragt und werde nun als Buh-Mann gehandelt, was ich nun auch nicht so ganz fair finde meint freundlich erklärend Peter 21:05, 20. Sep. 2011 (CEST)
Eine Idee für deine steiermärkischen Artikel
Lieber Karl, vielleicht kannst du ja im EnnstalWiki etwas über steiermärkisches Recht einbringen? Zwar müsste auch dort ein Bezug zum Ennstal hergestellt werden, aber ich denke, über die Exposituren Gröbming und Bad Aussee und Bezirkshauptmannschaft Liezen sollten sich Anknüpfungspunkte finden lassen. Das EnnstalWiki ist ein Schwesternwiki vom Salzburgwiki und arbeitet mit derselben Software erklärt gerne Peter 19:59, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Mal sehen. --Karl Irresberger 13:16, 24. Sep. 2011 (CEST)
E-Mail-Versenden im Salzburgwiki
Lieber Karl, klicke die Benutzerseite des gewünschten Benutzers an, dann findest du links im Menüpunkt "Werkzeuge" zum Anklicken "E-Mail an diesen Benutzer" erklärt gerne Peter 09:31, 24. Nov. 2011 (CET)
- Danke! :-) So vergesslich und blind kann man sein (werden) ... :-( --Karl Irresberger 22:16, 24. Nov. 2011 (CET)
Frage bzgl. Salzburger Gymnasium(Gymnasien)
Lieber Karl, vielleicht weißt du Rat oder einen Link für mich zum Nachlesen:
Immer wieder taucht der Hinweis auf, dass dieser oder jener im Gymnasium in Salzburg zur Schule gegangen war. Z. B. Franz Stelzhamer. Ist damit das Akademisches Gymnasium im Gebäude der Alten Universität zu verstehen oder gab es im 18. und 19. Jahrhundert bereits mehrere?
Es wäre mir insofern wichtig, hier einmal eine Klärung zu finden, da a) es immer mehr solche Hinweise auf "... und besuchte das Gymnasium Salzburg" werden und b) es heutzutage zu schon viele Gymnasien in Salzburg gibt.
Vielen Dank für Info bei Gelegenheit und auf diesem Weg ein frohes Weihnachtsfest schon heute wünscht Peter 13:12, 22. Dez. 2011 (CET)
- Lieber Peter,
- es ist so, wie Du vermutest.
- Im Salzburgwiki-Artikel "Akademisches Gymnasium", der interessanterweise von Dir stammt, findet sich ein Link zu einer sehr instruktiven Geschichte des Akademischen Gymnasiums. Kurz gefasst, wurde das Gymnasium 1617 gegründet und war bis 1811 Anhängsel der Benediktineruniversität, dann war es das staatliche (seit 1816: k. k.) Gymnasium, und zwar weiterhin das einzige im Land Salzburg. Irgendwann im Lauf des 19. Jahrhunderts wurde es zum Staatsgymnasium (dieser Artikel, den ich seinerzeit angelegt habe, zeigt noch eine Unsicherheit, welches der heutigen Gymnasien das Staatsgymnasium fortsetzte). Irgendwann im 20. Jahrhundert wurde es in "Akademisches Gymnasium" umbenannt, sicherlich nach dem Vorbild des berühmten Wiener Akademischen Gymnasiums. Es hatte immer einen altphilologischen Schwerpunkt und konnte daher seit der Gymnasialreform von 1849/1954 als humanistisches Gymnasium gelten, auch wenn dies nicht seine offizielle Bezeichnung war. Ich glaube, dass das zweite Salzburger Gymnasium das Borromäum war, erst später kamen noch andere hinzu.
- Ich trage mich seit einiger Zeit mit der Verfassung eines entsprechenden Salzburgwiki-Beitrages, allerdings würde er irgendwie den Artikel "Akademisches Gymnasium" sprengen. Aber ein eigener Artikel für die Geschichte des Benediktiner-, Staats-, Akademischen Gymnasiums käme mir auch eigenartig vor. Was meinst Du?
- Frohe Weihnachten!--Karl Irresberger 00:00, 23. Dez. 2011 (CET)
Danke für deine Information. Also ich finde deine Idee eines zusammenfassenden Artikels Geschichte des Benediktiner-, Staats- und Akademischen Gymnasiums sehr gut! Dann kann ich beginne, alle Textteile ... und ging an das [[Geschichte des Benediktiner-, Staats- und Akademischen Gymnasiums|Gymnasium in Salzburg]] ... so wie dargestellt zu verlinken. Das macht Sinn, wenn ein Leser sich einen Überblick verschaffen will. Dein Artikel wird ja sicherlich dann die einzelnen Links zu den bestehenden Gymnasien haben (bei denen du oder ich wiederum ein == Siehe auch == zu dem Artikel Geschichte des Benediktiner-, Staats- und Akademischen Gymnasiums einfügen können meint dankend Peter 11:23, 23. Dez. 2011 (CET)
- Jetzt ist es endlich so weit ... ;-) --Karl Irresberger (Diskussion) 14:22, 17. Nov. 2013 (CET)
Otto Müller
Hallo Karl, ich habe deshalb den Otto Müller auf Otto Müller (Verleger) gelegt, da die Weiterleitung zu wikipedia ohne Verleger nicht geht. Da ist mehr zu lesen. Der link bei Otto Müller führt auf XXL, was ist der Sinn? LG --Wellano18143 10:59, 16. Jan. 2012 (CET)
- Es wäre schon sinnvoll, einen link auf wikipedia zu Otto Müller (Verleger) zu setzen. Ich habe es versucht, es gelingt mir nicht. Könntest Du das bitte machen? LG --Wellano18143 11:37, 16. Jan. 2012 (CET)
- Benutzer Mosaico hat es wieder auf Otto Müller (Verleger) geändert, da er meiner Meinung ist. LG --Wellano18143 14:49, 16. Jan. 2012 (CET)
- Siehe Benutzer-Diskussion Mosaico --Karl Irresberger 22:03, 16. Jan. 2012 (CET)
- Benutzer Mosaico hat es wieder auf Otto Müller (Verleger) geändert, da er meiner Meinung ist. LG --Wellano18143 14:49, 16. Jan. 2012 (CET)
Salzburg Archiv
Lieber Karl, ich musste deinen Beitrag "Salzburg Archiv" zu Salzburg Archiv (Publikation) verschieben, weil die Weiterleitung Salzburg Archiv bereits in zahlreichen Artikeln verwendet wird (und ich, ehrlich gesagt, nicht schon wieder das Salzburgwiki nach solchen Artikeln durchforsten und korrigieren möchte). Der Beitrag Salzburg Archiv ist nun eine Begriffserklärungsseite, der auf beide Artikel verweist meint Peter 09:00, 21. Jan. 2012 (CET) erklärend
Mitteilungen Gesellschaft Sbg. Landeskunde etc.
lieber karl, hut ab vor deiner arbeit für diesen und andere, ähnlich aufwändige und wichtige nachschlagwerke! das muss einmal gesagt werden, meint Benutzerin:Wald1siedel−−18:14, 5. Feb. 2012 (CET)
Kat:Bürgermeister (Gnigl) geändert
Lieber Karl, ich habe erst heute bemerkt, dass wir bei Maxglan diese Kategorie "Kategorie:Bürgermeister der Gemeinde Maxglan" benannt haben; ich habe daher die bisherigen Kategorie:Bürgermeister (Gnigl) - Einträge entsprechend geändert; so ist auch der Unterschied von früheren, nicht mehr bestehenden Gemeinden zu bestehenden deutlicher (Kategorie: Bürgermeister (Hallwang) usw.), danke für Kenntnisnahme bittet Peter 10:28, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Gerne. Leider habe ich aber keine Bürgermeister von Gnigl mehr in Petto. ... --Karl Irresberger 21:58, 23. Apr. 2012 (CEST)
Wikipedia-Stammtisch in Salzburg am 31. Oktober
Hallo! Im Rahmen des Wikipedia Landtagsprojektes (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Landtagsprojekt/Salzburg) findet am 31. Oktober um 19:00 ein Wikipedia-Stammtisch im Salzburger Sternbräu statt. Ich würde mich freuen, wenn auch Autoren und Aktivisten des Salzburg-Wikis zum Ideenaustausch kommen würden. Über ein Kennenlernen bzw. die Gelegenheit über Kooperationsmöglichkeiten zu sprechen würde ich mich sehr freuen. Infos gibts unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Salzburg#Wikipedia-Stammtisch_am_31._Oktober_2012. Grüße --Geiserich77 16:57, 25. Okt. 2012 (CEST)
- Danke! Ich werde da nicht kommen können. Bei dieser Gelegenheit meine Anerkennung für Deine Arbeit im Rahmen des Wikipedia-Landtagsprojektes!
- Jedenfalls hat mich Deine Einladung dazu motiviert, meinen halbfertig in der Schublade schlummernden Artikel Salzburger Landtagsabgeordnete an das Licht der Welt zu heben.
- --Karl Irresberger 16:35, 26. Okt. 2012 (CEST)
Mein 4. "Salzburgwiki-Geburtstag"
Gestern vor vier Jahren habe ich meinen ersten Salzburgwiki-Artikel angelegt, und so begehe ich jetzt (mit einem Tag Verspätung) meinen "4. Salzburgwiki-Geburtstag" ;-)
auch indem ich endlich wieder einmal meine Artikel-Übersicht aktualisiere.
Wenn ich richtig gezählt habe, sind es bis jetzt 1239 Artikel (das sind 0,8 pro Tag). 8-| --Karl Irresberger 22:23, 27. Dez. 2012 (CET)
Lieber Karl! Ganz herzliche Gratulation zu deinem 4. "Salzburgwiki-Geburtstag" sowie Kompliment und Anerkennung für deine ungemein umfassende und zugleich großartige Arbeit im Salzburgwiki! Zugleich ein Danke für die stets gute Zusammenarbeit. LG v.--Franz Fuchs 22:43, 27. Dez. 2012 (CET)
- Lieber Karl, vielen Dank für deine stets interessanten Beiträge! Du hast Dinge "ausgegraben", von denen ich nicht einmal wusste, dass sie existieren. Ich wünsche dir weiterhin viel Freude am "Entdecken" und natürlich am Veröffentlichen des Entdeckten - hier im Salzburgwiki! Herzliche Grüße Peter 16:37, 28. Dez. 2012 (CET)
- spät aber doch, weil im weihnachtsurlaub: lieber karl, auch von meiner seiten großen dank für deine bisherigen beiträge zum salzburgwiki. die meisten deiner artikel befassen sich ja wirklich mit perlen der geschichte salzburgs. du hast ein betätigungsfeld, das sonst keiner hier regelmäßig abdeckt und das macht die arbeit NOCH wertvoller. liebe grüße mecl67 21:44, 8. Jan. 2013 (CET)
Wiki-Geburtstag und Karl-Vogt-Straße
lieber karl, da schließe ich mich natürlich auch sehr gerne an! wenn du hier nicht schreiben würdest, würde etwas ganz wichtiges und eigenständiges fehlen! und nun noch einmal zur karl-vogt-straße: ich bin heute extra hingefahren. sie endet beim letzten = südöstlichsten haus der grani-siedlung. dann folgt ein namenloses - jedenfalls schildloses zwischenstück mit birkenallee, an dessen beginn der schranken montiert ist. anschließend kommt die brücke über den kanal und hier beginnen sowohl der thomas-bernhard-weg als auch der wirtschaftsweg. die eintragung in google-maps werde ich dem naturschutzbeauftragten und dem bürgermeister z.k. bringen. denn wenn der schranken dauernd offen steht, die fahrverbotstafel nicht wirklich sichtbar ist, weil sie hinter einem birkenstamm steht, das erste wegstück nach ende der straße noch asphaltiert ist und in google-maps eine fahrstraße eingezeichnet ist und möglicherweise auch noch in navis aufscheint, darf man sich nicht wundern, wenn da autos reinfahren. obwohl, es sind eh praktisch nur einheimische, die sich das leisten.., meint mit herzlichen grüßen Benutzerin:Wald1siedel−−20:41, 8. Jan. 2013 (CET)
Straßen - Ortsteile - Stadtteile
Lieber Karl, schläfst du eigentlich irgendwann auch einmal [grins]? Was du jetzt alles heran schaufelst ist ja sensationell. Doch nun zu einer Sache, die wir vielleicht besprechen sollten [nachdem ich gearbeitet habe - wie immer...].
Beispiel Mittersill: du hast bei den Straßennamen in Klammern die Ortsteile angeführt.
a) ... diese müssen aber sprachlich - im Fall von Mittersill - als Stadtteile bezeichnet werden (vergleiche: Maxglan wurde als Gemeinde in Salzburg eingemeindet und wird im Salzburgwiki als Stadtteil geführt und nicht eben als Gemeinde oder Ortschaft).
b) ... mehr oder weniger alle Ortsteile gibt es im Land Salzburg dem Namen nach mindestens zwei Mal; daher wurde schon früher eine Erklärungsseite angelegt, wo diese Namen zu finden sind (Beispiel Jochberg); aus diesem Grund habe ich auch bei den in Klammer stehenden Stadtteilen (Mittersill) beigefügt, Beispiel: [[Jochberg (Mittersill)|Jochberg]]
c) ... daraus ergibt sich aber, dass Straßennamen und Stadtteile (in anderen Gemeinden könnten es ja dann auch Ortsteile sein) mit ein und demselben Namen angelegt werden [müssen];
Nun haben wir dies so bereits in Thalgau dieser Tage gemacht. Ich gehe nämlich davon aus, dass bei diesen Gemeinden und Städten nicht riesige Artikel entstehen werden. Mit einem Standardeinleitungssatz wie etwa '''Jochberg''' ist die Bezeichnung einer [[Straßen der Stadt Mittersill|Straße]] und eines Stadtteils in der [[Oberpinzgau]]er Stadt [[Mittersill]]... wäre für jeden dann die Sache wohl klar.
Wie siehst du diese Angelegenheit fragt freundlich dankend für all deine Bemühungen und herzlichst grüßend Peter 14:14, 14. Jan. 2013 (CET)
Lieber Peter,
ob man Orte unterhalb der Gemeindeebene von vorneherein unter Zusatz des Gemeindenamens anlegen soll oder nur bei festgestellten Namensgleichheiten, dazu habe ich keine dezidierte Meinung; ob Namensgleichheiten wirklich die Regel sind? Eher würde mir es als unnötige Komplizierung erscheinen, alle Orte so anzulegen.
Was Orte, Ortschaften, Gemeinden, Städte betrifft, so sollten wir wohl bedenken, dass all diese Kategorisierungen auf Siedlungsstrukturen aufbauen, aber nicht mit ihnen gleichzusetzen sind. Es gibt zB Siedlungen verschiedener Größe und Dichte, zB Weiler, Dörfer und Städte, Streusiedlungen, Rotten udgl., und dazwischen mehr oder weniger unbewohntes Land. An diesen Siedlungsstrukturen orientiert sich historisch die Bildung von Gemeinden; sie haben die Eigenheit, dass auch alles unbewohnte Land zu irgendeiner Gemeinde gehören muss. Manche dieser Gemeinden heißen "Stadt", zumeist weil sich in der Gemeinde eine Stadt (also eine Agglomeration bestimmter Größe) befindet. Im Gebiet einer solchen Stadt(-Gemeinde) können sich außer der eigentlichen Stadt auch Siedlungen, Dörfer, Weiler udgl. befinden.
Eine ähnliche Philosophie wie der Einteilung des Landesgebiets in Gemeinden liegt auch der in Stadtteile, Katastralgemeinden und − dies im statistischen Sinne − Ortschaften zugrunde. Bekanntlich ist ja das Salzburger Stadtgebiet nach siedlungsgeographischen Gesichtspunkten neu in Stadtteile eingeteilt worden, die zwar meist nach dem Namen, aber oft nicht nach den Grenzen mit den Katastralgemeinden übereinstimmen; das Prinzip ist aber wieder, dass jeder Quadratmeter der Stadt zu einem Stadtteil gehört.
Ähnlich ist das statistische Konzept der Ortschaft, das zwar auch auf der gewachsenen Siedlungsstruktur aufbaut, aber jeden Quadratmeter oder zumindest jedes Haus einer "Ortschaft" zuordnen muss.
Sind wir nun berechtigt, die statistischen Ortschaften einer Gemeinde, nachdem diese zur Stadt erhoben worden ist, bloß deswegen als Stadtteile zu bezeichnen? Ich glaube eher, dass das nicht ohne Weiteres angebracht ist. Das Salzburger Beispiel, wo der Eisenbahnbau für die neue Grenzziehung zwischen Stadtteilen bestimmend geworden ist, ist wohl nicht auf die jungen Städte übertragbar.
Kurzum, ich bin dafür, vorsichtig zu sein und nicht im Salzburgwiki ein System zu erschaffen, das außerhalb des Salzburgwikis nicht bekannt ist. Stadtteil würde ich nur nennen, was auch in der jeweiligen Gemende als solcher angesehen wird. Für die Straßenartikel habe ich als "Ortschaft" angenommen, was die Bundesanstalt Statistik seit alters so zusammenfasst. Es gibt eben verschiedene Begriffssysteme − alltagssprachliche, siedlungsgeographische, statistische, staatsorganisatorische, die nebeneinander ihre Berechtigung haben und nicht eingeebnet werden wollen, auch wenn teilweise dieselben Ausdrücke verwendet werden.
Ähnlich ist es mit den Straßen. Es gibt die alltags- und verkehrsbauliche Einteilung einerseits und die bürokratisch-statistisch-rechtliche andererseits.
Genug des Räsonnierens ... LG, --Karl Irresberger 21:53, 14. Jan. 2013 (CET)
Da ich auch immer wieder mit dem Thema Ortschaft oder Stadtteil befaßt bin, möchte ich die nun getroffene Lösung sehr begrüßen. Als Beispiel wäre vielleicht die besonders ländliche Idylle Sommerholz anzuführen, deren Bewohner aus meiner Erfahrung ihre Ortschaft keinesfalls als Stadtteil von Neumarkt beschrieben haben wollen. --Franz Fuchs 09:03, 15. Jan. 2013 (CET)
Rätselhafte Kategorie
Lieber Karl, die Kategorie:Seiten mit defekten Dateilinks wird von der Software automatisch in jenen Artikeln eingefügt, die zwar einen Dateilink haben, aber die Datei selbst fehlt. Bestes Beispiel: Straßenartikel haben ja oft anstelle eines Bildes noch rot hinterlegt einen solche "defekten Dateilink". Es gab schon immer unter "Spezialseiten" eine solche Kategorie erklärt gerne Peter (Diskussion) 09:09, 17. Jan. 2013 (CET)
- Dann besteht das Rätsel darin, warum die Kategorieseite nur eine Seite, nämlich Salzburger Straße, enthält, es gibt ja nahezu hunderte solcher Straßenartikel! --Karl Irresberger (Diskussion) 20:31, 17. Jan. 2013 (CET)
... da hast du Recht - ich weiß es nicht; die neue Wikisoftware läuft erst seit einem Tag und ich bin noch nicht in alle geheimnisvollen Tiefen vorgedrungen, ich werde die Sache, die Kategorie, weiterverfolgen meint Peter (Diskussion) 20:35, 17. Jan. 2013 (CET)
MGSLK-Nekrologe
Lieber Herr Irresberger! Sie haben recht, ich ergänze noch die Daten - beim nächsten Archivbesuch. Ens (Diskussion) 08:17, 13. Nov. 2013 (CET)
Erzherzog August Heinrich
Lieber Karl, schön wieder von dir zu lesen und muss gleich eine Erklärung schreiben: im Sommer hatten wir mal hier diskutiert, ob "Kaiser", "König", "Herzog", "Erzherzog" usw. in den Artikelnamen kommen sollten oder nicht. Wir haben uns dann für die Vorgangsweise entschieden, nur den Namen an sich in den Artikeltitel zu schreiben. Daher habe ich eine Verschiebung (= Weiterleitung bei Eingabe "Erzherzog ...") für diesen Artikel vorgenommen erklärt gerne Peter (Diskussion) 19:43, 24. Nov. 2013 (CET)
- Finde ich gar sehr spartanisch; wenn so ein Erzherzog schon nicht "Erzherzog" heißen darf, sollte man ihm wenigstens den Beisatz "von Österreich" oder "(Österreich)" gönnen. ;-) --Karl Irresberger (Diskussion) 19:50, 24. Nov. 2013 (CET)
Salzburger Landesgesetzblatt - digital: Versionsgeschichte
Vielen herzlichen Dank für diesen wohl aufwendig recherchierten Artikel mit hochinteressanten Inhalten, lieber Karl! Ich bin jedes Mal aufs Neue von dir begeistert, was du alles ausgräbst! Nun stöbere ich aber weiter, herzliche Grüße Peter (Diskussion) 10:17, 9. Jan. 2014 (CET)
- Lieber Peter, ich freue mich natürlich über diese wohlwollende Aufnahme des Artikels. Die Herausforderung war hier freilich nicht die eigentliche Recherche, sondern das Problem der Gewinnung und Aufbereitung (Wikifizierung) einer doch recht großen Datenmenge. --Karl Irresberger (Diskussion) 23:25, 9. Jan. 2014 (CET)
- Gibt es einen Artikel, wie diesen beispielsweise, der eigentlich nur aus externen Weblinks besteht, aber erst dadurch den Inhalt vermittelt, den der Artikelname verspricht, ist es aus meiner Sicht völlig in Ordnung, Weblinks im Fließtext einzubauen. Was wir im Salzburgwiki aber nicht wollen, ist, dass jemand z. B. einen Artikel über eine Person anlegt und anstelle den Text hier im Salzburgwiki schreibt, ständig externe Weblinks einbaut; quasi nach dem Motto: wer mehr wissen will, klickt dorthin erklärt gerne Peter (Diskussion) 09:26, 10. Jan. 2014 (CET)
- Danke für die Erhellung! --Karl Irresberger (Diskussion) 23:57, 10. Jan. 2014 (CET)
- Gibt es einen Artikel, wie diesen beispielsweise, der eigentlich nur aus externen Weblinks besteht, aber erst dadurch den Inhalt vermittelt, den der Artikelname verspricht, ist es aus meiner Sicht völlig in Ordnung, Weblinks im Fließtext einzubauen. Was wir im Salzburgwiki aber nicht wollen, ist, dass jemand z. B. einen Artikel über eine Person anlegt und anstelle den Text hier im Salzburgwiki schreibt, ständig externe Weblinks einbaut; quasi nach dem Motto: wer mehr wissen will, klickt dorthin erklärt gerne Peter (Diskussion) 09:26, 10. Jan. 2014 (CET)
Straßenartikel Hallein
Habe die von dir verwendeten visuellen Quellen bei den Artikeln angepasst und werde sie auch bei den nächsten Straßenartikeln Hallein verwenden, da sie sehr hilfreich sind meint, dir herzlichst einen schönen Abend wünschend --Andrea (Diskussion) 18:51, 15. Jän. 2014 (CET)
Halleiner Landesstraße (Oberalm)
Lieber Karl, ich habe deine Weiterleitung von "Halleiner Landesstraße" zu "Halleiner Landesstraße (Oberalm)" gelöscht, weil es keine "Oberalmer Halleiner Landesstraße" in diesem Sinn gibt. Die Halleiner Landesstraße fließt durch Oberalm, Puch und Elsbethen und für jeden dieser Gemeinden einen eigenen Artikel über deren Anteil an der Halleiner Landesstraße ergibt in meinen Augen keinen Sinn. Oder sehe ich etwas falsch fragt freundlich Peter (Diskussion) 08:48, 8. Feb. 2014 (CET)
- Zum Thema "Oberalmer Halleiner Landesstraße" verweise ich auf meinen ausführlichen Diskussionsbeitrag. Die von Dir gelöschte Weiterleitung habe ich wieder angelegt, nicht um die Existenz einer "Oberalmer Halleiner Landesstraße" zu postulieren, sondern nur weil die Löschung die Zahl der roten Links vermehrt hatte. Man soll ja Weiterleitungen nur dann löschen, wenn man sich überzeugt hat, dass dadurch keine roten Links entstehen; und da Du anders vorgegangen bist, habe ich die Weiterleitung wiederhergestellt, erklärt freundlich --Karl Irresberger (Diskussion) 14:33, 8. Feb. 2014 (CET)
Lieber Karl! Danke für die Richtigstellung des Wortes Berchtesgadener Expedition! LG --Franz Fuchs 08:03, 10. Nov. 2014 (CET)
WP:Wien
Hallo Karl, vielleicht erwische ich hier einmal ;-) - siehe WP:Wien auch deine Landsfrau ist hier, nachdem sie bei WLM unter den besten ist. --gruß K@rl 22:54, 18. Nov. 2014 (CET)
Weiterleitung Hôtel de l'Europe (Salzburg)
danke für den Hinweis, ich fand aber nur mehr zwei Links mit "Hôtel de l'Europe (Salzburg)", habe auch noch mit anderem Apostroph ` und ´ gesucht, aber nichts gefunden; die Weiterleitung kann ja gerne bleiben, ich wollte endlich einmal das "Grand" vom Salzburger Hôtel de l'Europe wegbringen meint dankend Peter (Diskussion) 09:33, 12. Feb. 2015 (CET)
- Lieber Peter, wenn Du auf der Seite Hôtel de l'Europe (Salzburg) bist und links unter "Werkzeuge" auf [Links auf diese Seite] klickst, bekommst Du die Liste der Verlinkungen zu der von Dir gelöschten Weiterleitungsseite (wobei die eingerückten Seiten nur "indirekt" hierher verlinken):
- Internationales Tauernrennen (← Links)
- 1877 (← Links)
- 19. September (← Links)
- Elisabethstraße (← Links)
- Hotel und Gastgewerbe in der Stadt Salzburg (← Links)
- Grand Hotel de l´Europe (Salzburg) (Weiterleitungsseite) (← Links)
- 1952 (← Links)
- 1864 (← Links)
- Valentin Ceconi & Sohn (← Links)
- Valentin Ceconi (← Links)
- Rudolf Biebl (← Links)
- Kaiserin-Elisabeth-Denkmal (← Links)
- Josef Becvar (← Links)
- Franz Joseph I. (← Links)
- Staatsbesuche (← Links)
- Datei:Grand Hotel de l 'Europe Salzburg.jpg (← Links)
- Volksdeutsche (← Links)
- Gründerzeit (← Links)
- Anscheinend verwendest Du stattdessen eine unzureichende Suchmethode. Wie Du auf nur zwei Treffer kommst, ist für mich nicht reproduzierbar.
- LG --Karl Irresberger (Diskussion) 23:32, 12. Feb. 2015 (CET)
- ja, ja, lieber Karl, man lernt eben nie aus im Leben meint schmunzelnd Peter (Diskussion) 08:54, 13. Feb. 2015 (CET)
Selbstgespräch: Sechs und Vier ist ...
- Sechs und Vier ist ... Zehn? oder 10? oder beides? Nur die zweite Lösung funktioniert.
- Was verleiht Flügel? - Will ich nicht wissen.
--Karl Irresberger (Diskussion) 22:39, 8. Mär. 2015 (CET)
Red Bull verleiht Flügel - wie die "Dosengans" geglaubt hat. ;) Herzlichst --Andrea (Diskussion) 12:46, 9. Mär. 2015 (CET)
Valentin Hatheyer
Danke für die Bearbeitung! Gruß, Roman
- Lieber Roman, eigentlich ist es umgekehrt: Denn vielmehr sollte ich Dir dafür danken, dass Du aus dem von mir vor drei Jahren angelegten stub zu Valentin Hatheyer einen richtigen Artikel gemacht hast − was ich mit stiller Freude bemerkt und nur noch ein paar kleinere Nachbesserungen gemacht habe. Weitere stammen von Benutzer:Peter Krackowizer − so wird aus dem Zusammenwirken mehrerer, und, wenn man das gesamt Wiki betrachtet, vieler Autoren insgesamt eine hochinteressante Wissensquelle! Und das ist das Großartige an der Mitarbeit an einem Wiki wie diesem. --Karl Irresberger (Diskussion) 00:03, 16. Mai 2015 (CEST)
Karl Maria von Saurau
Lieber Karl - vielleicht hast du bessere Quellen:
In der Quelle Adels-Schematismus Des Österreichischen Kaiserstaates gibt es einen "Carl Maria von Saurau" wie er im eben erschienenen Buch Die Metastasier beschrieben ist (als Bruder des Salzburger Domherren Joseph Gottfried Saurau).
Was nicht zusammenpasst:
Im Buch steht, er heiratete nach Niederlegung seiner Domherren-Tätigkeit 1759 in Salzburg neuerlich und verstarb am 2. November 1761.
Im Adels-Schematismus hatte er aber bereits 1731 geheiratet und von der Domherren-Tätigkeit steht nichts. In dieser Quelle verstarb er am 19. November 1761.
Irgendwie fehlt mir da etwas in der Lebensgeschichte. Vielleicht kennst du noch eine genauere Saurau-Löbming-Quelle fragt freundlich --Peter (Diskussion) 16:24, 27. Feb. 2016 (CET)
- Lieber Peter,
- da habe ich keine treffende Quelle zur Hand, aber meine Quellen zum Artikel Salzburger Domherren tragen vielleicht ein wenig zum Puzzle bei:
- In der Liste der Salzburger Domherren finden sich unter Nr.n 215 und 216 (Quelle: Riedl) zwei Sauraus, die Brüder waren (der Namensbestandteil "Karl", die Tatsache, dass sie am selben Tag Aufschwörung hatten, und das Fehlen eines Corbinian jun. in deiner Quelle können den Verdacht nahelegen, dass es sich um ein und dieselbe Person handle, allerdings passt das Geburtsdatum nicht zu deiner Quelle): Karl Graf Saurau und Maria Corbinian Karl Josef Johann Graf Saurau (vgl. auch die beiden Stammbäume). Beider Vater Korbinian Graf von Saurau (*9.9.1692, +26.3.1761) starb ebenfalls 1761[1].
- Das ist alles ...
- --Karl Irresberger (Diskussion) 00:51, 28. Feb. 2016 (CET)
Neu - wie werden Bilder richtig kategorisiert?
Neu - wie werden Bilder richtig kategorisiert? Bitte lies dazu meine Erklärung auf Diskussion Hauptseite meint dankend --Peter (Diskussion) 15:25, 22. Feb. 2017 (CET)
dein Schulenprojekt
Lieber Karl, die Zeit war reif, dein mehr oder weniges Werk des Schulenprojekts in den Artikelraum zu verschieben: Schulen im Land Salzburg. Ich habe Tilmann gebeten, die letzten roten Links zu korrigieren, da davon wahrscheinlich auch schon alle Artikel existieren. Ich hoffe, diese Verschiebung ist in deinem Sinne meint freundlich --Peter (Diskussion) 17:47, 11. Jan. 2018 (UTC)
- Lieber Peter, ich habe da natürlich keinerlei Einwände; ich beanspruche selbstverständlich keine Vorrechte auf dieses Projekt und möchte auch Claus‘ Verdienste um die Projektseite nicht unerwähnt lassen! --Karl Irresberger (Diskussion) 20:13, 11. Jan. 2018 (UTC)
Vorlage:Salzburg/Meldungen
Danke Karl für deine Aktualisierung. Ein Hinweis zum Datum in Vorlage:Salzburg/Meldungen: Dieses Datum sollte immer das Datum der Veröffentlichung der Meldung sein, da ja manches zeitversetzt vorher oder nachher darin veröffentlicht wird. Ich habe daher deinen Eintragung leicht modifiziert meint nochmals dankend --Peter (Diskussion) 08:38, 26. Sep. 2018 (UTC)
- Danke, gut zu wissen! Allzuoft werde ich mich aber eh nicht an den aktuellen Meldungen (die sich ja wohl immer auf einen aktuellen Artikel beziehen sollen, und überhaupt) vergreifen. --Karl Irresberger (Diskussion) 21:37, 28. Sep. 2018 (UTC)
Angelberger
Lieber Karl, soeben bin ich auf die folgenden Angelberger gestoßen, die du vielleicht einordnen kannst:
- Ludwig Angelberger (* 7. August 1870 in Salzburg; † 29. März 1944), Konsistorialrat und 1898–1920 erster Direktor der Landestaubstummenanstalt, Sohn von Walburg(a) und Barthlmä Angelberger, der offensichtlich nicht mit dem unter Angelberger genannten Bartholomäus Angelberger übereinstimmt. <https://www.josef-rehrl-schule.salzburg.at/2014-05-12-09-58-39/geschichte-der-schule.html>
=> Neffe von Paul Angelberger senior?
- Dr. med. Erich Angelberger (* 1898 in Hallein; † 1. Oktober 1989), 1925–1984 Praktischer Arzt in Hallein, bis 1945 Sprengelarzt, 1958 Medizinalrat, 1974 Obermedizinalrat, hielt 1943 als Kreisamtsleiter des Rassenpolitischen Amtes Vorträge zu Rassenpolitischen Themen.
<https://www.stadt-salzburg.at/pdf/zeitungsdokumentation_1943.pdf> = Sohn von Dr. Franz Angelberger? = Cousin von Dr. Paul Angelberger (Ybbs)?
- Josef Angelberger (* 17. Februar 1856 in Salzburg; † 15. November 1933 ebenda), 1895–1904 Stadtpfarrer von Salzburg-St. Andrä
= Bruder von Bartholomäus Angelberger (* 1859)?
- Alois Angelberger (* 12. April 1857 in Salzburg; † 28. Februar 1896), Kanonikus im Collegiatstift Mattsee.
= Bruder von Bartholomäus Angelberger (* 1859)?
Liebe Grüße, Tilmann
- Lieber Tilmann,
- damals 2012 habe ich in dem Artikel "Angelberger" alles geschrieben, was ich über die Angelbergers wusste, und bis heute kam nichts hinzu.
- Nun habe ich aber in den Matriken geforscht und gleich einen Volltreffer gelandet:
Laut Taufbuch Bd.XII (1855–1861) der Salzburger Dompfarre hatten Barthlmä Angelberger, bgl. Lohnkutscher, und seine Ehefrau Walburga geb. Eigenherr folgende Kinder (verlinkt ist die jeweilige Seite im Taufbuch Bd.XII (1855–1861)):
- Bei Erich Angelberger war ich nicht erfolgreich, im Taufbuch-Register der Pfarre Hallein[2] scheint für 1898 kein passender Eintrag auf.
- Ich werde diese neuen Erkenntnisse bei nächster Gelegenheit in den Artikel "Angelberger" einbauen.
- LG --Karl Irresberger (Diskussion) 22:16, 4. Nov. 2018 (UTC)
Lieber Karl,
dann haben wir also Barthlmä Angelberger (Vater), mit Ehefrau Walburga geb. Eigenherr.
Deren Kinder sind die in der Matrik aufgelisteten:
1 * Franz Josef * 12.3.1855, † 19.5.1860 2 * Josef Bartholomä * 17.2.1856 RES <http://res.icar-us.eu/index.php/Angelberger,_Josef_(1856-1933)> 3 * Aloisius * 12.4.1857 RES <http://res.icar-us.eu/index.php/Angelberger,_Alois_(1857-1896)> 4 * Paul (Vater) * 29.6.1858 (das wird der unter "Angelberger" aufgelistete Paul sein) 5 * Bartholomaeus (Sohn) Anton * 22.5.1859 (das müsste auch der unter "Angelberger" aufgeführte sein, wenngleich der Geburtsmonat differiert) 6 * Maria Franziska * 26.3.1861
Dazu kommen als Kinder dann noch (7) * Dr. Franz (* 10.2.1865 in Salzburg[!], † 2.11.1910) (siehe "Angelberger", nicht belegt, aber naheliegend, da 1870 noch ein Sohn Ludwig geboren wurde und Sohn Nr. 1 Franz Josef 1864 bereits gestorben ist) und 8 * Ludwig (* 7.8.1870, † 29.3.1944), sicher belegt durch RES <http://res.icar-us.eu/index.php/Angelberger,_Ludwig_(1870-1944)>
Nr. (7): Dr. Franz (* 1865) kann also NICHT der Sohn von Nr. 4: Paul (Vater) (* 1858) sein, wohl aber der Bruder.
Bei Dr. Erich bin ich mir ziemlich sicher, dass er ein Sohn von Dr. Franz ist (Beleg offen).
Paul (Sohn) Moser als Sohn von Paul (Vater) hast du im "Angelberger"-Artikel bereits belegt.
Zu Johann (ein weiterer Sohn?) fehlt momentan jeder Beleg.
Liebe Grüße, Tilmann
- Lieber Tilmann,
- ja, Franz de Paula Angelberger (* 11.2.1865) war ein weiterer Sohn von Barthlmä Angelberger und Walburga geb. Eigenherr[3]
- Johann (Baptist) Angelberger (* 5.9.1852) war hingegen Sohn seines gleichnamigen Neumarkter Betriebsvorgängers und mit den Salzburger Angelbergers nicht ersichtlich verwandt[4]
- zu Erich habe ich weiterhin nichts,
- auch nichts zur Herkunft von Barthlmä Angelberger und Walburga geb. Eigenherr.
- LG, --Karl Irresberger (Diskussion) 00:10, 6. Nov. 2018 (UTC)
Lieber Karl, vielen Dank für die Neufassung des Angelberger-Artikels. Irgendwie sind dabei die Informationen zu Paul Angelberger (Vater) verloren gegangen (siehe unten). Gerade die Querverbindung zu Moser (Henndorf) halte ich für mitteilenswert. Hatten wir nicht bereits einen eigenen Artikel Paul Angelberger? Schreibst du einen? Liebe Grüße Tilmann
- Paul Angelberger (* 29. Juni 1858) war Besitzer der Salzburger Posthalterei. Er hatte zumindest einen Sohn Franz und mit Therese Anna Moser (* 1858), der ältesten Tochter des Kasererbräuers Alexander (IV.) und der Therese Moser geb. Moser), einen natürlichen Sohn Paul (* 1879) mit Paul Angelberger, dem Besitzer der Posthalterei Salzburg am Kapitelplatz. Thereses Eltern waren gegen die Verbindung, da die Mosers und Angelbergers Gegner waren; beide Familien waren Bierbrauer, in politischer Hinsicht waren die Mosers liberal, die Angelbergers konservativ. Paul Moser (* 1879; † 1921 Ybbs) wuchs bei der Familie seines Vaters auf, vor allem bei seinem Halbbruder Dr. Franz Angelberger; er wurde Psychiater und leitete die Anstalt in Ybbs an der Donau.
- Ja, werde einen Artikel u.a. über Paul Angelberger schreiben. LG --Karl Irresberger (Diskussion) 23:45, 17. Dez. 2018 (UTC)
Mein 10. "Salzburgwiki-Geburtstag"
In der Nacht vom 26. auf den 27. Dezember 2008, somit sehr genau vor zehn Jahren, habe ich meinen ersten Salzburgwiki-Artikel angelegt, und so begehe ich jetzt in aller Stille meinen "10. Salzburgwiki-Geburtstag". Prost, Karl! ;-) --Karl Irresberger (Diskussion) 00:24, 27. Dez. 2018 (UTC)
- Lieber Karl, vielen Dank für deine zehnjährige Mitarbeiter im Salzburgwiki und die dabei entstandenen mehreren Tausend Artikel, Diskussionsbeiträge und Bilder! Du hattest am 26. Dezember 2008 um 16:28 Uhr dein Benutzerkonto erstellt, knapp dreieinhalbstunden früher als Benutzer:Franz Fuchs. Ich hoffe auch weiterhin auf deine Beiträge und wünsche dir einen guten Rutsch ins "Neue Jahr" herzlich grüßend --Peter (Diskussion) 09:21, 27. Dez. 2018 (UTC)
- Prost Karl. Hab einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Herzliche Grüße --Andrea (Diskussion) 21:19, 27. Dez. 2018 (UTC)
- Vielen Dank, ihr Lieben! Auch euch einen guten Rutsch und ein gutes Neues Jahr!--Karl Irresberger (Diskussion) 23:27, 27. Dez. 2018 (UTC)
- Herzlichen Glückwunsch zum 10-jährigen!!! Bei mir ist es im Februar so weit. Elisabeth Höll (Diskussion) 07:10, 28. Dez. 2018 (UTC)
- Vielen Dank, liebe Elisabeth! --Karl Irresberger (Diskussion) 01:54, 29. Dez. 2018 (UTC)
Landesschulrat für Salzburg
Lieber Karl, den ersten Satz im Artikel Landesschulrat für Salzburg habe ich nicht verstanden. Kannst du ihn korrigieren? Liebe Grüße Tilmann
- Habe ich (Tippfehler ausgebessert).--Karl Irresberger (Diskussion) 22:31, 21. Okt. 2019 (UTC)
Erzstift oder Fürsterzbistum?
Danke für deine Nachricht, bezüglich meiner Antwort bitte hier Diskussion:Fürsterzbistum Salzburg#Erzstift oder Fürsterzbistum? lesen meint dankend --Peter (Diskussion) 07:58, 10. Nov. 2019 (UTC)
Bitte um deine Meinung
Ich bitte dich um deine Meinung zum Thema Vorlage Diskussion:Quelle SAGIS#Muss dieser Absatz tatsächlich in der Quellenangabe aufscheinen? ersucht freundlich --Peter (Diskussion) 12:14, 21. Jan. 2020 (UTC)
Karl Moser und die "Marktgemeinde" Neumarkt
Servus, ich habe gesehen, dass du im Artikel Karl Moser in der Zeitfolge der Bürgermeister von Neumarkt das Wort Marktgemeinde entfernt hast. Darf ich fragen warum? Neumarkt wurde im 15. Jahrhundert zum Markt erhoben und war nach Einführung der Gemeinden in Österreich eine Marktgemeinde. Folglich müssten doch alle Bürgermeister bis zur Stadterhebung Bürgermeister der Marktgemeinde Neumarkt gewesen sein oder nicht fragt freundlich --Peter (Diskussion) 08:10, 2. Mai 2020 (CET)
- Lieber Peter, ich gebe dir natürlich Recht. Ich finde nur, dass die Qualifikation als Marktgemeinde für die Biographie Karl Mosers unwichtig ist und in der Zeitleiste unnötig viel Platz beansprucht. --Karl Irresberger (Diskussion) 13:00, 2. Mai 2020 (CET)
- Aha, ja, aber wir haben aber durchgehend im Salzburgwiki bei allen Bürgermeistern begonnen, eine solche Zeitleiste einzufügen. Ich meine, es muss ja jetzt nicht beim Moser unbedingt "Marktgemeinde" dabeistehen, aber bei den anderen steht es eben. Wenn es jemanden auffällt und ergänzt, hätte er somit ja auch Recht meint dankend für die Erklärung --Peter (Diskussion) 13:47, 2. Mai 2020 (CET)
Bitte um deine Meinung zu folgenden Fragen
... die ich in der Salzburgwiki Diskussion:Forum Technik: Die richtige Verlinkung des Wortes "Salzburg" zusammengestellt habe. Danke für deine Mithilfe Peter (--Peter (Diskussion) 14:25, 1. Dez. 2020 (CET))
Rotlinks, ja oder nein
Ent-Verlinkungen im Artikel Hundstoa-Ranggeln
Servus Karl, ich habe gesehen, dass du im Artikel Hundstoa-Ranggeln meine Entlinkungen wieder rückgängig gemacht hast. Da bin ich nicht recht erfreut. Seit einem Jahr entlinke ich rote Links wo immer ich sie finde, weil ...
... das Salzburgwiki rund 53 800 (!!!!) rote Links aufweist,
... davon rund 37 000 (!!!!) mit nur einem Linkverweis
... und 8 000 (!) mit nur zwei Linkverweisen
Ich denke, es ist unrealistisch, dass jemals die ein- und zweifach verlinkten Begriffe angelegt werden. Auch sind darunter wohl um die 10 000 einfach nur falsch verlinkte Begriffe, wie ich immer wieder, so auch heute, feststelle. ES mach keinen Sinn, in Liste zig Namen zu verlinken, wenn nicht auch unmittelbar nach der Verlinkung ein entsprechender Artikel angelegt wird. Schade, dass meine mühsamen Versuche dann wieder rückgängig gemacht werden meint traurig --Peter (Diskussion) 09:19, 5. Aug. 2022 (CET)
- Irgendwann hieß es doch mal, man soll viele Links setzen oder täusche ich mich da jetzt, überlegt Elisabeth Höll (Diskussion) 15:47, 5. Aug. 2022 (CET)
- Mag sein, dass wir in den Anfangsjahren in der Hoffnung waren, dass viele rote Links viele neue Schreiber bringen werden. Jedenfalls sehe ich es heute als sinnlos rote Links zu setzen, wenn nicht in absehbarer Zeit auch ein Artikel dazu angelegt wird. Ich gehe seit wohl gut zwei Jahren den umgekehrten Weg: Lege ich einen neuen Artikel an, suche ich zunächst nach vorhandenen Einträgen, die ich vorab verlinke meint --Peter (Diskussion) 19:14, 5. Aug. 2022 (CET)
Eine Lanze für Rotlinks
Lieber Peter,
es tut mir leid, dass ich Dich traurig gemacht habe; ich werde dieses Verhalten nicht wiederholen.
Weiters tut mir leid, doch möchte ich es auch nicht verhehlen, dass ich Deinen Ansatz nicht für sinnvoll halte und dass mich Deine Argumente nicht wirklich beeindrucken.
Rote Links haben unter anderem den Vorzug, dass aus ihnen leicht blaue werden können, und diese sind ja das "Salz" jedes Wikis. Sehr wertvoll ist z.B. die Möglichkeit, mit der Funktion "Links auf diese Seite" alle auf einen bestimmten Begriff verlinkenden Artikel auflisten zu können (vgl. z.B. Seiten, die auf "Eiszeit" verlinken) – gerade auch bei roten Links. Und aus verhinderten Rotlinks werden noch viel weniger Blaulinks entstehen als aus existierenden Rotlinks. Deine Alternative, erst bei Neuanlage eines Artikels existierende Artikel zu verlinken, ist aus meiner Sicht ein vermeidungswürdiger Mehraufwand.
Aber ich werde Deine Kreise nicht weiter stören. --Karl Irresberger (Diskussion) 19:42, 7. Aug. 2022 (CET)
- Vielen Dank für deine Darlegung deiner Ansicht. Da du ja nicht so oft wie ich im Salzburgwiki bist, magst du vielleicht auch die Entwicklung des Salzburgwikis nicht so verfolgt haben.
- Der Großteil der neu angelegten Artikel stammt nicht aus alten bis uralten roten Links, sondern sind fast immer ganz neu angelegten Artikel oder von Tilmann im Zuge von Personenartikel angelegten [Kinder]Links. Es mag auch durchaus der eine oder andere rote Link aus Listen wie Gemeinderatswahlen aus der Frühzeit stammen (aufgestellte Personen, die vielleicht gar nicht gewählt wurden u. ä.). Aber ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass wie oben angeführt rund 37 000 mit nur einem Linkverweis und 8 000 mit nur zwei Linkverweisen nun blau werden. Denn einerseits deutet die nur ein- oder zweifache Verlinkung darauf hin, dass es sich nicht um unbedingt wichtige Begriffe handelt und andererseits ist bei Anlage eines solchen Artikels wohl kaum "Mehrarbeit", wenn ich zunächst einmal im Suchfeld diesen Begriff eingebe. Dabei kommt noch eine Erfahrung von mir dazu. Tausende Verlinkungen, die noch rot sind, dürften wohl auch falsch angelegt worden sein und müssen somit sowieso manuell überprüft und korrigiert werden. Das kommt daher, dass bei Anlage der Verlinkung vielleicht der korrekte Name noch nicht bekannt war oder der Artikelname geändert wurde.
- Diejenigen roten Links, die eine Vielzahl an Verlinkungen aufweisen sind aktuell nur mehr Bundespräsidenten- und Gemeinderatswahlen, gefolgt von Ortschaften, Ortsteilen, Katastralgemeinden und Straßenamen - diese Links lasse ich jedoch unberührt rot, weil in diesen Bereichen es doch immer wieder zu tatsächlichen Artikelanlagen kommt. Aber selbst in diesen Liste steckt der Verlinkungsteufel - einmal steht [[Ortschaft (Neukirchen)|Ortschaft]] und ein anderes Mal [[Ortschaft (Neukirchen am Großvenediger)|Ortschaft]] (und viele andere derartige Beispiele).
- Und noch eine Erfahrung habe ich die letzten Jahre gemacht. Es gibt immer wieder neue Benutzer, die nicht so mit dem Wikisystem vertraut sind und einfach ihren Beitrag schreiben, nicht verlinkt und z. B. ohne Kategorien. Diese Beiträge korrigiere ich ja dann und verlinke, weil ich da ein sehr gutes Gespür habe, welche Artikel es schon gibt und welche nicht. Es ginge also lediglich um die Handvoll erfahrener User, die vor Anlage eines Artikels prüfen müssten. Sollte es tatsächlich eine größere Zahl an neu anzulegende Verlinkungen geben, kann man sich aber jederzeit gerne an mich wenden und verlinke mittels dem Textersetzungs-Tool.
- Sollte sich jetzt eine größere Zahl an Usern, ich meine jetzt damit nicht drei oder vier, gegen die Auflösung roter Links aussprechen, werde ich mich danach richten. Ich jedenfalls kann in der deutschen oder englischen Wikipedia kaum mehr Artikel finden, die eine größere Zahl roter Links aufweisen. Rote Links sind für mich immer so ein Zeichen "in diesem Wiki tut sich aber nicht viel" meint gerne nochmals seinen Standpunkt und seine Erfahrungen erklärend --Peter (Diskussion) 07:45, 9. Aug. 2022 (CET)
- Lieber Peter,
- du hast mir seinerzeit ausführlich erklärt, warum man möglichst viel verlinken soll, auch wenn es noch keinen Artikel gibt. O.k., war überzeugend und hab ich auch immer so gemacht. So, nun erklärst du, nicht weniger überzeugend, warum man nicht verlinken soll. Ich denke, jede Variante hat ihr Für und Wider und mir persönlich ist es auch völlig egal. Nur eine Bitte: wenn man sich mal auf eine einheitliche Schreibweise im Salzburgwiki einigen könnte, wäre das für die User und auch für dich um vieles einfacher und zeitsparender. Hast du eigentlich jemals irgendwo darauf hingewiesen, dass die Verlinkungen plötzlich anders zu handhaben sind? Vielleicht hätte man es ja zumindest im Administratorenkreis, noch besser im Kreis derer, die das Wiki häufig nutzen, vorher besprechen können meint Elisabeth Höll (Diskussion) 14:19, 9. Aug. 2022 (CET)
- Ich habe nicht gesagt, dass man nicht mehr verlinken soll. Ich habe lediglich zum Ausdruck gebracht, dass es nicht sinnvoll ist, derart viele, wohl nie blau werdende Links zu setzen. Ausgang der Diskussion war die Entlinkung von Hundstoa-Ranggeln-Siegern. Natürlich dürfen weiterhin Verlinkungen gesetzt werden, wenn Aussicht darauf besteht, dass zur Verlinkung in absehbarer Zeit auch ein Artikel entsteht. Wenn hingegen seit - vielen - Jahren rote Links nicht in blaue geändert wurden, sehe ich in Anbetracht der riesigen Zahl an roten Links keinen Mehrwert, ständig neue rote Links zu setzen, die wohl nie blau werden.
- Ich denke, ich muss nicht unbedingt vorab darauf hinweisen, warum ich entlinke. Vielmehr wäre meines Erachtens die Nachfrage vielleicht möglich gewesen, warum in einem Artikel viele rote Links entlinkt wurden. Ich gestatte mir hier schon die Anmerkung, dass ich oft über lange Zeit der einzige Administrator bin, der werkt, abgesehen davon, dass Karl nicht Administrator ist. Es sind nun zwei Personen, die die Entlinkung von einfach- oder zweifach verlinkten Begriffen nicht in Ordnung finden. Ich empfinde es schon etwas eigenartig, wenn ich von eher selten in Erscheinung tretenden Benutzern in meinen Ansichten kritisiert werde.
- Doch um den Frieden und angebliche Wikistandards und Aussagen, die ich möglicherweise vor Jahren, unbedacht auf mögliche Veränderungen im Leben getätigt habe, werde ich nun halt keine roten Links mehr entlinken und warte nun auf die Vielzahl von Usern, die diese Links in Artikel ändern werden - es gibt Wichtigeres in meinem Leben als lange Debatten über rote Links zu führen meint doch sehr kopfschüttelnd --Peter (Diskussion) 19:02, 9. Aug. 2022 (CET)
- In der Tat gibt es durchaus einen Beitrag Peters an fast zentraler Stelle zu dem nun hochgekochten Thema.
- Salzburgwiki-Diskussionen werden (wie auch der unregelmäßige Diskutant ohne Weiteres feststellt) leicht dadurch mühsam, dass die eine oder andere Person auf die Darlegung einer abweichenden Meinung sehr emotional reagiert; meint ein (ur)alter Freund des Salzburgwiki - der dieses aufmerksamer verfolgt, als an seinen Beiträgen (einschließlich Diskussionsbeiträgen) der letzten paar Jahre ablesbar ist, und der ebenfalls nicht an langen (und emotionalen) Debatten interessiert ist. --Karl Irresberger (Diskussion) 23:17, 9. Aug. 2022 (CET)
- Ich sehe rote Links als durchaus positiv, weil sie für eine Angelegenheit eine vermehrte Bedeutung signalisieren (können). Zumindest für mich ist ein roter Link öfters Anlass, genauer nachzusehen und nach Möglichkeit zu ergänzen. Mit besten Grüßen --Franz Fuchs 08:32, 10. Aug. 2022 (CET)
Weblinks und Homepage-Links; Reihung von Abschnitten in Artikeln
Weblinks und Homepage-Links
Lieber Karl, vielen Dank, dass du dich der Tourismusverbände annimmst. Zwei Infos für:
- Seit einigen Jahren führe ich einen Homepage-Link nur mehr entweder als Weblink (wenn er nicht als Quelllink verwendet wird) oder als Quelllink an. In einer zweifachen Anführung sehe ich keinen Mehrwert für Leser. Auch werden dadurch manche Artikel "schlanker", überschaubarer.
- Seit einigen Jahren stelle ich in Artikel die ursprüngliche Reihung "Quelle" - "Weblink" auf "Weblink" - "Quelle" um. Das hat den Grund, weil viele Artikel auch "Einzelnachweis" haben, der sich aber oft nach "Weblink" befindet. Daher wäre die Reihung aus meiner Sicht: Weblink - Quelle - Einzelnachweis erklärt gerne --Peter (Diskussion) 08:01, 26. Sep. 2022 (CET)
Lieber Peter,
- ich gebe Folgendes zu bedenken:
- Unterschiedliche Funktion von Quellenangaben (einschließlich Einzelnachweisen) und Weblinks:
- Wenn die Homepage als Quelle gedient hat, soll das natürlich auch unter "Quellen" angeführt werden (allenfalls mit Angabe des Abfragedatums, da die der Quelle entnommene Information später vielleicht nicht mehr vorhanden ist).
- Die Funktion von Weblinks sehe ich darin, dem Leser Zugang zu Informationen über das Thema des Artikels zu geben, egal ob sie im Artikel selbst verwertet sind. Durchaus erwünscht ist, wenn der Weblink zu aktuelleren Informationen führt, als sie im Artikel verwertet (und auch mit Quellen belegt) wurden.
- Ich hätte daher eine Präferenz für die Anführung auch von als Quellen verwendeten Homepages unter "Weblinks".
- Unterschiedliche Funktion von Quellenangaben (einschließlich Einzelnachweisen) und Weblinks:
- Reihung "Quelle" – "Weblink" versus "Weblink" – "Quelle"; Reihung "Quelle" – "Weblink" – "Einzelnachweise":
- Ich sehe das so:
- Die Funktion von Quellenangaben, einschließlich Einzelnachweisen, besteht zweifellos darin, dass nachvollziehbar, glaubhaft und überprüfbar gemacht wird, woher die im Artikel verwerteten Informationen stammen. Demnach haben Quellenangaben, einschließlich Einzelnachweise, eine notwendige enge Beziehung zum Inhalt des Artikels.
- Hingegen haben Weblinks zwar eine Beziehung zum Thema des Artikels, aber eine losere Beziehung zum Artikelinhalt als Quellenangaben, einschließlich Einzelnachweise – allein schon weil der Inhalt der verlinkten Webseiten sich inzwischen geändert haben, zum Beispiel schlanker und aktueller geworden sein kann.
(vgl. Wikipedia:Weblinks)
- Es erscheint mir daher als logisch zwingend, Quellenangaben einschließlich Einzelnachweise (auch und gerade wenn letztere unlogischerweise nicht zu den Quellen gezählt werden) vor den Weblinks zu platzieren (ebenso wie zum Beispiel bloße Anmerkungen und Literaturangaben [die "logisch" nach den Quellen zu platzieren sind, da sie – vermutlich – nicht durch Quellenangaben belegt werden]).
- All dies erklärt gerne Dein --Karl 23:09, 27. Sep. 2022 (CET)
- Offensichtlich war mir deine Antwort hier entgangen und so las ich sie erst heute.
- Ja, möglich, dass es hier mehrere Ansichtsweisen gibt.
- Die deutsche Wikipedia ist für mich nicht unbedingt ein Maßstab in vielen Dingen. Ich möchte alles gerne einfach halten.
- Wenn ich ein Leser ohne nähere Kenntnisse von Überlegungen zur Gestaltung eines Artikels wäre, wunderte ich mich wahrscheinlich, warum ich einen Homepage-Link zwei Mal vorfinde. Ja, klar, unter Quellen angeführt, ergibt es für mich als "Leser" einen Sinn: Dort hat der Artikelschreiber sein Wissen her. Dass andere Weblinks ergänzende Informationen liefern, verstehe ich auch. Nur eine Doppelnennung unter "Weblinks" und "Quellen" erscheint mir unlogisch. Und Weblinks ans Ende eines Artikels zu stellen sehe ich auch deshalb etwas problematisch, weil es bereits sehr viele Artikel gibt, die unter Einzelnachweise mehrspaltige lange Einträge haben. Dann fänden sich ein oder mehrere Weblinks "verloren" darunter. Ganz abgesehen davon, dass bei 44 700 Artikel einmal das Schema so und einmal anders wäre.
- Es wäre für mich daher hilfreich, wenn du dich mit der Reihenfolge Literatur (siehe nächstes Posting) - Weblinks - Quellen - Einzelnachweise anfreunden könntest bittet freundlich --Peter (Diskussion) 10:22, 24. Dez. 2022 (CET)
- Ja, möglich, dass es hier mehrere Ansichtsweisen gibt. Ich werde mich fügen. --Karl Irresberger (Diskussion) 02:54, 26. Dez. 2022 (CET)
Reihung von Abschnitten in Artikeln
Servus Karl, schönen Dank, dass du dich dem Ranggeln annimmst. Ein Hinweis in diesem Zusammenhang. Wir haben eigentlich in allen Artikeln im Salzburgwiki am Ende die Reihung der Abschnitte wie folgt:
- Literatur
- Quellen
- Einzelverweise
Daher habe ich die Literatur im Artikel Hundstoa-Ranggeln wieder vom Ende an die oben erwähnte Stelle gesetzt. Quellen und Einzelverweise (die in meinen Augen ja eigentlich ein Unterabschnitt von Quellen darstellen) sollten immer die letzten Abschnitte in einem Artikel darstellen erklärt gerne --Peter (Diskussion) 10:04, 24. Dez. 2022 (CET)
- Dieser Hinweis ist im Hinblick auf die vorige Diskussion "Weblinks und Homepage-Links" überholt. --Karl Irresberger (Diskussion) 02:54, 26. Dez. 2022 (CET)
Mein 14. "Salzburgwiki-Geburtstag"
Am 26. Dezember 2008, somit vor vierzehn Jahren, habe ich um 16:28 Uhr mein Benutzerkonto erstellt (Quelle: oben Mein 10. "Salzburgwiki-Geburtstag"), und so begehe ich jetzt in aller Stille meinen "14. Salzburgwiki-Geburtstag" (es ist auch der 10. Jahrestag meines 4. "Salzburgwiki-Geburtstags"). Prost, Karl! ;-)
Das gelang mir (laut gleicher Quelle) dreieinhalb Stunden früher als dem Benutzer Franz Fuchs, dem das Salzburgwiki sehr viel zu verdanken hat. Prost, Franz! ;-) --Karl Irresberger (Diskussion) 02:54, 26. Dez. 2022 (CET)
- Herzlichen Glückwunsch euch beiden! Bei mir werden es im Februar 14 Jahre. LG Elisabeth Höll (Diskussion) 10:53, 26. Dez. 2022 (CET)
- Ja, ja, die Zeit vergeht. Hier deine ersten Tätigkeiten am 26. Dezember 2008
- 23:06, 26. Dez. 2008 Unterschied Versionen +10 Bytes Hôtel zum Goldnen Schiff
- 23:05, 26. Dez. 2008 Unterschied Versionen +16 Bytes Hôtel zum Goldnen Schiff
- 23:04, 26. Dez. 2008 Unterschied Versionen +1.114 Bytes Hôtel zum Goldnen Schiff
- 16:39, 26. Dez. 2008 Unterschied Versionen +1 Byte Josef Mayr (Gastwirt) →Leben
- 16:30, 26. Dez. 2008 Unterschied Versionen -4 Bytes Josef Mayr (Gastwirt) →Leben
- Das Jahr 2012 scheint mir dein bisher aktivste gewesen zu sein, wie ich beim Durchblättern deiner Aktivitäten festgestellt habe.
- Am 11. Jänner 2009 hat sich dann Christina Nöbauer als nächste angemeldet, die immer noch aktiv ist. Und Andrea hatte sich bereits am 8. Jänner 2008 angemeldet.
- Im Dezember 2008 hatten wir erst 6 400 Artikel.
- Es ist schön, dass es immer noch Mitstreiter quasi der "ersten Stunde" gibt, die aktiv dabei sind. Ich wünsche dir einen angenehmen "Geburtstag", herzliche Grüße --Peter (Diskussion) 15:57, 26. Dez. 2022 (CET)
- Ja, ja, die Zeit vergeht. Hier deine ersten Tätigkeiten am 26. Dezember 2008
- Vielen Dank, ihr Lieben! Danke auch, Peter, für den Rückblick. Meine ersten, zaghaften Schreibaktivitäten schöpften in der Tat aus meiner Familiengeschichte (in einem sehr weiten, etwa die Salzburger Gastwirtsfamilie Mayr einschließenden Sinn), zu der ich noch gelegentlich zurückkehre. --Karl Irresberger (Diskussion) 23:52, 26. Dez. 2022 (CET)
Nachträglich, "Alles gute zum Salzburg-Wiki-Geburtstag", Franz und Karl. Fast 15 Jahre bin ich schon hier ? Wie die Zeit vergeht.
Herzliche Grüße, allerseits. --Andrea (Diskussion) 18:42, 27. Dez. 2022 (CET)
- Danke, liebe Andrea! --Karl Irresberger (Diskussion) 23:22, 27. Dez. 2022 (CET)
häppi börsday, wie ich zu sagen pflege. es freut mich wahnsinnig, dass so viele hier so lange durchhalten und immer wieder neues beitragen. danke karl - und wenn ich einmal einen stammtisch in die nähe eines altlieferingerfests lege, dann erhöhe ich damit die chance, dass du kommst, oder ;) Mecl67 (Diskussion) 08:45, 28. Dez. 2022 (CET)
- Danke, lieber Claus! Bei der Vermutung mit dem Altlieferingerfest hast du auf jeden Fall recht ;-). --Karl Irresberger (Diskussion) 01:04, 29. Dez. 2022 (CET)
Ein paar Erklärungen...
Lieber Karl, gerne weihe ich dich in ein paar Salzburgwiki-Dinge ein.
Die Kategorie:Salzburg Töchter und Söhne vergeben wir grundsätzlich nur dann, wenn eindeutig und klar aus dem Artikel hervorgeht, dass die Person in einer Salzburger Gemeinde geboren worden. Allein der Umstand, dass eine Person lange oder zeitlebens in einer Salzburger Gemeinde gewohnt hat, ist noch keine Tatsache, dass er auch in Salzburg geboren wurde. Daher entferne ich bei der unklaren Geburtssituationen diese Kategorie. Es gibt Beispiele von Personen, die nicht in Salzburg geboren wurden, aber unmittelbar oder bald nach ihrer Geburt nach Salzburg übersiedelten. Auch für diese Personen ist diese Kategorie nicht gedacht, da ansonsten eine "Verwässerung" einträte.
Vor etwa einem Jahr haben sich ein paar Mitschreiber darauf geeinigt, dass wir nicht "Vorname Familienname (senior)" oder "(junior)" schreiben, sondern ohne Klammern: "Hermann Höll senior". Das wurde mittlerweile bis auf einige immer wieder auftauchende "Leichen" so bereinigt. Grundsätzlich ergeben für mich Klammersetzung oft keinen Sinn, da sie Teil oder tatsächliche Ergänzungen von etwas sind. Ich persönlich lasse daher eher Klammern weg.
Worüber nach wie vor gespaltene Meinungen herrschen ist die Frage, ob man [[Hermann Höllwart senior]] oder [[Hermann Höllwart senior|Hermann Höllwart]] schreiben sollte. Meine persönliche Meinung und Erfahrungen in Büchern ist, dass man [[Hermann Höllwart senior]] schreibt. Es dient zur leichteren Zuordnung einer Person. Denn nicht jeder Leser weiß, dass es von jemanden einen Junior und einen Senior geben könnte. Ich sehe in dieser Schreibweise auch kein optisches Hindernis oder unnötige Textverlängerung. Ein sehr strittiges Beispiel ist der Landeshauptmann Wilfried Haslauer. Er wird meist ohne sichtbarem junior geschrieben. Aber wenn er im Frühjahr 2023 nicht mehr zur Wahl antreten wird, ist alles Vergangenheit und Leser dürfen rätseln, um welchen Haslauer es sich bei einer Erwähnung von Wilfried Haslauer oder Wilfried Haslauer handelt. Ich neige daher dazu, bei einer allfälligen Kontrolle von Texten das junior und senior sichtbar zu machen.
Diese Informationen gerne zur Erklärung mancher Aktionen, die ich so im Hintergrund treibe meint freundlich --Peter (Diskussion) 09:53, 29. Dez. 2022 (CET)
Verlinkung [[Ranggeln|Ranggler]] nicht mehr notwendig
Verlinkung [[Ranggeln|Ranggler]] nicht mehr notwendig. Ich habe Ranggler zu Ranggeln weitergeleitet und bisherige Verlinkungen korrigiert meint --Peter (Diskussion) 10:04, 29. Dez. 2022 (CET)
- Fein, danke! --Karl Irresberger (Diskussion) 22:58, 29. Dez. 2022 (CET)
Palfinger - redirect zu Palfinger AG wurde wieder zu Palfinger
Lieber Karl, danke für deinen Familien-Artikel Palfinger. Nur leider wären da jetzt 30 Artikel zu korrigieren, die mit "Palfinger" auf den von dir aufgelösten redirect verweisen. Diese Arbeit tue ich mir jetzt aber nicht an, sondern verschieben deinen Beitrag zu Palfinger (Familie) erklärt freundlich --Peter (Diskussion) 09:37, 22. Jan. 2023 (CET)
- Danke, tut mir leid, dass du solche Mühe hattest. --Karl Irresberger (Diskussion) 00:57, 23. Jan. 2023 (CET)
Simon Palfinger (Stiftskanoniker)
Nochmals ich. Ich habe deinen Artikel Simon Palfinger zu Simon Palfinger (Stiftskanoniker) verschoben. Denn ruft man "Simon Palfinger" auf, erschien ein "Simon Palfinger (Vikariatsprovisor)" und ein "Simon Palfinger". Allgemein in den letzten Jahren haben wir bei zwei gleichnamigen Personen die Begriffserklärung nicht mehr angelegt, sondern beiden Personen eine ergänzende Unterscheidung hinzugefügt.
Bitte auch bei Einzelnachweis nur mehr zwei = (== Einzelnachweis ==). Dies wurde bei einem der letzten Stammtische des Salzburgwikis von einem User so gewünscht. Er sieht in Einzelnachweis keine weiteren Quellen, sondern eigenständige Quellen. Diese Änderung hat zwar nicht bei allen Zustimmung bisher gefunden, aber Claus hatte mich gebeten, alle Einzelnachweisabschnitte auf zwei = zu kürzen erklärt gerne --Peter (Diskussion) 10:17, 22. Jan. 2023 (CET)
- Danke für die Info. --Karl Irresberger (Diskussion) 00:57, 23. Jan. 2023 (CET)
Frage zur Wolfgangsee Straße (Landesstraße) im Bereich von St. Gilgen
Wie ich der Versionsgeschichte entnehmen kann, hast du im Artikel Wolfgangsee Straße (Landesstraße) im Abschnitt "Namensgebung" geschrieben: "Im Gemeindegebiet von St. Gilgen heißt die Straße mit ihrem von der Gemeinde St. Gilgen vergebenen Namen "Aberseestraße", anderswo "Wolfgangsee Straße" oder "Wolfgangseestraße".
Nun habe ich heute im Zuge der Geschichte(n) rund im Abersee gesehen, dass SAGIS keine "Aberseestraße (St. Gilgen)" im Verlauf der "Wolfgangsee Straße (Landesstraße)" im Gemeindegebiet von St. Gilgen findet. Ich finde dort die Bezeichnung "Mondsee-Bundesstraße", was ja auch nicht stimmen kann und auf der Halbinsel Abersee die Bezeichnung "Seestraße".
Vielleicht könntest du bei Gelegenheit überprüfen, ob die "Wolfgangsee Straße (Landesstraße)" im gesamten St. Gilgener Gemeindegebiet noch immer "Aberseestraße (St. Gilgen)" heißt oder ob sich da etwas geändert hat. Vielen Dank für deine Bemühungen --Peter (Diskussion) 09:12, 11. Mai 2023 (CET)
- Lieber Peter,
- die Aussage, die Wolfgangsee Straße werde im Gemeindegebiet von St. Gilgen auch als „Aberseestraße“ bezeichnet, findet sich bereits in der von Claus im Jahr 2009 angelegten Urfassung des Artikels, ich habe im Jahr 2018 lediglich die Formulierung geändert (ohne die Richtigkeit der Aussage zu prüfen) und um andere Beispiele erweitert.
- Richtig ist die in Rede stehende Aussage nach heutigem Stand offenbar nicht, vielmehr beginnt die Aberseestraße im Ortszentrum von St. Gilgen, quert weiter südlich die B 158 Wolfgangsee Straße – bestenfalls verläuft sie an dieser Stelle einige Meter ident mit der Wolfgangsee Straße –, macht einen Bogen gegen Südosten und mündet schließlich nach Hausnummer 39 in die Wolfgangsee Straße. Mit diesem Verlauf der Aberseestraße ist auch die Liste der Hausnummern (1 bis 39) laut www.grundbuchauszug24.at konsistent, keine dieser Hausnummern ist auf SAGIS oder openstreetmap entlang der B 158 Wolfgangsee Straße zu finden.
Es könnte sein, dass die Wolfgangsee Straße vor langer Zeit durch das Ortszentrum und somit tatsächlich unter anderem durch die Aberseestraße verlief (dagegen spricht, dass sie nach https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgangsee_Stra%C3%9Fe#Geschichte ehemals über Ortskerne Laim, Pöllach und über Reit von 1890 bis 1954 parallel zur Ischlerbahn verlief, auf deren ehemaliger Trasse sie heute teilweise verläuft). Dass aber heute ein Teil der B 158 Wolfgangsee Straße "Aberseestraße" hieße, dafür sehe ich keinen Anhaltspunkt; noch weniger dafür, dass die Wolfgangsee Straße jemals im gesamten St. Gilgener Gemeindegebiet "Aberseestraße (St. Gilgen)" geheißen hätte. - Nicht ganz ausschließen möchte man eine Fehlerquelle banalster Art, indem nämlich bei der GoogleMaps-Eingabe „Abersee“ die Zielfahne genau auf (der Kreuzung mit) der Wolfgangsee Straße landet.
- Die "Mondsee-Bundesstraße" wiederum existiert in St. Gilgen tatsächlich, sie ist ein Teilstück der in die B 158 Wolfgangsee Straße mündenden B 154 Mondsee Straße, woraus sich auch ihre Bezeichnung erklärt.
- --Karl Irresberger (Diskussion) 22:47, 11. Mai 2023 (CET)