Bürgermeisterwahlen 2019

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bürgermeisterwahlen 2019 waren die sechsten Bürgermeister(direkt)wahlen des Landes Salzburg.

Überblick

2019 lag der Frauenanteil bei den Bürgermeisterkandidaten bei 12,7 Prozent, bei den Gemeindevertretungswahlen bei 28,9 Prozent. Frauen stellen also mit 51 Prozent den Großteil der Salzburger Bevölkerung, sind aber in der Politik unterrepräsentiert.[1]

Gesamtergebnis nach Parteien:

Bürgermeister (±0)

Einen Wechsel der Parteizugehörigkeit gab es im Bürgermeisteramt folgender 16 Gemeinden:

  • in sieben Gemeinden von der ÖVP zur SPÖ:
Mattsee, Straßwalchen, Annaberg-Lungötz, Hallein, Filzmoos, Ramingstein, Zell am See
  • in sechs Gemeinden von der SPÖ zur ÖVP:
Oberalm, Dorfgastein, Mühlbach am Hochkönig, Mariapfarr, Muhr, St. Margarethen im Lungau

In 108 (2014: 111) der 119 Gemeinden fiel die Entscheidung bereits im ersten Wahlgang am 10. März 2019.

53 Kandidaten wurden ohne Gegenkandidaten gewählt.

70 der Gewählten von 2014 wurden wiedergewählt, ebenso zwei in der Zwischenzeit direkt Gewählte; elf im letzten Jahr von der Wahl von der Gemeindevertretung gewählte Bürgermeister wurden durch die Direktwahl im Amt bestätigt.

Elf Bürgermeisterwahlen wurden erst in der Stichwahl entschieden:

Unter allen Gewählten war Florian Juritsch (Unken, * Dez. 1989) der Jüngste, Johann Strasser junior (Eugendorf, * 1949) – gefolgt von Johann Habersatter (Untertauern, * 1951), Friedrich Kralik (Bürmoos, * 1952) und Sebastian Schönbuchner (Großgmain, * 1953) – der Älteste.

Liste der Ergebnisse

Die Einzelergebnisse im Überblick

(Kandidaten und Stimmenanteile siehe unter

Stadt Salzburg

Flachgau

Tennengau

Pongau

Lungau

Pinzgau

Quellen

Einzelnachweis

  1. www.sn.at, 23. November 2023