Wählergemeinschaft für Elsbethen

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Wählergemeinschaft für Elsbethen ist eine politische Gruppierung, die in der Gemeindevertretung der Flachgauer Gemeinde Elsbethen nach der ÖVP die zweitstärkste Kraft bildet und die 1. Vizebürgermeisterin stellt.

Geschichte

In der Elsbethener ÖVP kam es bei der Listenerstellung für die Gemeindevertretungswahl 2019 zu Unstimmigkeiten. Einige Stimmen drängten auf eine "gerechte Aufteilung" der Listenplätze auf die sechs ÖVP-Bünde, insbesondere auch Wirtschaftsbund, Seniorenbund, Bauernbund und JVP. ÖVP-Chef Bürgermeister Franz Tiefenbacher fasste das als Illoyalität auf und strich die Unzufriedenen gänzlich von seiner Kandidatenliste. Die drei Mandatare aber, angeführt von Christian Steindl, dem Obmann der lokalen Ortsgruppe des Wirtschaftsbundes, gründeten zusammen mit je einem SPÖ- und FPÖ-Mandatar, eine eigene Liste.

Mit Christian Steindls Ehefrau Maria Katharina als Listenführerin und Bürgermeisterkandidatin brachte die neue Liste die in Elsbethen dominierende ÖVP bei der Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl 2019 in Schwierigkeiten: Sie erreichte 27.7 % der Stimmen und sieben der 25 Mandate, die ÖVP verlor die absolute Mehrheit, Langzeitbürgermeister Franz Tiefenbacher behauptete sein Amt gegen Maria Katharina Steindl erst in der Stichwahl mit 55,4 % zu 44,6 % (erster Wahlgang: 47,8 % zu 28,6 %). Noch schmerzlichere Verluste als die ÖVP erlitten freilich die anderen Parteien: SPÖ 11,5 (-10,4) %, FPÖ 6,7 (-4,5) % und Unabhängige Liste für Elsbethen 10,7 (-5,5) %; ÖVP 43,5 (-7,2) %.

In die Gemeindevertretung zogen nun Maria Steindl (1. Vizebürgermeisterin), Matthias Herbst (Gemeinderat), Gottfried Tiefenbacher (Gemeinderat), Andreas Ebner MSc, Josef Brandauer, Thomas Lindner und Christian Steindl ein.

Quellen

Weblinks