Benutzerin Diskussion:Andrea1984

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ältere Beiträge - aus den Jahren 2008 bis 2013 sind ab sofort hier zu finden: Benutzerin:Andrea1984/Archiv


Kategorien-Erweiterung für Suche

[[Kategorie:Altstadt|Andreas, heiliger]] sortiert dir das Bild in der Kategorie:Altstadt unter dem Buchstaben A wie Andreas;
[[Kategorie:Altstadt|heiliger Andreas]] ist nicht notwendig die Ergänzung "|heiliger Andreas", da jeder Artikel und jedes Bild nach dem angelegten Namen automatisch sortiert, in deinem Fall Datei:Heiliger Andreas Andräkirche.jpg‎‎ wäre das Bild automatisch unter "H" wie Heiliger sortiert worden, weil der erste Buchstabe deiner Bezeichnung ein H ist.

Übrigens, irgendwann einmal haben wir uns hier im Salzburgwiki geeinigt, dass wir "heilige" im Zusammenhang mit einem "Heiligen" klein schreiben (wie es auch der Rechtschreibung nach richtig ist) erklärt freundlich Peter (Diskussion) 20:40, 10. Jan. 2014 (CET)

Zu den Kategorien habe ich eine Frage: Wie funktioniert das mit der "Sortierung" ? Mir ist das bei einigen Bildern/Artikeln bereits aufgefallen. Wer darf/kann die "Sortierung" posten und wie schaut ein Bild/ein Artikel davor/danach aus ?

z. B. Kategorie:Altstadt|heiliger Andreas

Und bei der Sortierung fällt die extra Angabe dann wenn, so dass nur: Kategorie:Altstadt da steht, richtig ?

Bitte sei so lieb und erkläre mir das anhand eines Beispiels. Danke im Voraus.

Wenn es möglich ist, dann passe ich die Bilder/die Artikel bezüglich der Sortierung an.

Mein Fehler, das mit der Kleinschreibung bei den Heiligen habe ich überlesen/übersehen (Alzheimer) - entschuldige bitte heiliger Petrus *Asche auf mein Haupt streu* --Andrea (Diskussion) 20:43, 10. Jän. 2014 (CET)

Maximilian II. von Bayern - Verlinkungen

Liebe Andrea, ich bitte dich, bei Personendaten, die nicht unmittelbar mit dem Salzburgwiki etwas zu tun haben, keine Verlinkungen mehr bei persönlichen Daten dieser Personen vorzunehmen! Jedes verlinkte Datum erscheint bei der erweiterten "heute vor" Suche ("...Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken: Seiten, die auf 16. Jänner verlinken...). Wenn ich also auf Datensuche bin, muss ich z. B. sinnloser Weise auch den Maximilian seinen Artikel durchschauen, merke dann, dass es Verlinkungen zu den Daten seiner Kinder sind, die aber nicht in auf den Datenseiten (Datum und Jahr) erfasst werden.

Grundsätzlich beginne ich jetzt bei allen diesen Daten die Verlinkung zu überdenken und zu korrigieren.

Einfach ausgedrückt: ich versuche nur mehr jene Daten zu verlinken, die für den Artikel bzw. die Hauptperson dieses Artikels von Bedeutung ist. Denn ich bin ja sehr lernfähig und habe festgestellt, dass meine anfängliche wilde Verlinkung nicht wirklich sinnvoll war (Alter schützt vor Torheit nicht). Bitte danke Peter (Diskussion) 08:34, 16. Jan. 2014 (CET)

Lieber Peter !

Alles klar. Ich werde in Zukunft nur noch die Daten von relevanten Personen, Straßen etc. verlinken. Passt schon.

Max' (; ) Frau und Kinder haben mit Salzburg null zu tun, daher wird's auch keine Artikel über sie geben.

Einen schönen Abend wünscht dir herzlichst --Andrea (Diskussion) 20:20, 16. Jän. 2014 (CET)

drei Straßen in Hallein mit Daten Ruprechtgasse

Liebe Andrea, du hast drei Straßen in Hallein mit Daten Ruprechtgasse angelegt - ich habe sie wieder gelöscht. Bitte mit korrekten Daten füllen - danke Peter (Diskussion) 19:20, 23. Feb. 2014 (CET)

Damit sich der 20.400 Artikel noch ausgeht. ;) Spass beiseite: Ich bin gerade dabei, die Straßen und Gassen entsprechend anzulegen/zu bearbeiten. Das Löschen der Artikel war eigentlich nicht ganz fair von dir, da ich ja bereits am Überarbeiten bin.

Es ist halt einfacher, wenn bereits eine Formatvorlage vorhanden ist, auf der man aufbauen kann, als wenn man eine Straße neu anlegen muss, erklärt, --Andrea (Diskussion) 20:16, 23. Feb. 2014 (CET)

jetzt wirst aber ein bissl kindisch

Liebe Andrea, bei allen Straßennamen, die wir hier im Salzburgwiki in Texten verarbeiten, schreiben wir nur den Straßennamen und nicht in Klammer noch die Stadt dazu. Wenn du jetzt anfängst bei allen Halleiner Straßennamen meine Korrekturen von [[Straßenname (Hallein)|Straßenname]] auf [[Straßenname (Hallein)]] zurück zu ändern, dann finde ich das kindisch. Ich will nicht bei jeder Sache mit dir darüber diskutieren, dass alle anderen und bei allen anderen Artikel etwas seit Jahren so ist, was just bei deinen Artikeln anders sein soll. Ich habe wirklich nicht Lust, ständig Korrekturen wieder zu korrigieren. mosaico 20:13, 23. Feb. 2014 (CET)

Hallo Peter, also kindisch würde ich das nicht sehen. Ich lege das mit (Hallein) deshalb so an, damit man die Straßen von etwaigen gleichen Straßen z. B. in St. Johann im Pongau oder in Thalgau oder wo auch immer unterscheiden kann. Einen Rathausplatz oder eine Colloredostraße z. B. gibt es sicher auch in anderen Städten/Dörfern, nicht nur in Hallein.

Wenn das korrigieren willst, bitte, nur zu, dann aber bei allen Artikeln von Hallein und nicht bei einigen übersehen. ;) Viel Spass dabei. ;) Oder noch besser: Warte ein bisserl, dann sind die Straßenartikel Hallein fertig, so dass die Korrekturen in einem "aufwaschen" gehen. ;)

Bitte sei so nett und hebe den Schutz der Straßen etc. wieder auf, damit ich die entsprechenden Änderungen, wie du es willst, selbst vornehmen kann. DANKE.

Glaubst du, ich sehe das nicht, dass du eine Straße nach der anderen schützt und dennoch was übersiehst --Andrea (Diskussion) 20:20, 23. Feb. 2014 (CET)

Ich werde jetzt im Moment keinen geschützten Artikel freigeben, bevor die Sache zwischen uns beiden nicht geklärt ist, weil ich nicht den ganzen Abend hin und her arbeiten will.
Sigmund Graf von Thun-Hohenstein war Landespräsident von Salzburg und nicht Erzbischof - du brauchst nur den Link anklicken und du könntest dich selbst davon überzeugen
es ist richtig, dass wir Straßen- und Platzartikel mit Angaben der Gemeinde in Klammer anlegen, damit der Leser sofort sieht, in welcher Gemeinde der Artikel spielt. Im Text aber haben wir in allen gleichartigen Artikel nur den tatsächlichen Straßen- oder Platznamen sichtbar gemacht. Denn zum einen wird wohl eine Straße in Hallein nicht an eine Straße in Salzburg angrenzen und zum anderen werden Artikel besser lesbar, wenn nicht Klammerhinweise sind. Außerdem führt ein blauer Link sowie zur richtigen Straße. Das machen wir jetzt seit bald acht Jahren so.
Ich verstehe nicht, warum du heute auf einmal so eigenartig bist
Peter (Diskussion) 20:30, 23. Feb. 2014 (CET)

Gut passt, du hast Recht. Die Sache ist somit erledigt und du kannst die Sperren ruhig wieder aufheben, bitte, danke.

Wie gesagt, dass Anpassen der fehlerhaften Formatvorlagen auf die korrekten Versionen überlasse ich gerne dir. Viel Spass dabei. ;)

Schau dir doch einmal die neuen Straßenartikel von Hallein an. Da habe ich deine Formatvorlage entsprechend umgesetzt. Etwaige Änderungen/Ergänzungen z. B. beim Schanzplatz sind jederzeit ausdrücklich erwünscht.

Einen schönen Abend wünscht dir herzlichst --Andrea (Diskussion) 20:42, 23. Feb. 2014 (CET)

Quellenangabe bei Bildern - Stolpersteine als Kategorie Straße

Quellenangaben bei Bildern, die ganz offensichtlich von Franz Fuchs gemacht und hier ins Salzburgwiki gestellt wurden, ist nicht notwendig. Besser wäre es, die Vorlage für Bild (beim Hochladen ganz oben) einzufügen und die Daten einzutragen.

Ich weiß nicht recht, aber Stolpersteine und reine Gebäudeaufnahmen mit Kategorie Straße resp. Straße Stadt Salzburg zu versehen, ist weder sinnvoll noch vorgesehen. Diese Kategorien sollen eindeutigen Bildern von Straßen (Asphalt, Kreuzungen) zugeordnet werden, nicht aber anderen Dingen. Wenn jemand kat. Straße sucht, will er die Straße damit finden. Im Straßenartikel können ja Stolpersteine und Gebäude erwähnt werden.

Der Sinn eines Wikis ist: ich suche einen Begriff, Beispiel: Bayrhamerstraße -> finde dort eine Beschreibung, wo sie und wie sie verläuft sowie Hinweise, welche Objekte dort sind oder Ereignisse dort stattgefunden haben. Diese Dinge werden verlinkt und wenn jetzt ein Leser wissen will, er der Herr Bayrhamer war, was die Salzburg AG ist und welche Bewandtnis es mit einem Stolperstein hat, der kann dann eben genau auf diesen Link klicken und soll dann dort die Details finden. Nicht Sinn ist es, beispielsweise bei der Bayrhamerstraße dann den Lebenslauf von Herrn Bayrhamer zu schreiben und sämtliche Gebäude, Privatparkplätze, Hauseingängen usw. abzubilden - das würde den Artikel völlig überladen.

Ich habe auch schon einmal meine Bedenken mitgeteilt bezüglich der Geburtsdatenverlinkung von Personen in Straßenartikeln, nach denen die Straßen benannt wurden. Eine Verlinkung hat den Sinn, Leser weitere Informationen zu geben. Klicke ich auf den Herrn Bayrhamer, sieht ja der Leser eh gleich, wann er gelebt hat. Umkehrt erfassen Wikisuchsysteme "heute vor" usw. alle Verlinkungen. Wenn jemand also Bayrhamer und ein Jahr X in der Suche anklickt, kommt er auf die Bayrhamerstraße und wird sich fragen, wo er da nun Infos über den Herrn Bayrhamer finden. Klickt er in der Suche auf das Jahr X, kommt er ebenfalls auf die Bayrhamerstraße und staunt! Dann wird so eine Suchergebnisliste irgendwie schwierig (hier das Beispiel 1769 und Bayrhamerstraße.

Ich meine, Geburtsdaten sollten nur bei Personenartikeln verlinkt werden, Jahreszahlen in anderen Artikeln nur, wenn sie für den Leser von Bedeutung wären. Ich weiß, ich habe da auch etliches unnötig verlinkt. Wenn wir aber jetzt auch bei Straßennamen alle Geburtsdaten verlinken, kann man die Suchsystemergebnisse vergessen. Wer immer sich dann mit "heute vor"-Daten beschäftigt, wird verzweifeln, weil er für die Aufarbeitung eines Datums stundenlang sitzt, weil er sinnlose Verlinkungen anklicken muss.

Ich will jetzt nicht mit den Entlinkungen beginnen ohne deine Meinung und hoffentlich auch Zustimmung zu bekommen. Es ist mir einfach zu mühsam geworden, Ordnung im Salzburgwiki zu halten, ohne die Unterstützung der anderen. Dann werfe ich lieber in diesem Punkt das Handtuch und möge das Salzburgwiki in diesem Punkt chaotisch enden meint Peter (Diskussion) 11:59, 28. Feb. 2014 (CET)


Hallo lieber Peter!

Ups, bei den Stolpersteinen und der Kategorie Straße bin ich etwas zu voreilig gewesen. Mein Fehler. Ich stelle mich ins Winkerl (der Ecke) und schäme mich. Kategorie Stadt Salzburg passt immer, da sich ja die Stolpersteine dort befinden.

Bezüglich der Verlinkungen habe ich es zunächst nicht ganz verstanden, warum die einen Daten verlinkt gewesen sind und die anderen nicht.

Ich fasse zusammen: Geburtsdaten nur bei Personen, die bereits einen Artikel im Salzburg Wiki haben, verlinken, ansonsten nicht, da die Suche nach den Daten im Chaos enden kann.

Meine Zustimmung bei dem Entlinken der falsch gesetzten Links zu Geburtsdaten, ohne nähere Angaben zur Person, hast du.

Ich werde deine Anregung diesbezüglich - auch bei den Stolpersteinen (da nur: Stadt Salzburg) - bei der Überarbeitung der nächsten Straßenartikel in der Stadt Salzburg berücksichtigen.

Ein schönes Wochenende wünscht dir herzlichst --Andrea (Diskussion) 13:51, 28. Feb. 2014 (CET)

Verlinkung von Geburtsdaten:
in z. B. einem Straßennamenartikel siehe Beispiele Bayerhamerstraße und Alois-Oedl-Straße (Hallein)
und dann wie schon immer im Artikel des Namensgeber z. B. Mathias Bayrhammer dann alle Daten verlinken
so kommt ein Suchender mit Datumssuche auf den Artikel Mathias Bayrhammer und eben nicht auf die Bayerhamerstraße, die ja gar nichts mit dem Geburtsdatum von Mathias Bayrhammer zu tun hat
bitte wenn du bei Straßen auf solche falschen Geburtsdatumsverlinkungen kommst, korrigieren meint dankend Peter (Diskussion) 16:34, 28. Feb. 2014 (CET)

Liebe Andrea, nur so eine Anmerkung allgemein zu den Stolpersteinen. Wir haben bei mir im Raum Nürnberg ebenfalls viele Stolpersteine. Allerdings frage ich mich regelmäßig, ob nicht eine Plakette in Augenhöhe die bessere Wahl wäre. Es hätte auf psychologischer und symbolischer Ebene eine andere Aussage und man könnte die Opfer des NS-Regimes damit möglicherweise besser ehren und es würden zusätzliche Informationen darauf passen, so daß auch die historische Zuordnung leichter fiele. Was denkst Du dazu? Gute Grüße, Wolf --Hagenau (Diskussion) 08:57, 17. Jan. 2019 (UTC)

Agathe Trapp

Hallo Andrea! Ich habe diese Korrektur eingefügt, weil vorher stand: "... Pula (heute Pola, Kroatien)...". Ein Flüchtigkeitsfehler, der leicht geschehen kann. Aber wie Du ja ohnehin weißt, ist es umgekehrt richtig, in der Monarchie hieß die Stadt Pola (und lag im Küstenland, nicht im damaligen Kroatien) und heute ist es die Stadt Pula im heutigen Kroatien. Wir hatten das Thema schon einmal. Zur Erinnerung wäre ein Blick auf die Karte der Monarchie 1914 und ein anderer auf die aktuelle Karte der Nachfolgestaaten sehr nützlich. Mit besten Grüßen Martin

Das stimmt, dass wir das Thema schon einmal gehabt haben. Und auch, dass die Stadt (das Dorf?) heute anders, als damals heißt. Doch ich habe u.a. während des Studiums gelernt, dass man korrekt zitieren muss, so auch wenn es um alte Stadtnamen, alte Rechtschreibung etc. geht. Deine Anmerkung zu Pola/Pula passt besser in eine Fußnote, als in den Fließtext. So erkennt auch ein Außenstehender: "Aha, die Stadt hat damals Pola heißen und trägt heute den Namen Pula.".

Habe die Artikel zu Rupert (1911-1992) und Agathe (1913-2010), beide jeweils in Pola/Pula geboren, dementsprechend angepasst, meint dir einen schönen Tag wünschend, herzlichst --Andrea (Diskussion) 17:40, 12. Mär. 2014 (CET)

Ergänzung: Ja , Andrea, da hast Du Recht, was das korrekte Zitat betrifft. Vielleicht sollte man dem Herrn William Anderson mitteilen, dass Agathe Trapp in Pola geboren wurde, daher keine Kroatin, sondern Österreicherin war, weil Pola damals zum österreichischen Kronland Küstenland gehörte und nicht in Kroatien lag, welches damals ein Land der ungarischen Krone war. Ich kann mir gut vorstellen, was u.a. in der Geburtsurkunde oder im Taufschein von Agathe Trapp stand. Eine solche Urkunde würde man klarerweise als beste Quelle für den Start einer Biographie heranziehen: Agathe von Trapp geb. am 13. März 1913 in Pola, Markgrafschaft Istrien/Triest, Kronland Küstenland, Österreich (oder vielleicht Cisleithanien). Beste Grüße!MartinScriptor (Diskussion) 18:12, 12. Mär. 2014 (CET)

Maria Antonia

Hallo Andrea, im Artikel Peter Ferdinand ist bei Maria Antonia selbstverständlich wie bei jeder anderen Person zum Geburtsort jener Ort und jene Staatszugehörigkeit einzutragen, die zum Zeitpunkt der Geburt gegeben waren, also Daten die im Taufbuch bzw. auf dem Geburtsschein einzutragen waren und da stand sicher nicht Italien, sondern eben Florenz, Großherzogtum Toskana (wie Du wahrscheinlich weißt, eine habsburgische Sekundogenitur). Die Toskana kam 1860 nach einer Volksabstimmung (ebenso wie Emilia) an das Königreich Sardinien-Piemont und 1861 an das Königreich Italien, das aus der Einigung hervorging. Der Eintrag Italien ist daher nicht richtig. Jemand, der z. B. 1914 in Königsberg geboren wurde, ist in Deutschland auf die Welt gekommen, und wenn heute jemand in Königsberg, das nunmehr Kaliningrad heißt, geboren wird, hat er eben in Russland das Licht der Welt erblickt. Wo ist die Schwierigkeit? Schönes Wochenende und beste Grüße Scriptor

Hallo Scriptor. Bezüglich Maria Antonia verweise ich auf die Quellen-/Literaturangaben im Artikel, die von Florenz, Italien sprechen/schreiben. Natürlich können sich auch jene Quellen geirrt haben, besonders deshalb, weil jeder von jedem abschreibt und niemand genau feststellen kann, wer die Originalquelle ist. Ob man die Daten im Taufbuch etc. eruieren kann, ist jetzt - nach über 100 Jahren - noch fraglich, allerdings nicht ganz unmmöglich. Eventuell finden sich in Florenz Spuren hierzu.

Dass Florenz in der Toskana liegt, weiß ich und auch, dass es zur Sekundogenitur gehört hat, sowie in den 1860er Jahren an Italien gefallen ist.

Zu Königsberg, gebe ich dir auch recht.

Und wie ist dass dann, wenn jemand 1940 in Wien das Licht der Welt erblickt hat ? Ist derjenige nun Österreicher oder Deutscher ? Österreich ist damals von Deutschland "besetzt" gewesen, demnach müssten u.a. Christiane Hörbiger (* Oktober 1938), Romy Schneider (* September 1938) und Maresa Hörbiger (* Jännner 1945) "Deutsche" sein, oder ?

Ich hab' das jetzt im Artikel über Maria Antonia so angepasst: " Geboren in Florenz(damals: Österreich-Toskana, heute:Italien)".

Hab' auch du ein schönes Wochenende. Herzlichst --Andrea (Diskussion) 22:18, 23. Mai 2014 (CEST)

Hallo Andrea, ja so ist es richtig. Die Geburtsurkunde würde man meines Erachtens sicher finden, doch es lohnt den Zeitaufwand nicht. Es ist ohnehin völlig klar, weil historisch eindeutig belegbar, dass Florenz zum Zeitpunkt der Geburt von Maria Antonia habsburgisch war und in einer Geburtsurkunde oder im Taufschein keinesfalls Italien stehen wird. Deine Frage ist sehr berechtigt. Österreich wurde staatsrechtlich als "Ostmark" Teil des Deutschen Reiches. Eine in Jänner 1945 geborene Person wie z. B. Maresa Hörbiger war demnach Östmärkerin und als solche deutsche Volksgenossin. wie das damals hieß. Jene die den NS- Unrechtsstaat ablehnten blieben im Herzen Österreicher. Im Geburtsschein wird aber wahrscheinlich stehen, geboren in Wien, Reichsgau Wien, Ostmark, Großdeutschland. Beste Grüße Scriptor

Grafschaft Glatz

Hallo Andrea, man darf wohl annehmen, dass Mag. Dr. Hans Kammermayer , den ich persönlich kenne, Recht hat, wenn er in seiner ausgezeichneten Dissertation davon schreibt (Doktorvater Dopsch), dass Glatz damals (1560) zum Königreich Böhmen gehörte. Ich hätte dabei nicht die geringsten Bedenken. Dennoch habe ich zusätzlich bei Köhler nachgeschaut und das bestätigt gefunden. Ich weiß nicht woher Du die Gewissheit nimmst, dass es anders war. Man sollte aber nach Möglichkeit die jüngste wissenschaftliche Literatur zu Rate ziehen, und nicht Quellen, die in der Geschichtswissenschaft nicht als sichere Belege gelten, wie z. B. Wikipediaartikel oder nicht namentlich gezeichnete und autorisierte Lexikaeinträge. Der GROSSE PLÖTZ dagegen ist o.k. Aber ich nehme an, dass Du das ohnehin an der UNI gehört hast. Weiters: Die Kursivschreibung in Quellen-und Literaturangaben sowie bei Anmerkungen ist in Hochschulschriften weder notwendig noch üblich. Wenn es manche im Salzburgwiki praktizieren oder weil es so gewünscht ist, kann es mir auch Recht sein. Es ist aber überflüssig-einfacher ist es jedenfalls nichtkursiv. (Siehe "Zitierregeln für Geisteswissenschaftliche Arbeiten" von O.Univ.Professor Dr. Heinz Dopsch, siehe "Praktische Anweisungen für das Zitieren in schriftlichen Arbeiten" von ao. Univ. Professor Mag. Dr. Ingrid Bauer; siehe "Wie verfasse ich eine wissenschaftliche Arbeit" von Dr. Barbara Blüml und Dr. Elisabeth Wolfgruber, Institut für Politikwissenschaft der UNI Salzburg, etc etc.). Du brauchst mir das alles aber nicht glauben, schau, wenn Du Zeit hast, bitte selber nach. Ich habe die Seite bei Köhler angeführt, Die Diss. von Kammermayer ist in der Hauptbibliothek. Mit besten GrüßenScriptor (Diskussion) 12:41, 14. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Scriptor.

Bezüglich Glatz und Böhmen habe ich nichts geändert. Da verstehe ich deine Anmerkungen jetzt nicht so ganz. Wo Glatz dazugehört, keine Ahnung.

Bezüglich der Literaturzitierweise habe ich mich an jene gehalten, die Peter (mosaico) hier vorgeschlagen und angepasst hat. Er meint, dass jene der Ö-Norm entspreche, also habe ich jene bei vielen Artikeln z. B. bei Barbara Passrugger auf diese Form geändert.

Ein schönes Wochenende wünscht dir herzlichst --Andrea (Diskussion) 12:48, 14. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Andrea;

dann tut es mir leid, wenn ich meinte, dass Du es geändert hast. Am 13. Juni hatte ich es auf Böhmen geändert und am 14. war es wieder mit Schlesien gekennzeichnet, so dass ich es nochmals geändert habe. Wer es wieder auf Schlesien zurückverändert hatte ist mir dann unbekannt. Es ist aber ohnehin nur eine Wichtigkeit 10. Ranges. Beste GrüßeScriptor (Diskussion) 13:01, 15. Jun. 2014 (CEST)

Meine Beiträge

Hallo Andrea, ich klone ganz ungeniert meine Beiträge von Wikipedia, weil ich sie selber verfasst habe. Angeblich ist das gar kein Problem. Nicht von mir verfasste Beiträge klone ich selbstverständlich nicht... Ist das ansonsten okay? Einen lieben Gruß, schmeissnerro

Ja, das ist in Ordnung, lieber schmeissnerro. Passt schon.

Lass dir keine grauen Haare wachsen. ;)

Wie hat schon u.a. Max Raabe gesungen: "Klonen kann sich lohnen." ;)

Einen schönen Abend wünscht dir herzlichst --Andrea (Diskussion) 20:21, 20. Jun. 2014 (CEST)

Personenstub

Liebe Andrea! Du hast bei verschiedenen Spielern des FC Lieferings den Baustein "Personenstub" gesetzt. Ich bin der Meinung, dass ich bei den Artikeln wirklich alles geschrieben habe, was zu erfahren bzw. möglich war. Martin Rasner z. B. ist 19 Jahre alt und kann darum auch noch keine Vita haben, die einen längeren Artikel ermöglicht. Bei den Spielern, die den 3. Platz bei der U19 EM erreicht haben, habe ich das eh schon eingefügt. --Werner100359 (Diskussion) 13:04, 13. Aug. 2014 (CEST)

Naja, vielleicht hättest du z. B. noch etwas über den Wohnort, die Familie (Eltern, Geschwister etc.) einfügen können, wenn der Bezug zu Salzburg hergestellt ist und/oder über die berufliche Karriere an sich.

Mit der Zeit werden die Artikel länger. ;)

Bei einem 19jährigen gebe ich dir recht, lieber Werner, da kann man nicht viel dazu schreiben. Herzlichst --Andrea (Diskussion) 20:32, 26. Mär. 2015 (CET)

Manfred Theißl

jetzt staun' ich aber! Diesen Artikel willst du gelöscht sehen? Was hat dir der Theißl getan? .... ??? Peter (Diskussion) 14:48, 22. Feb. 2015 (CET)

http://www.salzburg.com/wiki/index.php?title=Diskussion:Manfred_Thei%C3%9Fl&action=edit --Andrea (Diskussion) 20:40, 22. Feb. 2015 (CET)

Bildlöschung

Ich bin nicht heikel bei Aufnahmen von mir selbst, aber dein Bild war, gelinde gesagt, eine Verunstaltung der beiden abgebildeten Personen und daher habe ich es aus dem Anspruch auf Persönlichkeitsschutz gelöscht. Bitte nicht böse sein, aber Personen auf Bildern sollten nicht abartig oder entstellt dargestellt werden - in diesem Fall war es zwar wohl die Technik, aber immerhin ... meint freundlich Peter (Diskussion) 22:04, 4. Mär. 2015 (CET)

Passt schon, kein Thema. Wenn jemand wissen will, wie du aussiehst, dafür gibt es ja deine Benutzerseite und/oder das Photo vom Stammtisch 2010 in Golling. In natura bist du eh viel fescher als auf jedem Photo. Herzlichst --Andrea (Diskussion) 20:29, 26. Mär. 2015 (CET)

Quelle - Weblink

Eine Quellenangabe sagt aus, woher der Text oder Teile des Textes des Artikels stammen.

Ein Weblink sollte ergänzende Darstellungen liefern.

Es geht aber nicht darum, zig Internetlinks einzufügen, die ein und dasselbe darstellen meint Peter (Diskussion) 19:16, 26. Mär. 2015 (CET)

Ich hab meine Informationen über die Familie von Karl Moik aus der Seite des ORF Salzburg ergänzt, so wie es bei den Referenzen steht.

Von der Familie hast du in deiner Version nichts angegeben und auch in deiner Quelle findet sich hierzu nichts.

Daher kann der Link zu ORF Salzburg ruhig stehenbleiben. Die anderen Links "sagen" alle dasselbe, da gebe ich dir recht. Herzlichst --Andrea (Diskussion) 20:27, 26. Mär. 2015 (CET)

wenn du JETZT, einen Tag später, deine Referenzenquelle anklickst Andrea, dann steht da "die Seite existiert nicht mehr". ORF-Meldungen und Teletext sind sehr kurzlebig. Dass er eine Frau und zwei Kinder (ich würde mit "erwachsene" ergänzen) hinterlässt, steht übrigens auch heute in der Printausgabe der SN informiert Elisabeth (Diskussion) 08:57, 27. Mär. 2015 (CET)

Hmm, die SN Meldung müsste noch online sein, da schaue ich noch einmal nach, liebe Elisabeth. Die Printausgabe der SN habe ich leider nicht, vielleicht komme ich irgendwie heran, das wäre fein. Gut, dann ergänze ich die Information mit erwachsene, wobei das im Link so nicht drinnsteht.

Herzlichst --Andrea (Diskussion) 14:03, 27. Mär. 2015 (CET)

P.S. http://salzburg.orf.at/news/stories/2701952/ - dieser Link , den ich verwendet habe, existiert durchaus noch. --Andrea (Diskussion) 14:05, 27. Mär. 2015 (CET)

Ja dieser Link, den du nun gegen den anderen ausgetauscht hast (lt. Versionsgeschichte) funktioniert nun auch, danke!!! Sein Sohn Wolfgang hat viele Jahre beim Musikantenstadel mitgearbeitet, ist also schon erwachsen. ;-) LG Elisabeth (Diskussion) 14:40, 27. Mär. 2015 (CET)

Ja, das weiß ich, dass die Kinder von Karl und Edith Moik schon erwachsen sind;), aber in der Quelle ist nur die Rede von "Kindern", somit habe ich korrekt zitiert.

Karl und Edith Moik haben/hatten 1 Sohn und 1 Tochter, so ich mich nicht irre. Bis bald. Herzlichst --Andrea (Diskussion) 14:41, 27. Mär. 2015 (CET)

sind familiäre Angaben wirklich von Bedeutung und wollen die Angehörigen solche Hinweise? Ich weiß es nicht, aber diese (journalistische) Woche lässt mich wieder über so manches Detail bei Schreibereien nachdenken meint Peter (Diskussion) 16:41, 27. Mär. 2015 (CET)

Bei allen Weblinks, die ich im Zusammenhang mit Karl Moik gefunden haben, wird die Information, dass er zwei erwachsene Kinder hat, erwähnt. Also kann sie auch so im Artikel stehenbleiben. Die Namen der erwachsenen Kinder werden ja weder bei den Weblinks, noch hier im Salzburg Wikipedia, genannt, ebenso wenig Geburtsdaten etc.

Würde diese Information - Ehefrau und erwachsene Kinder - nicht darstehen, so entstünde der Eindruck, dass Karl Moik unverheiratet und kinderlos gewesen wäre.

Bei Karlheinz Böhm wird das auch erwähnt: Er hatte 7 Kinder von 4 Frauen. Punkt. Mehr Details (= Vornamen der Kinder, der Frauen, Geburtsdaten etc.) sind in diesem Zusammenhang nicht relevant.

In beiden Fällen weiß ein Außenstehender: "Aha, Karlheinz Böhm hatte eine Familie, Karl Moik auch. Das genügt."

Die Informationen über die Familie sind neutral gehalten, so neutral wie möglich.

Oder was meinst du dann ? --Andrea (Diskussion) 23:14, 27. Mär. 2015 (CET)

Imbergstiege

Hallo Andrea! Die Entfernung des Bildes von der Aussicht von der Imbergstiege halte ich für ungerechtfertigt. Die Aussicht gehört zur Attraktion der Stiege. Deshalb habe ich das Bild eingestellt. Geh selbst einmal hinauf und dann wirst du es sehen. --Franz Fuchs 00:12, 9. Mai 2015 (CEST)

Lieber Franz.

In der Vergangenheit hat es dir Peter oft und oft erklärt, worum es in einem Artikel geht und was deine Bilder zeigen. Vgl. z. B. hier:

http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Benutzer:Franz_Fuchs/Archiv und weiter zur Diskussion über die Schuchterstiege.

In diesem Artikel geht es nur um die Imbergstiege selbst, nicht um den Ausblick von ihr - daher hat dieses Photo im Artikel nichts zu suchen.

Ich bin schon einmal, 2014, oben gewesen und habe den wunderbaren Ausblick über die Altstadt genossen.

Eine Gute N8 wünscht dir lieber Franz herzlichst --Andrea (Diskussion) 00:15, 9. Mai 2015 (CEST)

Bitte um deine Mithilfe

Guten Morgen!

Kannst du mir bitte wieder helfen? ... Gemeinsam möchte ich die [[Kategorie:Künstler]] in die eigentlich korrekten und zutreffenden Kategorien [[Kategorie:Person (Kunst)]] und [[Kategorie:Person (Kultur)]] auflösen bzw. möglicherweise ergeben sich im Zuge der Auflösung noch ein oder zwei sinnvolle Personen-Kategorien.

Im Moment sind noch knapp 800 Artikel, die korrigiert werden sollten. Wenn du mir bitte wieder behilflich bist, schaue auch mit einem Augen auf offensichtliche Rechtschreibfehler oder und fehlende oder und falsche andere Kategorien. Jetzt nicht auf den Punkt genau, aber was sich halt so mit schnellem Blick ergibt.

Herzlichen Dank für deine Mithilfe und wenn es dir jetzt zeitlich nicht ausgehen sollte, macht auch nichts - aber fragen kostet nix (grins). LG Peter (Diskussion) 08:49, 18. Mai 2015 (CEST)

Ja, ich werd' dir helfen, lieber Peter, das mach' ich doch gerne. Gibt es irgendwo eine Übersicht, bei welchen Artikeln die entsprechenden Kategorien anzupassen sind ? Das wäre fein. Wobei ich mir noch nicht ganz sicher bin, wo jetzt die Kategorie: Person (Kunst) und/oder die Kategorie: Person (Kultur) hinkommt, doch das können wir ja dann im Einzelfall entscheiden bzw. anlegen oder löschen.

Heute Abend werd ich damit beginnen.

Einen schönen Tag wünscht dir herzlichst --Andrea (Diskussion) 11:38, 18. Mai 2015 (CEST)

Töchter und Söhne ....

Danke schön fürs fleißige Arbeiten!

Die "Kategorie:Salzburgs Töchter und Söhne" hatten wir ursprünglich für alle im Bundesland Salzburg zur Welt gekommenen Personen angelegt. Dann entstanden aber auch Kategorien in einzelnen Gemeinden z. B. Kategorie: Person (Hallein). Nur für die Stadt-Salzburger gab es so etwas nicht. Daher wurde dann erst viel später die "Kategorie:Töchter und Söhne der Stadt Salzburg" eingeführt. Wenn du auf die "Kategorie:Salzburgs Töchter und Söhne" klickst, siehst du, dass bei den Gemeinden Artikel mit Übersichten der Heimatkinder angelegt wurden, für die Stadt Salzburg aber aufgrund der Menge an Personen, eine Kategorie. Allerdings gibt es auch hier noch viel zu tun - immer wieder stoße ich auf Stadt-Salzburg-Geborene, die noch nicht mit dieser Kategorie versehen sind erklärt gerne Peter (Diskussion) 18:16, 19. Mai 2015 (CEST)

Hallo "Chef", bitte gerne. Ich geb' mein bestes, was das Überarbeiten der Artikel/Kategorisieren angeht. Bei einigen habe ich die vergessene Kategorie:Töchter und Söhne der Stadt Salzburg ergänzt und werde es auch weiterhin tun. So jezt brauch' ich eine kleine Pause, zweck's Nahrungsaufnahme und Nahrungentlassung, dann geht's weiter, verspricht, dir , lieber Peter, herzlichst einen schönen Abend wünschend, --Andrea (Diskussion) 18:20, 19. Mai 2015 (CEST)

P.S. Als Beispiel nehme ich gleich mich her: Kategorie:Zuagroaste und Kategorie:Aus anderen Bundesländern.

Wie ist es z. B. in deinem Fall ? Kategorie:Salzburgs Töchter und Söhne? Und/oder Kategorie:Töchter und Söhne der Stadt Salzburg.

danke für deine prompte Erledigung! Ich bin als Stadt-Salzburger in beide Kategorien zu kategorisieren meint Peter (Diskussion) 10:05, 20. Mai 2015 (CEST)

Es gäbe wieder eine Kategorie zu ändern...

Liebe Andrea, wenn du Lust und Zeit hast, mir wieder bei einer Änderung einer Kategorie zu helfen: die Kategorie:Sportler gehört in Kategorie:Person (Sport) aufgelöst, da nicht alle darin kategorisierten Personen auch tatsächlich Sportler sind. Sie sind auch vielleicht nur Kategorie:Trainer oder Kategorie:Fußballtrainer. Daher die passendere Bezeichnung [[Kategorie:Person (Sport)]], außerdem entspricht diese Formulierung und Sortierung der allgemein gängigen Wiki-Struktur (ja, ja, unsere Anfangsfehler ...). Danke schön und liebe Grüße Peter (Diskussion) 17:04, 25. Mai 2015 (CEST)

Hallo "Chef", das mach ich auch gerne. Einen schönen Abend wünscht dir herzlichst --Andrea (Diskussion) 17:50, 25. Mai 2015 (CEST)

Auch wenn's etwas länger dauert, doch ich kümmere mich schon darum, verspricht, dir lieber Peter ein schönes Wochenende wünschend, herzlichst Andrea (Diskussion) 16:08, 12. Jun. 2015 (CEST)

danke schön! Peter (Diskussion) 09:48, 15. Jun. 2015 (CEST)

Kategorien bei Bildern

Generell darf und soll jeder Bildern auch (viele) Kategorien zuweisen. Das hat nichts damit zu tun, ob eine Art von Bildern bisher schon oder noch keine Kategorien erhalten hat. Es geht dabei nicht um "entweder alle oder keine", sondern um das langsame Bearbeiten von Tausenden von Bildern. Ich bitte dich daher nicht wieder Kategorien bei Bildern zu löschen, sondern im Gegenteil, weitere Bilder bei Gelegenheit und Lust mit Kategorien zu versehen meint Peter (Diskussion) 19:15, 4. Jul. 2015 (CEST)

Gut, dann mache ich das so, dass ich auch die entsprechenden Bilder mit der Kategorie:Töchter und Söhne der Stadt Salzburg versehe, was jedoch einige Zeit dauern kann, da zuerst die Erstellung der Artikel über neu - am 13. Juli und am 14. Juli - zu verlegenden Stolpersteine bzw. die Anpassung der alten Stolperstein Artikel z. B. die Brodgasse, in der Stadt Salzburg etc. Vorrang hat, meint, dir lieber Peter einen schönen Sonntag wünschend, herzlichst --Andrea (Diskussion) 13:38, 5. Jul. 2015 (CEST)

Bitte nicht die Namensergänzungen bei den Personen der Stolpersteine entfernen!!!!!!

Bitte nicht die Namensergänzungen bei den Personen der Stolpersteine entfernen!!!!!!

Damit werden sie nach den Vornamen in den Kategorien eingereiht und damit falsch eingereiht.

Danke, dass du mir jetzt wieder eine Stunde sinnlose Arbeit bescherst. Gar nicht erfreut Peter (Diskussion) 17:41, 17. Sep. 2015 (CEST)

Es ist genau umgekehrt. Abgesehen davon möchte ich, dass die Personen nach den Vornamen geordnet werden.
Bitte lass sie so stehen oder sortiere alle nach den Familiennamen, aber beides geht gar nicht (so wie es noch gestern gewesen ist), da das unübersichtlich ausschaut und auch Außenstehende, welche die Übersicht lesen, unnötig verwirrt, welche Person nun wo dazu gehört.
Welches System verwendet wird, ist mir egal - da richte ich mich ganz nach dir - doch einheitlich muss es sein, meint --Andrea (Diskussion) 17:47, 17. Sep. 2015 (CEST)
P.S. Die Korrekturen kann/werde ich durchaus auch alleine vornehmen, wenn es ein einheitliches System, entweder nach Vornamen oder nach Familiennamen geordnet, gibt.
Oder hast du eine andere Idee, nach welchem System wir die Personen ordnen können ?
Nach dem Alter ?
- Lass mich das machen, ich kümmere mich schon darum, bevor es wieder chaotisch wird.
Du fängst ja irgendwo an, anstatt alphabetisch vorzugehen. ;)
Lass das liegen, ich mach das schon.
Sag einmal, bist du jetzt ganz verrückt? Seit Bestehen des Salzburgwikis werden alle Personenartikeln nach Familiennamen in allen Kategorien sortiert! Wenn ich jetzt nach diesem Posting noch eine Löschung der Sortierung sehe, werde ich geeignete Maßnahmen als Administrator ergreifen Peter (Diskussion) 18:15, 17. Sep. 2015 (CEST)
andrea, du verwirrst! du forderst, dass alle nach vornamen sortiert werden sollen und zwei zeilen später wärs dir wieder wurscht, nur EIN system müsste es halt sein. dabei änderst du aber 70 artikel und löscht das tag "sortierung"! es ist von anfang an und es bleibt salzburgwiki standard, dass wir wie in lexika üblich nach nachname sortieren. peter hat dich gebeten, das löschen zu stoppen und da hast weitergemacht. wenn wir zuschauen, sind in der früh hunderte artikel in einen status gebracht, den wir so nicht wollen. somit blieb uns zu diesem zeitpunkt nichts anderes übrig als dich zu sperren, meint mecl67 (Diskussion) 08:31, 18. Sep. 2015 (CEST)

Kategorie:Geschichte (Person)

Zur Erklärung, wann die Kategorie:Geschichte (Person) verwendet werden sollte: bei Personen, die von herausragender Bedeutung für Salzburg waren und bereits gestorben sind.

Die Kategorie:Person (Geschichte) sollte für alle Personen verwendet werden, die bereits gestorben sind, unabhängig von ihrer Bedeutung für Salzburg

Peter (Diskussion) 18:57, 17. Sep. 2015 (CEST)

Landhausgasse

Liebe Andrea, ich arbeite gerade an [Landhausgasse]; fand es nicht nett, dass ich eine soeben angelegte Bildgallerie von Dir geändert wird, während ich das Bild hochlade. Kontrolle ist gut, Überkontrolle überflüssig. idR hinterlasse ich keine Baustellen! Also lasse mich meine Arbeit tun. Danke. [ein anonymer Nutzer] Anonymer Nutzer 00:00, 8. Okt. 2015 (CEST) Liebe Andrea, jetzt bin ich der [Landhausgasse] fertig und steht das Gesamtergebnis all meiner Gedanken und Kenntnisse zu diesem "Thema" zur Diskussion. Formale Fehler kannst Du, so vorhanden, gerne bereinigen. HG/[ein anonymer Nutzer] Anonymer Nutzer 17:34, 8. Okt. 2015 (CEST)

Lieber [ein anonymer Nutzer].
Tut mir leid, da war ich wohl ein wenig voreilig, was die Löschung des Photos des Straßenschildes betrifft. Mein Fehler.
So wie der Artikel jetzt ist, ist er perfekt, u.a. wegen deiner tollen Bilder, welche die Landhausgasse - Artikel werden mit zwei Klammern verlinkt z. B. so Landhausgasse (ohne Leerzeichen zwischen dem Wort und den Klammern) von allen Seiten zeigen.
Ein schönes Wochenende wünscht dir herzlichst --Andrea (Diskussion) 17:40, 9. Okt. 2015 (CEST)

Dr.-Josef-Klaus-Platz

bitte lass jetzt den Dr.-Josef-Klaus-Platz ... du hast wahrscheinlich die alte Ansicht im Cache gespeichert und siehst daher noch nicht beide Bilder, die definitiv vorhanden sind meint dankend Peter (Diskussion) 18:48, 21. Okt. 2015 (CEST)

Seltsam, vorhin sind beide weg gewesen, jetzt sind beide wieder da.
Ich werde wohl alt und sehe Dinge, die nicht mehr/noch nicht da sind. ;)

Jetzt müssten auch alle Bilder da sein, wo sie hin gehören: Das schönste und aussagekräftigste am rechten, oberen Rand und die anderen in der Bildergalerie, richtig ? --Andrea (Diskussion) 19:02, 21. Okt. 2015 (CEST)

kannst du jetzt bitte einmal den Artikel in Ruhe lassen! Es ist DEIN Bild ganz oben und darunter das Bild von [ein anonymer Nutzer] zu sehen - ich bin ja nicht blind! Peter (Diskussion) 18:38, 22. Okt. 2015 (CEST)

Ich hab' vorhin das Bild von [ein anonymer Nutzer] 2x und meines gar nicht gesehen.

Da stimmt was bei meinem Laptop nicht. Hmm.

Mein Bild trägt den Namen: Dr_-Josef-Klaus-Platz.jpg - ohne Nummer oder etwas anderes dabei, das müsste dann auch so im Artikel zu sehen sein. In der Galerie, weil es dorthin gehört und qualitativ nicht so gut ist, wie das von [ein anonymer Nutzer], meint herzlichst --Andrea (Diskussion) 19:38, 22. Okt. 2015 (CEST)

Du hast Recht, lieber Peter, jetzt sind beide Bilder zu sehen. Allerdings bin ich nach wie vor dafür, dass das Bild von [ein anonymer Nutzer] dort bleibt und meines in der Galerie besser aufgehoben wäre. Bitte sei so lieb und füge das Bild von mir in die Galerie.

Und bitte füge die Informationen zu den Bildern entsprechend an: Meins zeigt die Gabelung in der Mitte und das von [ein anonymer Nutzer] den Dr.-Josef-Klaus-Platz, das ist falsch beschriftet worden.

Danke im Voraus. 

Einen schönen Abend wünscht dir herzlichst --Andrea (Diskussion) 19:41, 22. Okt. 2015 (CEST)

Kategorie - Straße

Diskussion kopiert zu Kategorie Diskussion:Straße - Peter (Diskussion) 09:18, 28. Okt. 2015 (CET))

Neue Vorlage {{Baustellenartikel}}

Salzburgwiki Baustellenartikel
Baustellenartikel      Dieser Artikel wurde von einem Salzburgwiki-Benutzer begonnen, aber von ihm noch nicht fertiggestellt.
     Bitte daher noch keine Korrekturen oder Ergänzungen vornehmen, bis diese Einblendung entfernt wurde.

Liebe Andrea, im Artikel Schach-Landesverband Salzburg wurde die Vorlage {{Baustellenartikel}} eingefügt. Bitte so lange nichts korrigieren oder ergänzen, bis der Autor diese Vorlage wieder entfernt hat! Für dein Verständnis dankend, Elisabeth (Diskussion) 22:35, 13. Jan. 2016 (CET)

Oh so ist das gemeint. So genau weiß ich das nicht. Ich hab gedacht, man darf nur den Baustein nicht löschen. Das andere hab ich nicht gewusst. Mein Fehler.
Der Artikel enthält einige Formatfehler, die der Benutzer dann halt selbst korrigieren muss, wenn er weiß, wie das möglich ist.
Vielleicht hat es ihm noch keiner gesagt. ;)
Eine Gute N8 wünscht dir liebe Elisabeth, herzlichst --Andrea (Diskussion) 22:42, 13. Jän. 2016 (CET)

Datei Diskussion:Sattler-Panorama Äußeres Kaiviertel.jpg

Danke! Und dir eine schöne Woche! --Karl Irresberger (Diskussion) 01:03, 15. Feb. 2016 (CET)

Bilder Kategorie:Tiere

Vielen Dank liebe Andrea für das Korrigieren der Kategorie meint sich sehr herzlich bedankend --Peter (Diskussion) 12:53, 12. Mai 2016 (CEST)

Bitte bitte, lieber Peter, das hab' ich doch gern getan. *verlegen* Einen schönen Nachmittag/Abend, ohne Stress, wünscht dir herzlichst --Andrea (Diskussion) 17:05, 12. Mai 2016 (CEST)

deine Beiträge zu Stolpersteinen August 2016

Da es bald August sein wird, habe ich alle Verlegungen sprachlich bereits in die Vergangenheit gelegt. Denn wer schaut nach dem 18. August wieder alle Artikel durch und korrigiert die Zeitform?

Wenn du {{SORTIERUNG: ...}} verwendest brauchst du bei den einzelnen Kategorien eben nicht mehr mit dem Namen ergänzen! Dazu dient ja die Sortierung!

Die Kategorie:Geschichte (Person) sollte nur für die Geschichte des Landes bedeutsame Personen sammeln. Für die Geschichte Verstorbener wird die Kategorie:Person (Geschichte) verwendet zum Unterschied von noch Lebenden, die nur die Kategorie:Person erhalten erklärt gerne --Peter (Diskussion) 10:17, 29. Jun. 2016 (CEST)

Alles klar. Danke für die Info. *freu* Dann lasse ich das "wurde" jetzt so stehen bzw. ergänze es, wo es noch fehlt.

Bei Dr. Ludwig Schönwald hab ich nichts gefunden. Was auch immer der Herr getan hat, um einen Stolperstein zu bekommen, ich finde auf der Seite des Personenkomitees nichts über ihn und kann daher keinen Artikel erstellen.

Jetzt ist mir auch der Unterschied zwischen Geschichte (Person) und Person (Geschichte)/Person klar. Ja, besser spät als nie. Ich stelle mich in die Ecke und schäme mich.

Die nächsten Stolpersteine-Personenartikel sind gleich fertig. Die Bilder folgen Mitte August, wenn die Steine verlegt werden.

Einige Steine, die schon 2015 verlegt werden sollen, kommen vermutlich auch dazu z. B. einer für Olga Zweig in der Linzer Gasse.

Mahlzeit (ja es passt schon ;) wünscht dir lieber Peter herzlichst --Andrea (Diskussion) 11:38, 29. Jun. 2016 (CEST)

Maria Korbinian Graf Saurau

Aufmerksam wie du sicherlich bist, ist dir bei diesem Artikel nicht entgangen, dass mir der Text von einem Fachmann geschickt wurde. Daher bezweifle ich nicht die Vornamen-Reihenfolge. Und wenn du den letzten Quellenlink (googlebooks) anschaust, siehst du, dass die Saurau öfter Maria als ersten Vornamen hatten erklärt gerne --Peter (Diskussion) 16:06, 8. Feb. 2017 (CET)

Stimmt ja, das kommt mir nur etwas seltsam vor vgl. z. B. auch Maria Vinzenz Süß, da Maria doch eher ein weiblicher Vorname ist und bei Männern als zweiter Vorname, z. B. wie bei unserem Claus Maria Meyer, verwendet wird, meint, dir lieber Peter, herzlichst einen schönen Abend wünschend --Andrea (Diskussion) 18:20, 8. Feb. 2017 (CET)

Neu - wie werden Bilder richtig kategorisiert?

Neu - wie werden Bilder richtig kategorisiert? Bitte lies dazu meine Erklärung auf Diskussion Hauptseite meint dankend --Peter (Diskussion) 15:23, 22. Feb. 2017 (CET)

Bilder-Kategorien

Liebe Andrea, danke für deine Unterstützung! Ich habe da eine Bitte:

Aufpassen bei Kategorie:Datei -> da es für Kategorie:Geografie, Kategorie:Ort (Oberösterreich) usw. keine eigenen Artikel gibt, bleiben bei solchen Bildern die ganz normalen Kategorien ohne Zusatz Datei! Nur wenn es für eine Kategorie einen gleichlautenden Artikel gibt, bitte den Zusatz Datei: verwenden meint dankend --Peter (Diskussion) 09:56, 23. Feb. 2017 (CET)

Alles klar, lieber Peter. Danke für deine Anmerkung, ich freue mich sehr darüber. Einen schönen Abend wünscht dir herzlichst --Andrea (Diskussion) 18:11, 23. Feb. 2017 (CET)

Bilderkategorien die Zweite

Liebe Andrea, du bis zu fleißig!

Bitte Kategorie:Datei nur bei jenen Kategorien ergänzen, zu denen es auch Artikel gibt.

Also: Kategorie:Datei:Tourismus ist falsch, weil wir keinen Artikel zu diesem Thema haben (da gibt es mehrere, also können wir keinem bestimmten alle Bilder zuweisen); daher bitte nur Kategorie:Tourismus

Noch ein Beispiel: Kategorie:Datei:Fauna ist falsch, weil wir keinen Artikel für Fauna haben (ist eben nur eine Kategorie). Daher richtig Kategorie:Fauna

Richtig hingegen wäre eine Kategorie:Datei:Stadt Salzburg weil wir einen Artikel Stadt Salzburg haben.

Denn mit dem Zusatz :Datei können wir den {{Bildkat}} aktivieren und diesem fügen wir ja nur bei bestehenden Artikeln ein.

Bitte sei so gut und entferne die nicht korrekten :Datei, sonst hab ich wieder eine Arbeit mehr meint dankend --Peter (Diskussion) 17:39, 25. Feb. 2017 (CET)


Gut mach ich gerne lieber Peter. Danke, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast.
Eine Frage habe ich: Wie ist das bei der Kategorie:Oberösterreich. Gehört da ein Datei davor also: Kategorie:Datei:Oberösterreich oder nur das Kategorie:Oberösterreich alleine ? Herzliche Grüße --Andrea (Diskussion) 17:41, 25. Feb. 2017 (CET)
Richtig, wenn du ein Bild aus Oberösterreich findest, dann gehört Kategorie:Datei:Oberösterreich meint dankend --Peter (Diskussion) 21:36, 25. Feb. 2017 (CET)

Stopp Stopp mit den Bilderkategorien!

Liebe Andrea, du machst da alles falsch - bitte ändere keine Bilderkategorien mehr! beim Bild Datei:Erentrudisalm.jpg hast du meine richtigen gegen deine falschen ausgetauscht. Bitte nicht mehr weitermachen meint dankend --Peter (Diskussion) 18:17, 25. Feb. 2017 (CET)

Tut mir leid, das habe ich so nicht gewollt. Darf ich meinen Fehler korrigieren bzw. möchte ihn gerne selbst korrigieren (leider ist dieser schon ausgebessert worden) und dann weitermachen , bittet zerknirscht --Andrea (Diskussion) 14:45, 26. Feb. 2017 (CET)
Liebe Andrea, bitte KEINE ARTIKEL in Datei:Kategorien. Ich habe deine Bearbeitungen in Ernst-Mach-Straße rückgängig gemacht. In Zukunft darauf achten, dass in Dateikategorien nur Dateien kommen bittet Elisabeth (Diskussion) 16:11, 26. Feb. 2017 (CET)

Das ist für mich nach wie vor verwirrend, weil ich nicht genau weiß, wo jetzt Kategorie:Datei:(Name) oder nur Kategorie:(Name) kommt. Das mit Datei:Kategorien ist mein Fehler. Ich geb's zu. Heute ist nicht mein Tag, schämt sich --Andrea (Diskussion) 16:13, 26. Feb. 2017 (CET)

Andrea, in Kategorien mit dem Zusatz "Datei" gehören einzig und ausschließlich Dateien (also Bilder). Artikel gehören in die "normalen" Kategorien. Elisabeth (Diskussion) 18:07, 26. Feb. 2017 (CET)

Tipp zu Bilderkategorien

Bei Bilderkategorien kommt es nicht unbedingt darauf an, wie der Artikelname lautet, sondern auch darauf, was auf dem Bild zu sehen ist. Praktisches Beispiel ist der Alterbach, wo du bei den Bildern alle Kategorien des Artikels mit - korrekt wo passend - mit Kategorie:Datei: ergänzt hattest. Nur, nicht auf jedem Bild war der Alterbach zu sehen und nicht jedes Bild zeigte gleichzeitig Koppl, Langwied, Gnigl, Itzling ;). Hier musst du also das Bild anschauen und entscheiden, ob du den Stadtteil erkennst oder lieber nur die Kategorie:Stadt Salzburg stehenlässt.

Warum? Weil ein Leser schaut sich beispielsweise die Bilder von Koppl an und findet darunter plötzlich Bilder vom Alterbach bei der Plainbrücke in Salzburg-Itzling. Das würde ein Leser nicht verstehen - er will ja nur Bilder von Koppl sehen.

Anders ist das natürlich beim Artikel über den Alterbach. Dort führt die Kategorie:Koppl den Leser zu allen Artikeln, die mit Koppl zu tun haben. Und unser geliebter Alterbach hat richtigerweise ja seine Quelle in Koppl. Folglich sind mehrere Gemeinde-Kategorien beim Artikel richtig - fließt doch der Alterbach durch diese. Jedoch bei einem Bild meist nur eine Gemeinde sichtbar.

Ich habe dir alle Bilder korrigiert, aber damit du es für weitere - vielen Dank! - unterstützende Arbeiten im Salzburgwiki noch besser machst erklärt dir freundlich --Peter (Diskussion) 19:15, 27. Feb. 2017 (CET)

Danke für das Anpassen lieber Peter und auch für die Randinformationen. Ich freue mich sehr darüber.

Nun weiß ich, dass nur Bilder eine Kategorie/mehrere Kategorien bekommen. In Zukunft werde ich mich bemühen, die Bilder bzw. die Kategorien genauer anzuschauen, damit nicht wieder ein Bach oder eine Straße dem "falschen" Stadtteil zugeordnet wird. Herzliche Grüße --Andrea (Diskussion) 12:15, 28. Feb. 2017 (CET)

Artikel aus der deutschen Wikipedia

Servus Andrea,

die Lizenz in der deutsche Wikipedia gestattet das 1:1-Kopieren von Texten soferne man die Quelle und soweit extra ausgewiesen, den Urheber, anführt. Gleiches gilt seit einigen Jahren auch für das Salzburgwiki: Artikel des Salzburgwikis dürfen 1:1 kopiert werden soferne man die Quelle und soweit extra ausgewiesen, den Urheber, anführt. Das heißt, alles, was wir hier schreiben, darf jedermann kopieren - aber kein Geld machen! (siehe unsere [https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/deed.de Lizenz). Liebe Grüße --Peter (Diskussion) 21:28, 13. Aug. 2017 (CEST)

Kategorie:Kirche

Liebe Andrea, ja gerne, vielen Dank, wenn du Zeit hast!

Also in der Kategorie:Kirche sind noch 154 Artikel. Bei allen ist die genannte Kategorie zu streichen und bitte schaue auch
a) ob dir allfällige sonstige Fehler auffallen (z. B. fand ich bei den Stiftspröpsten von Mattsee nicht bei allen die Zeitfolgen-Leiste, bei anderen fehlten Verlinkungen)
b) und ob die Kategorien stimmen: bei kirchlichen Personen suche ich mir dann einfach einen Artikel in der entsprechenden Kategorie, um alle Kategorien zu ergänzen - so ein Beispiel wäre Vinzenz Baldemair;
b)a) wenn eine Person noch lebt, bekommt sie die Kategorie:Person, ist sie verstorben zusätzlich die Kategorie:Person (Geschichte)

wichtig wäre mir, wenn du auch bei allen Artikeln von der Schreibweise der Kategorien - Beispiel [[Kategorie:Person|Baldemair, Vinzenz]] - auf die {{SORTIERUNG: Baldemair, Vinzenz}} umstellst. Denn so kann ich leichter mit dem Textersetzungs-Helferlein in Zukunft Änderungen vornehmen.

Ich weiß, das ist Arbeit - ich mache es auch selbst - aber saubere Kategorien sind einfach wichtig. Danke schön und bei Fragen... ich bin eh' sehr oft im Salzburgwiki - Peter --Peter (Diskussion) 19:38, 31. Aug. 2017 (CEST)

Hallo Peter. Vielen herzlichen Dank für deine Antwort. Ich freue mich sehr darüber. Und mache mich sogleich an die "Arbeit". Herzliche Grüße --Andrea (Diskussion) 22:39, 31. Aug. 2017 (CEST)

Bildkategorien

Liebe Andrea, da hast du dir so viel Mühe gemacht bei den Bildern des St.-Peter-Friedhofs und ich muss dir die Kategorien wieder löschen.

Das System bei Bildern:
Nur eine Kategorie:Datei:...! und zwar jene, die zu den Bildern am ehesten passt.

Im Fall des Friedhofs gibt es schon eine eigene Kategorie, also wird nur diese eingefügt. Denn diese Kategorie ist in der nächsthöheren Kategorie:Datei:Altstadt zu finden. Und die Altstadt-Kategorie in der Kategorie:Datei:Stadt Salzburg - ansonsten wird bei mehreren Tausend Bildern das System unüberschaubar und man würde kein Bild mehr finden.

Mehr zur Bilder-Kategorisierung siehe Diskussion auf der Hauptseite erklärt freundlich --Peter (Diskussion) 09:56, 25. Sep. 2017 (CEST)

Hallo Peter.

Vielen herzlichen Dank für deine Anmerkungen. Ich freue mich sehr darüber. Und werde mich bemühen, bei den nächsten Bilder-Kategorien-Überarbeitungen, es sind noch einige bei anderen Friedhöfen offen, nur diese hinzuzufügen.

Herzliche Grüße --Andrea (Diskussion) 13:13, 25. Sep. 2017 (CEST)

Anna Maria Walburga Mozart - gelöschte Links

Bitte nicht einfach diese Quellenlinks löschen! Da hat Roman viel Zeit investiert. Die Übersicht ist ja ok. Entweder wir lassen den Artikel optisch so wie er jetzt (wieder) ist oder du kopiert Link für Link an die richtige Stelle in der Tabelle meint freundlich--Peter (Diskussion) 10:01, 24. Okt. 2017 (CEST) Ups, mein Fehler, Peter. Gut, dann füge ich die Links entsprechend bei der Tabelle ein. *asche auf mein haupt streu* --Andrea (Diskussion) 13:04, 24. Okt. 2017 (CEST)

Dein Korrekturen Personenstub

Vielen Dank für deine fleißigen Arbeiten! Aber füge bitte anstelle von {{Personenstub}} die Überschrift == Leben == ein. Dann ist eine schönere Optik und wieder unsere "alte" Absatzstruktur vorhanden meint dankend und bittend --Peter (Diskussion) 18:55, 8. Jun. 2018 (UTC)

Mach ich gerne. Danke für die Anmerkung, Peter. Hab ein schönes Wochenende. Herzliche Grüße --Andrea (Diskussion) 18:53, 9. Jun. 2018 (UTC)

Personenstub

Liebe Andrea, ich möchte mich sehr herzlich für deinen Einsatz beim Entfernen des Personenstubs bedanken! Aber seit heute funktioniert mein Helferlein "Textersetzung" wieder und daher musst du dich nicht mehr weiter plagen - es läuft bereits das Korrekturprogramm. Nochmals jedenfalls vielen Dank und herzliche Grüße --Peter (Diskussion) 11:19, 9. Okt. 2018 (UTC)

Hallo Peter. Vielen Dank für deine Nachricht. Bitte gerne, da habe ich dir einen Teil deiner Arbeit abgenommen. Nun kann ich mich anderen Dingen widmen z.B. den, in diesem Herbst, neu verlegten Stolpersteinen und den Photos dazu. Herzliche Grüße. --Andrea (Diskussion) 20:59, 9. Okt. 2018 (UTC)

Anmerkungen zu Barbara Passrugger

Liebe Andrea, soeben bin ich auf deinen Artikel zu Barbara Passrugger gestoßen, und da drängen sich mir folgende Fragen auf:

1. Der Name wird im Taufbuch der Pfarre Filzmoos, Band VI, S. 160 und der Grab-Inschrift "Paßrugger" geschrieben. Ist Passrugger ein Künstlername?

2. Der spätere Ehemann Johann Passrugger (* 27. Oktober 1909; † 3. Jänner 1996) stammt übrigens nicht aus Großarl, sondern ist aus "Kleinarl" gebürtig. Im Taufbuch der Pfarre Kleinarl, Band III, S. 172 wird sein Name zwar "Passrugger" geschrieben, der seiner Mutter (* 31. Oktober 1879; † 22. Februar 1946) jedoch im Taufbuch der Pfarre Kleinarl, Band III, S. 55 wieder "Paßrugger". Allerdings taucht im Trauungsbuch der Pfarre Kleinarl, Band III, S. 22 ihr Name wieder in der Doppel-S-Schreibweise auf, sodass ich ein gewisses Verständnis dafür habe, dass der Name "oft falsch geschrieben" wird, ohne verstanden zu haben, was denn nun die "richtige" Schreibweise ist.

3. Sohn Franz ist am 13. Juni 1944 in Radstadt geboren.

4. Ihre Ziehmutter Maria Salchegger (* 21. Dezember 1862; † 7. Jänner 1931) verstarb gemäß Sterbebuch der Pfarre Filzmoos, Band V, S. 88, zitierend den Totenschein von Dr. Jasny vom 7. Jänner 1931, an Magenkrebs.

5. Bruder Stefan verstarb gemäß Sterbebuch der Pfarre Filzmoos, Band V, S. 120 am 27. Mai 1946.

6. Die Geburtsdaten der Kinder sind veröffentlicht in biografiA. Lexikon österreichischer Frauen (Hg. Ilse Korotin), Band 3, Artikel Passrugger Barbara von Susanne Blumesberger, S. 2469. Wien (Böhlau Verlag) 2016.

Meine Fragen bzw. Anmerkungen habe ich jetzt mal zur Diskussion gestellt, wohl wissend, dass hier eine Mischung aus Fakten und Erinnerungen vorliegen dürfte. Vielleicht blickst du ja besser durch? Liebe Grüße--T schaible (Diskussion) 05:11, 16. Jan. 2021 (CET)

Rosemarie von Trapp

Liebe Andrea, welchen Quellen entnimmst du, dass das unter www.geni.com angegebene und von www.myheritage.at übernommene(?) Sterbedatum 5. Jänner 2011 nicht stimmen kann? Ich habe kein anderes Datum finden können, kann mir jedoch auch nicht vorstellen, dass dieses Datum "erfunden" ist, und würde mich über eine Rückmeldung freuen. Liebe Grüße--T schaible (Diskussion) 19:34, 5. Nov. 2021 (CET) Hallo Tilman. Danke für deine Nachricht, ich freue mich sehr darüber.

Laut Google Suche findet sich im April 2011 ein Artikel über Rosmarie, wo sie jährig am Leben ist. https://www.nj.com/cumberland/2011/04/rosmarie_trapp_brings_sound_of.html

Weiters steht in den Meldungen über den Tod von Eleonore Campbell von Trapp (1931-2021), dass sie von Rosmarie und Johannes überlebt worden ist. https://www.nytimes.com/2021/10/28/movies/eleonore-von-trapp-dead.html

Eine aktuelle Quelle ist der Kontakt auf Facebook zu Vontrapp.org, mit der Auskunft, dass Rosmarie lebt.

Weitere Details z.b. zum Wohnort sind nicht bekannt. Herzliche Grüße --Andrea (Diskussion) 19:39, 6. Nov. 2021 (CET)

Bibliografie

Liebe Andrea, wie ich soeben bemerkt habe, hast du meine Korrekturen zum Artikel "Franz Ferdinand von Österreich-Este" fälschlicherweise rückgängig gemacht. Beispiel:

  • Gies McGuigan, Dorothy: Familie Habsburg 1273 - 1918 - Glanz und Elend eines Herrscherhauses, 10. Auflage, Wien u. a., 2006 (SIC!)

Richtig ist jedoch

  • Gies McGuigan, Dorothy: Familie Habsburg 12731918. Glanz und Elend eines Herrscherhauses, 10. Auflage. Wien[ u. a.] 2006.

Dabei beziehe ich mich auf die Regeln der deutschsprachige wissenschaftliche Bibliografie, die du in der wikipedia unter "Literatur" zusammengefasst findest, ausführlich z.B. bei Dr. Antje Nötzold: Hinweise zur Bibliographie, zum Zitieren und Belegen.

Nun muss man natürlich nicht immer alles beachten, nur ein paar Regeln sollten wir in der "Salzburgwiki" doch beachten.

Im obigen Fall sind dies: 1. Rechtschreibung: "1273–1918" ohne Abstand, gemäß Duden. Die deutsche Rechtschreibung. 21. völlig neu bearb. und erw. Aufl. Mannheim 1996, S. 72: Strich für "gegen" und "bis": Für "bis" wird er ohne Zwischenraum (kompress) gesetzt.

2. Ort Jahr: Zwischen Ort und Jahr einer Publikation wird kein Beistrich gesetzt. Im obigen Beispiel also Wien 2006

3. Wenn nicht bekannt ist, an welchem Standort eines Verlages ein Buch publiziert wurde (beim © findet sich manchmal ein Hinweis darauf), ist es kein Fehler "Wien u.a." zu schreiben.

Die Quellen zu "Franz Ferdinand von Österreich-Este" sollte daher entsprechend korrigiert bleiben, erläutert gerne --T schaible (Diskussion) 10:11, 30. Mär. 2022 (CET)


Lieber Tilmann, ganz klar sehe ich bei diesem Thema nicht, da Deutschland andere Zitierregeln für Literatur kennt als Österreich - siehe politikwissenschaft.univie.ac.at, Richtlinien Stand Jänner 2020, pdf) - darin heißt es beispielsweise London (Routledge), 2017, S. 157-171., also Beistrich zwischen Erscheinungsort und Jahr; wobei mir persönlich der Punkt am Ende nicht ganz verständlich ist, handelt es sich doch bei Literaturangaben niemals um Sätze. Auch scheint es in Österreich Standard zu sein, Vor- und Nachnamen zu schreiben und nicht umgekehrt, getrennt durch einen Beistrich. Auf das Salzburgwiki zurückkommend haben wir wohl nirgendwo einheitlich Literatur zitiert und müssten jetzt wohl ein paar Hundert, wenn nicht Tausend Korrekturen vornehmen meint zu diesem Thema ergänzend --Peter (Diskussion) 13:59, 30. Mär. 2022 (CET)
Lieber Peter, auch auf der Homepage der Universität Wien findet sich ein entsprechender Link, der vielleicht etwas Klarheit schafft. Die Abtrennung von Ort und Jahr durch Beistrich stammt aus den angelsächsischen Zitationsformen. Im deutschsprachigen Raum ist eine Beistrichsetzung zwischen Ort und Jahr nicht üblich, erklärt gerne --T schaible (Diskussion) 11:53, 1. Apr. 2022 (CET)
Hallo Tilman, Hallo Peter.
Meine Korrekturen waren absichtlich, nicht irrtümlich.
Mir ist es egal, wie zitiert wird bzw. die Quellen angegeben werden, einheitlich muss es sein. Ich bin jederzeit gerne bereit, Artikel bzw. Quellen entsprechend der Ö-Norm anzupassen. Wo gibt es Artikel, bei denen man die Quellen entsprechend der Ö-Norm anpassen kann? Ich kümmere mich gerne darum.
Bitte lasst meine Seite, bei der ich die Artikel sortiert habe, die ich selbst erstellt habe, in Frieden, danke. Verlinkungen der Namen passe ich gerne an, damit man bei der Suche auch wirklich zu der Person findet, die man sucht.
Herzliche Grüße --Andrea (Diskussion) 18:17, 30. Mär. 2022 (CET)
Liebe Andrea, was meinst du mit Bitte lasst meine Seite, bei der ich die Artikel sortiert habe, die ich selbst erstellt habe, in Frieden, danke.? fragt freundlich --Peter (Diskussion) 18:48, 30. Mär. 2022 (CET)--Peter (Diskussion) 18:48, 30. Mär. 2022 (CET)
Hallo Peter.
Mein Kommentar bezieht sich auf Tilman, der an meiner Liste der Artikel, ich selbst erstellt habe, Korrekturen vorgenommen hat. Hier ist die Liste, welche ich meine:
https://www.sn.at/wiki/Benutzerin:Andrea1984/Personen
Wenn es dort etwas zu korrigieren gibt, Namen oder Links oder Daten, dann mache ich das bitte selbst, danke.
Alles andere kann und will ich in ein einheitliches Format, entsprechend der Ö-Norm anpassen, auch bei anderen Artikeln.
Herzliche Grüße,--Andrea (Diskussion) 15:56, 31. Mär. 2022 (CET)
Liebe Andrea, Tilmann korrigiert ja nur jene Fehler, die er im Zuge seiner Recherchen in Quellen findet. Wenn du also z. B. einen Namen in einer anderen Schreibweise angelegt hattest als es nun Tilmann in einer Quelle richtiger belegen kann oder ein Geburts- oder Sterbedatum findet, dass von dir in deiner Liste anders steht, dann korrigiert er diese Fehler. Das machen wir alle aber bei allen persönlichen Listen - schließlich sollten doch alle Daten übereinstimmen, meinst du nicht? erklärt gerne --Peter (Diskussion) 12:00, 1. Apr. 2022 (CET)

Hallo Peter. Das mit dem Korrigieren stört mich nicht. Nur wenn es auf meiner "privaten" Liste ist. Wenn du meinst, dass es bei allen Usern und deren Listen so gemacht wird, akzeptiere ich das. Konkret handelt es sich um Schreibweisen der Namen von Adeligen z.B. Peter Ferdinand von Österreich, vormals - von mir falsch - als Erzherzog Peter Ferdinand von Österreich in meiner "privaten" Liste eingetragen. Herzliche Grüße --Andrea (Diskussion) 13:12, 1. Apr. 2022 (CET)